Wofür ist dieses Ventil? ESAM 4500

  • Wofür ist dieses Ventil? ESAM 4500

    Hallo zusammen,

    bisher habe ich nur still mitgelesen, jetzt habe ich aber doch noch einmal eine eigene Frage :1f642:
    Ich habe eine gebrauchte ESAM 4500 bekommen und habe beim sauber machen (und Umbau der Pumpe) gesehen, dass das vordere Solenoidventil anscheinend defekt ist und überbrückt wurde.
    Da Heißwasser und Milchschaum aber funktionieren, frage ich mich wozu das Ventil überhaupt da ist. Fehlt da noch ein Schlauch der von unten weg führt?
    Im Testmodus klickt es nicht. Auf welchem Pin der Platine müsste welche Spannung anliegen? Dann könnte ich das schonmal prüfen.



    PS: Der Schutzleiter war nur abgezogen, damit ich an die Schraube kam.
    Werbung
  • Hallo Stromschlag,

    das vordere MV steuert den Dampf- und Heißwasserbezug. Die auf dem Bild ersichtliche Art das defekte Ventil zu umgehen ist stümperhaft und birgt sogar Verletzungsrisiko durch unkontrolliert austretenden Dampf und heißes Wasser, weil so zwischen der Dampfheizung und dem Connector keine Unterbrechung des Fluidsystems existiert. Das musst Du unbedingt wieder in den Originalzustand bringen, der Vorgänger hat da echt Mist gebaut.

    Die Spannung brauchst du nicht an der Platine messen, kannst Du direkt an den Steckern des Ventils abgreifen. So wie das Ventil aussieht ist es aber nur undicht (Korrosionsspuren), sprich das Ventil muss einfach nur getauscht werden, die Schläuche wieder richtig anschließen und gut ist.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Isoband hat im Kaffeeautomat eh nix verloren, braucht man nicht und ist sowieso nicht druckfest, so wie es an der Stelle verwendet wurde. :1f609:
    Wenn das Ventil einen Haarriss hat, was ich aufgund des Bildes vermute, bekommst Du es nicht mehr dicht.

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Ich schaue mal nach. Leider steht die Maschine auf Arbeit :2639:
    Sonst schaue ich mal bei eBay ob ich noch ein altes Ventil bekomme. Im gleichen Zusammenhang fällt mir gerade auf, dass der Trester-Puk recht feucht und lose ist. Den Mahlgrad werde ich noch kontrollieren (wobei das Mahlwerk an sich schon sehr laut ist. Die Maschine hat erst 2300 Kaffee runter. Aber meine 3200er mit über 20.000 Bezügen ist leiser).
    Aber kann es sein, dass jetzt auch nicht der volle Druck im Kolben aufgebaut wird? Das Fluidsystem ist ja jetzt ohne Ventil immer offen (zumindest auf der Heißwasser-Seite).
  • Stromschlag schrieb:

    Sonst schaue ich mal bei eBay ob ich noch ein altes Ventil bekomme.
    Warum ein altes Ventil?

    Stromschlag schrieb:

    Aber kann es sein, dass jetzt auch nicht der volle Druck im Kolben aufgebaut wird? Das Fluidsystem ist ja jetzt ohne Ventil immer offen
    Nein, denn es gibt noch das hintere Magnetventil, dass den Dampf-/Heißwassersektor vom Kaffeesektor trennt.
    Ablauf: Erst öffnet das hintere Magnetventil und gibt den Weg zur Dampfheizung frei, danach öffnet erst das vordere Magnetventil. Nach dem Dampf-/Heißwasserbezug schließt zuerst das vordere MV und danach das hintere, Überdruck im Dampfsystem geht über den dicken Silikonschlauch ab. Ohne das vordere MV passiert das aber bei der Büro-Maschine nicht. Das ist schlecht und gefährlich.

    Was den feuchten, losen Trester angeht:
    Ist der schwarze Silikonschlauch seitlich am oberen Brühkolben sauber und durchgängig? Über diesen wird nach dem Kaffeebezug Restdruck und auf dem Trester stehendes Wasser abgelassen. Da immer ein paar Kaffeekrümel mitgerissen werden, verdreckt und verstopft dieser Silikonschlauch, so dass der Trester nicht mehr richtig entwässert wird. Das verursacht dann matschigen, feuchten Trester.

    Ansonsten würde ich die entnehmbare Brühgruppe zerlegen, reinigen, mit neuen Dichtungen versehen und fetten, das bewirkt manchmal Wunder. Bei der Gelegenheit nicht vergessen unter dem Metallsieb auch sauber zu machen, sowie das Cremaventil zu reinigen.

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • So, kleines Update:
    Das vordere Ventil hat das Zerlegen nicht überlebt (was aber zu erwarten war). Leider scheint aber auch die Leistungsplatine einen weg zu haben. Jedenfalls konnte ich im Testmodus keine Spannung messen. Könnte ich auf der Leistungsplatine noch was Messen um den Fehler ggf. weiter zu isolieren oder gar zu beheben? Löterfahrung habe ich (wenn es nicht gerade SMD Bauteile sind)
    Nochmal eine Verständnisfrage: Öffnen EV1 und EV2 zeitlich verzögert (ggf. Sensorgesteuert) oder gleichzeitig?

    Mit dem losen Trester hat sich normalisiert. Gefettet habe ich die Brühgruppe sowieso neu, aber der Mahlgrad war auf 7. Den wieder feiner gedreht, jetzt ist der Puk auch wieder gut.
  • Stromschlag schrieb:

    Jedenfalls konnte ich im Testmodus keine Spannung messen. Könnte ich auf der Leistungsplatine noch was Messen um den Fehler ggf. weiter zu isolieren oder gar zu beheben? Löterfahrung habe ich (wenn es nicht gerade SMD Bauteile sind)
    Schaltplan ist hier zu finden: saeco-support-forum.de/threads…ghi-esam-3500-4500.54052/
    Fuer die Spannung auf dem Ventil ist einen Triac verantwortlich.
  • Stromschlag schrieb:

    Öffnen EV1 und EV2 zeitlich verzögert (ggf. Sensorgesteuert) oder gleichzeitig?
    Zuerst EV1, verzögert (feste Zeit) dann EV2
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Update:
    Neues Ventil gekommen. Muss ich jetzt zum Einen noch an die Halteplatte anpassen und zum anderen habe ich gesehen, dass der TY5 eine abplatzung hat. Also auch neu. So Kleinkram löten ist ja gar nicht mein Fall :2639: Laut Schaltplan sollte Dieser hier der richtige Ersatz sein, oder?

    Ausserdem hat das Bedienteil einen weg. Einer der Taster hängt. Daher lässt sich die Maschine manchmal nicht einschalten bzw wählt die ganze Zeit eine andere Kaffestärke.
    ist DAS HIER der richtige Taster?

    Ich denke mal, an der Maschine wurde schon das ein oder andere mal rumgepfuscht. Wenn mir das nicht so gegen den Strich gehen würde, würde ich den Auslauf wohl auch wieder überbrücken und schnell verticken. Wenn man korrekt arbeitet ist man halt immer der doofe...
  • Stromschlag schrieb:

    Laut Schaltplan sollte Dieser hier der richtige Ersatz sein, oder?

    Ausserdem hat das Bedienteil einen weg. Einer der Taster hängt. Daher lässt sich die Maschine manchmal nicht einschalten bzw wählt die ganze Zeit eine andere Kaffestärke.
    ist DAS HIER der richtige Taster?
    Besser noch hier kaffee-welt.net/shop/index.php/Product/10-TRIAC-ACS108-6S/ und hier kaffee-welt.net/shop/index.php…r-f%C3%BCr-Steuerplatine/
  • Stromschlag schrieb:

    Warum findet Google den Shop nicht auf Anhieb?
    Weil es sich bei dem Shop um keine der bekannten Shop-Software handelt, sondern ein PlugIn für die Forensoftware ist. Google erkennt das dann nicht als eigenständigen Shop und listet ihn deswegen nicht in den entsprechenden Suchergebnisse. Schade, hat aber den Vorteil, dass der Shop 100%ig mit der Forensoftware zusammenarbeitet und sich die Mitglieder z.B. nicht extra dafür registrieren müssen. Die Lösung über eine Shopsoftware wie z.B. Gambio oder Commerce:XT hatte ich vor einigen Jahren ausprobiert, nicht wenige Forenmitglieder haben dort aber nicht bestellt, eben wegen der fehlenden Integration in die Forensoftware. Mit der jetzigen Lösung kann ich gut leben, zumal ich damit nicht meinen Lebensunterhalt verdienen muss, mein Hauptjob hat so rein gar nichts mit Kaffee zu tun.

    Edit: die Ware geht morgen auf den Weg :1f609:

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Update:

    Microtaster, Triac TY5 und EV2 gestauscht - Jetzt geht wieder alles. Hätte ich den Triac vorher gesehen, hätte ich mir wohl das neue Ventil sparen können...

    Eine Frage habe ich noch. Ist der Anschluss vom Druckschlauch am Ventil korrekt, oder muss da noch ein Schlauchanschluss-Raccord dran? Dicht ist es, aber wenn schon denn schon...
    Bilder
    • 20180211_225456.jpg

      100,93 kB, 506×900, 307 mal angesehen

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stromschlag ()

  • Ist korrekt. :1f44d:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!