Hallo Allerseits !
Meine letzten Fragen sind glaube ich 2-3 Jahre her. Ich kann inzwischen wegen Rente und den Tipps im Forum meine WMF selbst warten und vor allem reparieren.
Auch habe ich von einem Bekannten eine defekte WMF 1000 als Ersatzteillager erhalten, nachdem sich bei ihm die gesamten Service-Reparatukosten dem Kaufpreis näherten.
Meine WMF 1000 hat jetzt aber ein "Mühlenproblem" und das, obwohl die Mühle:
- nochmals sauber gereinigt wurde
- Gängigkeit per Hand gewährleistet ist
- keine Berührung des Mahlwerks vorhanden ist und es auf " sehr grob" eingestellt
wurde
Es kommt von Zeit zu Zeit die Meldung "Mahlwerk blockiert".
Ich werde nacheinander (angefangen mit dem "Günstigsten") folgendes tun:
1. MOSFETs austauschen
wenn immer noch, dann
2. neuen Mühlenmotor einbauen
dann
3. über einen Bekannten zu einem "ehemaligen Werksmitarbeiter" fahren, um
die Mühle dann strommäßig neu justieren zu lassen.
Ich habe im Forum gelesen, dass der Leerlaufstrom einjustiert wird.
Was mich aber als Elektro-Ingenieur (damals Fachrichtung Nachrichtentechnik) einfach aus tech. Interesse interessiert ist:
Wie wird (heute) bei diesen Schaltungen der doch bisweilen hohe Gleichstrom für die
Auswerte-Logik gemessen ?
Welches Bauteil macht es ?
Die MOSFETs sind m.M.n. ja reine Schalttransistoren.
Dank für Euer Feedback !
PS:
Der Mühlenmotor der Ersatzmaschine will ich nicht verwenden. Er ist ziemlich mitgenommen aus und lässt sich sehr schwer drehen.
Meine letzten Fragen sind glaube ich 2-3 Jahre her. Ich kann inzwischen wegen Rente und den Tipps im Forum meine WMF selbst warten und vor allem reparieren.
Auch habe ich von einem Bekannten eine defekte WMF 1000 als Ersatzteillager erhalten, nachdem sich bei ihm die gesamten Service-Reparatukosten dem Kaufpreis näherten.
Meine WMF 1000 hat jetzt aber ein "Mühlenproblem" und das, obwohl die Mühle:
- nochmals sauber gereinigt wurde
- Gängigkeit per Hand gewährleistet ist
- keine Berührung des Mahlwerks vorhanden ist und es auf " sehr grob" eingestellt
wurde
Es kommt von Zeit zu Zeit die Meldung "Mahlwerk blockiert".
Ich werde nacheinander (angefangen mit dem "Günstigsten") folgendes tun:
1. MOSFETs austauschen
wenn immer noch, dann
2. neuen Mühlenmotor einbauen
dann
3. über einen Bekannten zu einem "ehemaligen Werksmitarbeiter" fahren, um
die Mühle dann strommäßig neu justieren zu lassen.
Ich habe im Forum gelesen, dass der Leerlaufstrom einjustiert wird.
Was mich aber als Elektro-Ingenieur (damals Fachrichtung Nachrichtentechnik) einfach aus tech. Interesse interessiert ist:
Wie wird (heute) bei diesen Schaltungen der doch bisweilen hohe Gleichstrom für die
Auswerte-Logik gemessen ?
Welches Bauteil macht es ?
Die MOSFETs sind m.M.n. ja reine Schalttransistoren.
Dank für Euer Feedback !

PS:
Der Mühlenmotor der Ersatzmaschine will ich nicht verwenden. Er ist ziemlich mitgenommen aus und lässt sich sehr schwer drehen.