Wasserverlust bei der Esam 6600

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Wasserverlust bei der Esam 6600

    Hallo liebes Forum,

    unsere Primadonna 6600 ist nicht ganz dicht. Nach 15.000 Tassen zischt es unter dem Tassenwärmer und unter der Maschine bildet sich eine Wasserpfütze. Die Auffangschale ist mittlerweile voller als unsere Kaffeetasse.

    1. Maßnahme: wir haben die Brüheinheit erneuert. Änderte nix :1f622:

    2. Maßnahme: zerlegen der Maschine um dem Fehler näher zu kommen. Dabei bin ich jetzt doch gescheitert, die Rückwand ist ab, die Seitenwand nach hinten verschoben - und nu komme ich nicht weiter. Die Seitenwand will nicht weichen, wer kann mir weiterhelfen? Fazit bis jetzt 2 Finger blutig weil die Kanten doch recht scharf sind. Wollte vermeiden unsere Primadonna für Wochen zum Service zu geben.

    Freue mich auf schnelle Hilfe, da der Brühkaffee auf Dauer keine Lösung ist!

    Gruß Stephan
    Werbung
  • Keine Ahnung woran es hängt, aber bei meiner ehemaligen Primadonna ging das Entfernen der Seitenwände sehr einfach und ohne blutige Hände. Ein wenig nach hinten schieben und dann abziehen, mehr habe ich nicht gemacht. Weiß nicht, wie ich da weiter aus der Ferne nur per Text noch helfen kann.
    Zu dem Fehler der Maschine:
    Mit der Brüheineheit hat der nichts zu tun, da wird der Thermoblock oder das Magnetventil kaputt sein. Das Zischen deutet eigentlich auf einen defekten Thermoblock hin.

    Was den Service anght: Da schon 15.000 Bezüge auf dem Zähler sind, wird das wohl eine recht teure Angelegenheit werden, da kein Garantieanspruch mehr besteht.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor,
    danke für die Antwort. Das Seitenteil sieht ja aus wie ein"U", dass auf der Seite liegt. Mein Problem ist am unteren Schenkel vom "U", die Unterseite ist lose aber der obere Teil des unteren U-Schenkels hängt irgendwie auf einer Schiene fest. Dadurch kann ich das Seitenteil nicht nach unten drücken oder abklappen, im oberen Bereich der Maschine ist das seitenteil offensichtlich nur unter geschoben. Hoffe ich hab dasProblem verständlich erklärt und es gibt doch noch einen Kniff.

    Gruß
    Stephan
  • Wie gesagt, einen besonderen Kniff habe ich nie angewendet. Nach hinten schieben und zu mir ziehen, fertig. Nach hinten kann man es nur ca. 1-2cm verschieben, dann muss man es abziehen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Du meinst das Seitenteil an der Seite vom Wassertank, das ist ein wenig frimmelig raus zumachen. Nach hinten schieben, dann gleichzeitig unten zur Seite ziehen und und hoch über die Schiene, wo der Wassertank eingeschoben wird.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo STB,

    das Direktverlinken der Dokumente wird vom Anbieter nicht erlaubt, also bitte nicht böse sein, dass ich Deinen Beitrag editiert habe.
    Als Info: Eine Anleitung zum Öffnen des DeLonghi Gehäuses gibt es auch hier im Forum im Downloadbereich

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • habs geschafft

    Hi,

    Dank Stefans Erläuterungen hab ich es doch noch geschafft das Seitenteil beim Wassertank abzubauen - OHNE mich weiter zu verletzen.

    Der freigelegte Thermoblock - danke Gregor - sieht echt übel aus und ist neu bestellt. Gibts zum Ein- und Ausbau eine Anleitung?? Wäre bestimmt hilfreich.

    Ich werde das Problem am Wochenende in Angriff nehmen und dann weiter berichten.

    Gruß Stephan
    Werbung
  • Google mal bei Juraprofi, da sollte es eine Anleitung zum Ein- und Ausbau geben. Ich könnte auch eine anfertigen, da ich gerade eine komplett nackte EAM 2600 vor mir stehen habe, aber das könnte noch etwas dauern, bis ich die Anleitung fertig habe.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Gregor ist zur Zeit nicht da.
    Also, bei der EAM 3500 geht das so:
    1. Schale und Brühgruppe entnehmen, Gehäuse öffnen (s. hier im Downloadbereich)
    2. Elektrische Anschlüsse vorn abziehen, ebenso hinten am Mikrschalter und die Schraube mit den Erdkabeln (gelbgrün, oben rechts) lösen
    (wo die rote Dichtung zu sehen ist, war früher der Druckschlauch, sieht bei ESAM-Maschinen anders aus


    3. Schraube in der Mitte mit dem Blech lösen und Blech mit dem Thermosensor abheben
    4. Die beiden Kabel mit den Plastikschläuchen (EF-Sicherungen) herausnehmen
    5. Druckschlauchverbindung lösen
    6. die vier Kreuzschlitzschauben losdrehen, dabei mit einer Hand von unten gegenhalten und die Mutter auffangen
    7. Kabel, die über dme Thermoblock verlaufen beiseitschieben und den Thermoblock herauheben
    8. Schlauchverbindung unter dem Thermoblock lösen
    9. fertig.

    Empfehlenswert ist es reichlich Digifotos zu machen, damit man hinterher auch noch weiß, wo die Teile beim Einbauen wieder hingehören.
  • Bei der Primadonna ist der Ausbau nicht anders, nur der Raccord ist nicht seitlich, sondern mittig im Thermoblock, sowie die Thermosicherungen sitzen seitlich am ESAM-Thermoblock. Im Grunde sind es halt nur die 4 Schrauben, 2 Lange und 2 Kurze, die von unten mit Muttern verschraubt sind. Schon kann man den Thermoblock entnehmen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • :thump: Danke für Eure Tips und Erklärungen.

    Der Thermoblock ist getauscht! Nachdem ich dann auch alle Dichtungen wieder eingesetzt habe ist auch alles dicht und die Primadonna funktioniert wieder.Der Kaffee ist zwar noch etwas dünn aber da werd ich gleich mal auf Lösungssuche im Forum gehen.

    Schönes Wochenende und immer einen leckeren Kaffe auf dem Tisch



    Gruß

    Stephan