Hallo liebe Forum Mitglieder
,
nach stundenlanger Recherche in sämtlichen Foren, versuche ich jetzt mein Glück mit einem eigenem Thema und hoffe ihr könnt mir helfen.
Es handelt sich um die Delonghi ESAM 3000B. Nach dem einstecken des Netzsteckers leuchten alle LEDS kurz auf. Drücke ich nun den Einschalter, leuchten die beiden LEDs der Bezugstasten und die LED für den Allgemeinem Alarm (kleines Dreieck).
Den Testmodus bin ich durchgegangen und alles scheint zu funktionieren. Endlagen werden erfolgreich angefahren, Pumpe funktioniert, Thermoblock heizt auf, Malwerk funktioniert. Ebenfalls habe ich den Durchlauferhitzer durchgemessen, sollte mit 41 Ohm im Rahmen sein. Auch denn Temperatursensor habe ich gemessen, 100kOhm. Die Brühgruppe wurde gereinigt und eingefettet. Zu erwähnen wäre noch, dass die Kaffeemaschine erfolgreich entkalkt wurde und die Fehlermeldung am nächsten morgen auftrat.
Durch die Informationen die ich bis jetzt hab, vermute ich dass es die Reedplatine sein könnte. Gibt es Möglichkeiten dies genau herauszufinden?
Hoffe der ein oder andere hat noch einen Idee oder einen guten Tipp.
Mit freundlichen Grüßen
Daniel

nach stundenlanger Recherche in sämtlichen Foren, versuche ich jetzt mein Glück mit einem eigenem Thema und hoffe ihr könnt mir helfen.
Es handelt sich um die Delonghi ESAM 3000B. Nach dem einstecken des Netzsteckers leuchten alle LEDS kurz auf. Drücke ich nun den Einschalter, leuchten die beiden LEDs der Bezugstasten und die LED für den Allgemeinem Alarm (kleines Dreieck).
Den Testmodus bin ich durchgegangen und alles scheint zu funktionieren. Endlagen werden erfolgreich angefahren, Pumpe funktioniert, Thermoblock heizt auf, Malwerk funktioniert. Ebenfalls habe ich den Durchlauferhitzer durchgemessen, sollte mit 41 Ohm im Rahmen sein. Auch denn Temperatursensor habe ich gemessen, 100kOhm. Die Brühgruppe wurde gereinigt und eingefettet. Zu erwähnen wäre noch, dass die Kaffeemaschine erfolgreich entkalkt wurde und die Fehlermeldung am nächsten morgen auftrat.
Durch die Informationen die ich bis jetzt hab, vermute ich dass es die Reedplatine sein könnte. Gibt es Möglichkeiten dies genau herauszufinden?
Hoffe der ein oder andere hat noch einen Idee oder einen guten Tipp.
Mit freundlichen Grüßen
Daniel