EAM 3500 Brühgruppe bleibt unten blockiert

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • EAM 3500 Brühgruppe bleibt unten blockiert

    Guten abend,

    Heute hat sich meine Delonghi Maschine verabschiedet.

    Beim Einschalten fährt die Brühgruppe nach unten, der Motor beginnt zu brummen und die Maschine schaltet aus.

    Im Forum wurde immer wieder erwähnt, dass ein def. Endschalter ein Grund sein könnte.

    Ich habe mal die Explosinzeichnung angeschaut, doch mir ist nicht ganz klar wo dieser Schalter positioniert ist.

    Ich vermute dass der Schalter sich hinter dem Schlittenmotor befindet. Ich habe beim Verbindungstecker den Tester angeschlosse, doch der Schalter scheint geöffnet zu bleiben wenn die Brühgruppe unten ist.

    Sollte dieser Schalter defekt sein ist meine Frage, wie baut man dieser Schalter aus ?

    Es würde mich auf jeden Tip sehr freuen.

    :1f615:
    Werbung
  • pippofun schrieb:

    Ich vermute dass der Schalter sich hinter dem Schlittenmotor befindet. Ich habe beim Verbindungstecker den Tester angeschlosse, doch der Schalter scheint geöffnet zu bleiben wenn die Brühgruppe unten ist.

    Ja, genau hinter dem Brühgruppenmotor ist der Schalter (siehe Foto, roter Pfeil). Man kann auch sehen, dass dort 2 weiße Kabel hinführen. Im unbetätigten Zustand haben die Mikroschalter Durchgang, betätigt man den Taster, wird der Stromkreis unterbrochen. Du musst also den Schalter sowieso "freilegen", um ihn richtig testen zu können. Laut Deiner Fehlerbeschreibung würde ich aber auch darauf tippen, dass der Schalter entweder stark verschmutzt ist, oder eben nicht mehr funktioniert.

    pippofun schrieb:

    Sollte dieser Schalter defekt sein ist meine Frage, wie baut man dieser Schalter aus ?

    So weit mir bekannt ist, führt kein Weg daran vorbei, die komplette Antriebseinheit zu tauschen. Habe aber noch nie versucht, ob man den Brühgruppenmotor auch einzeln ausbauen kann. Wenn ja, würde ich es mal vom Boden der Maschine aus versuchen, den kann man nämlich auch noch abschrauben.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Gregor schrieb:

    Im unbetätigten Zustand haben die Mikroschalter Durchgang, betätigt man den Taster, wird der Stromkreis unterbrochen.

    Trifft nur auf den oberen Endschalter zu. Der untere ist ein "Schließer", d.h. ist er unbetätigt, ist der Stromkreis unterbrochen. Wird er betätigt, hat er Durchgang.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Echt? Manchmal ist es unerklärlich weshalb man so einen Bauteilmischmasch hersellt. Warum benutzt man nicht gleiche Schalter? Hat das irgendeinen elektrotechnischen Hintergrund?
    Wenn der Schalter ein "Schließer" ist und da laut pippofun Durchgang vorhanden ist, würde das doch bedeuten, dass der Schalter funktioniert.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • pippofun schrieb:

    doch der Schalter scheint geöffnet zu bleiben wenn die Brühgruppe unten ist.

    Da der untere ein Schließer ist, müßte ein korrekter Schalter zumachen, wenn die BG unten ist.

    Was der Mischmasch für einen Hintergrund hat, keine Ahnung. Öffner nimmt man normalerweise bei sicherheitsrelevante Funktionen, damit die Drahtbruchsicherheit gewährleistet ist. Beispiel: Eine Linearachse einer Fertigungsmaschine muß an den 2 Enden abschalten, da sonst die Mechanik im A... ist. Das löst man mit sogenannte Hardwareendschalter, die als Öffner ausgeführt sind. Im Falle eines Drahtbruches würde die Maschine dann sofort stehenbleiben.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Sorry, da hatte ich den Satz von pippofun falsch verstanden. Also ist die Stromzufuhr unterbrochen und nicht geschlossen, so wie es an unterster Stellung der BG sein sollte :1f642: Jetzt habe auch ich es kapiert :1f602:

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Tya, ich denke das Stefan recht hat. Ich habe den Motorriemen von Hand gedreht bis die Brügruppe sich nach oben bewegt hat, und der Kontakt hat wieder geöffnet. Demnach sollte
    der Schalter ok sein.
    Wenn ich aber die Brühgruppe rausnehme und die Maschine einschallte, so fängt der Motor an zu brummen.
    Nehme ich den Netzstecker aus und stecke Ihn ca 2-3 mal in die Steckdose, so dreht der Motor ohne zu brummen 5 sek. und die Maschine schaltet aus.
    Hat jemand einen Tipp auf Lager ? :1f642:
  • pippofun schrieb:

    Beim Einschalten fährt die Brühgruppe nach unten, der Motor beginnt zu brummen und die Maschine schaltet aus.

    Könnte auch daran liegen, daß der obere Schalter def. ist und die Maschine denkt, sie ist noch oben und versucht weiter, runter zu fahren.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Der sitzt oben auf dem Thermoblock. Kabel (2 hellblaue Drähte) gehen auf einen weißen 8poligen Stecker oben links auf der Hauptplatine.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Schade, dass noch keiner herausgefunden hat, wie man den Testmodus bei den Geräten mit Display aktiviert, dann wäre die Testerei für Dich ein wenig einfacher :2639:

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Für deinen Fehler ist es wichtig, daß der Kontakt geschlossen ist, wenn der Schalter nicht betätigt ist. Muß jetzt arbeiten, melde mich morgen wieder.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • pippofun schrieb:

    Ich frage mich aber, ob im Betrieb dieser gelber Plastikteil den Microswitch betätigen kann, der ist jetzt ca 1 cm entfernt.

    Das ist der obere Brühkolben. Dieser ist federnd gelagert und wird beim Zusammenfahren der BG nach oben gedrückt, so dass die Kunsstoffnase den Schalter betätigen kann.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Danke Gregor,
    Der Schalter ist geschlossen, wenn mann ihn betätigt wird er geöffnet.
    Ich denke das der Schalter ok ist.
    Aber die BG kann diesen Schalter nach oben drücken?
    Von Hand ist es unmöglich. Dieser gelben Plastikrohr der so eine Kunstoffnase hat, lässt sich von Hand nich raufdrücken.
    Werbung
  • pippofun schrieb:

    Aber die BG kann diesen Schalter nach oben drücken?
    Von Hand ist es unmöglich. Dieser gelben Plastikrohr der so eine Kunstoffnase hat, lässt sich von Hand nich raufdrücken.

    Ja, kann sie. Mit viel Muskelschmalz kann man den Kolben auch von Hand nach oben drücken, besser geht es, wenn die Kolben-Thermoblockeinheit ausgebaut ist. UND: Der BG-Motor hat eine enorme Kraft. Ich weiß nicht, ob es bei DeLonghi auch so ist, aber Jura und andere Hersteller verwenden Scheibenwischermotoren.
    Ich habe erst kürzlich wieder bei einer offnen und im Testmodus bewegten EAM 2600 sehen dürfen, wie leicht der Kolben nach oben gedrückt wird.
    Anbei zur Info noch ein paar Bilder vom Inneren des Brühkolbens (zu sehen ist ein teilzerlegter Kolben, demontiert vom Thermoblock):


    Wenn Du Interesse hast, mache ich morgen mal ein Foto oder Video, wo man bei geöffneter Maschine sehen kann, wie der Taster von der Kunsstoffnase betätigt wird.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Des Einzigste, was mir jetzt im Moment noch einfällt: Du müßtest im Betrieb die Signale der Endschalter ankommend an der Platine messen. Meßgerät auf Volt(Wechselspannung 220V), eine Meßspitze auf`s Gehäuse(Metall), die andere auf den Stecker an der Platine. Einmal müßtest du 220V dauernd haben, einmal Spannung schaltend, je nachdem ob der Schalter betätigt ist oder nicht.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!