Caffee Corso - Kein Wasser durch den Durchlauferhitzer

  • Caffee Corso - Kein Wasser durch den Durchlauferhitzer

    Hallo Fachleute,

    Großes Lob an das Forum, ich habe mir schon einige Tipps holen können!

    Jetzt komme ich aber nicht weiter, und brauche euren Rat:

    Aus der Caffee Corso (ESAM) ist in den letzten Tagen immer weniger Wasser beim Kaffeemachen rausgekommen.
    Das hatte ich früher schonmal, also flott alles zerlegt.
    Kalkspuren waren eigentlich keine, weder in den Schläuchen noch in der Brüheinheit. Letztes Mal entkalkt vor ca. einem Monat.

    Seit dem Zusammenbau kommt jetzt aber gar kein Wasser mehr. Die Pumpe pumpt Wasser in das Heizelement (Heatwell 1400W) aber am anderen Ende des Heizelements kommt kein Wasser raus.
    Heizelement ist wie dieses hier: fiyo.at/heizelement-1400w-fur-kaffeemaschine-5513214291


    Meine Tests:
    Pumpe imho OK:
    -) Wenn ich den Druckschlauch auf der Pumenseite entferne schießt der Dampf unter Druck retour aus dem Heizelement
    -) Wenn ich den Schlauch abgesteckt lasse und die Pumpe z.B. im Testmodus starte, wird Wasser gepumpt
    Heißes Wasser/Dampf:
    -) Es kommt kein heißes Wasser beim Kaffee brühen aus dem Heizelement. (weder mit Schlauch abgesteckt noch zusammengebaut)
    -) Es kommt kein heißes Wasser beim Modus Heißwasser aus dem Heizelement. (weder mit Schlauch abgesteckt noch zusammengebaut)
    -) Dampf habe ich nicht versucht
    -) Der Mikroschalter bei der Brüheinheit funktioniert (sonst hätte ich eine Störung)

    Testmodus:
    -) Hoch/runterfahren, Mahlwerk, Pumpe, Thermoeinheit, sieht alles gut aus

    Das Heizelement wird heiß. Gemessen habe ich nicht, aber denke die Temperatur ist OK.

    Sollte man die Thermoeinheit "durchblasen" können? Also mit dem Mund an einem Ende reinblasen und am anderen kommt es raus, oder gibt es eine Sperre die erst bei Temperatur, Druck oder elektronisch aufmacht? Mit blasen oder saugen geht da jedenfalls nichts durch.

    Ich habe jetzt mal mit einer Spritze etwas ECOdecalc am Ende reingegeben, da kommt schon eine kalkige Brühe raus.
    Kann es sein das das Element schlicht verlegt ist?

    Danke für eure Hilfe!
    Chris
    Werbung
  • Hallo,

    Ja, so ähnlich hat es dann funktioniert, statt einem Kompressor habe ich die Pumpe der Kaffeemaschine verwendet.

    Mit einer Spritze die Entkalkungsflüssigkeit reinspritzen und über Nacht einwirken lassen.

    Am nächsten Tag die Pumpe am Eingang des Heizelemnts anschließen und Wasser im Testmodus "durchblasen".
    Dannach am Ende anschließen und wieder durchblasen.
    Bei jedem Wechsel etwas Entkalker rein und ein paar Minuten warten.

    Nach 3-4 mal war der wieder durchgängig.
    Zur Sicherheit dann nochmal die ganze Maschine entkalkt und sie rennt wie am ersten Tag!


    Lerneffekte :1f609: :
    x) Eine Verstopfung bedeutet Druck auf einer Seite, kein Druck auf der anderen. Also Sicherheitssplint rausziehen will überlegt sein. Ich habe zum Druck ablassen den Strom abgeschaltet, den Schlauch mit Küchenrolle umwickelt gehalten und dann den Splint rausgenommen.
    x) Küchenrolle, die sich am heißem Dampf vollsaugt, beginnt Strom zu leiten... Also wenn die Hand langsam zu zittern anfängt dann besser ein trockenes Tuch verwenden.