Kaufentscheidung // Unterschiede ESAM4500 vs. ESAM6600

    • Kaufentscheidung // Unterschiede ESAM4500 vs. ESAM6600

      Hallo,

      wir versuchen nun schon seit einigen Tagen uns für einen KVA (unser erster) zu entscheiden und sind nun völlig verwirrt und unentschlossen.

      Was erwarten wir (2 Erwachsene 2 Kinder) von dem KVA:

      Kaffe .. :1f642: Klar!
      Mit Sicherheit meist jedoch Latte und Cappuccino.
      Kakao mit geschäumter Milch für die Kids

      alles am besten ohne viel herumzudoktern.
      Milchbehälter dran --> Latteglas drunter --> Taste Drücken --> genießen!

      Milchbehälter am KVA kommt gut rüber und aus diesem grund haben wir auch die ESAM4500 und ESAM6600 in die engere Wahl gezogen.

      Wo sind jetzt eigentlich die Unterschiede (außer dem Design) beider KVA´s?
      Ist der fast doppelte Preis gerechtfertigt?

      Wievielt ml Kaffee bekomme ich mit einem Brühgang aus den Geräten.
      Ich muss nicht zwei Tassen auf einmal befüllen, nacheinander geht auch.

      Preislimit haben wir uns ca. 1200 Euro gelegt.
      Gebraucht sollte das Gerät auch nicht sein.


      Für ein paar Ratschläge und oder Tipps bin ich im voraus schon mal dankbar.

      Gruß
      Heiko
      Werbung
    • Hallo Heiko,

      Dann mal ran an den Speck:

      Kosolino schrieb:

      Kakao mit geschäumter Milch für die Kids

      Kann man mit beiden Geräten machen, bedenke aber, dass die Temperatur des Schaumes/heiße Milch ca. 40-50°C beträgt, also weit entfernt von einer heißen Schokolade ist. Dafür sind Heim-Kaffeevollautomaten auch nicht konzipiert, zumal Schaum eh nicht zu heiß sein darf, da er sonst wieder zerfällt (bei knapp über 65°C). Technisch bedingt (Volumenstrom Milch/Kontaktzeit Dampf-Milch) schaffen die automatischen Schäumer es auch nicht unbedongt heißer (Herstellerübergreifend). Es gäbe noch WMF, da kann man den Volumentstrom der Milch begrenzen, dadurch wird sie etwas wärmer, aber die Geräte kosten 1500€ Aufwärts, also knapp 300€ über dem Limit.

      Kosolino schrieb:

      Wo sind jetzt eigentlich die Unterschiede (außer dem Design) beider KVA´s?
      Ist der fast doppelte Preis gerechtfertigt?

      Die 6600 kommt in einem höherwertigen Gehäuse daher und bietet mehr Komfort bei den Milchgetränken (3 Direktbezugstasten für Cappu, Latte M. und Cafe Latte), die 4500 bietet derer nur eine Taste, plus natürlich die üblichen Bezugstasten für Kaffee/Espresso. Möchte man verschiedene Sorten Milchgetränke beziehen, muss man 4x Knöpfhcendrücken und vor der Maschine stehen bleiben, anstelle nur 1x. Ansonsten sind beide Maschine technisch weitgehend gleich, bis auf die andere Bedieneinheit der 6600 (andere Knöpfe, anderes Display).

      Kosolino schrieb:

      Wievielt ml Kaffee bekomme ich mit einem Brühgang aus den Geräten.
      Ich muss nicht zwei Tassen auf einmal befüllen, nacheinander geht auch.

      180ml lässt die Maschine max. bei einem Bezug raus, wobei man eh nur 1 Milchgetränk auf einmal machen kann. Das liegt an dem maximalen Füllvolumen von 11g Kaffeepulver in der Brühgruppe. Bei höheren Wassermengen wäre der Kaffee nur noch scheußlich (Beim Druckbrühverfahren benötigt man generell mehr Pulver als beim Schwallbrühen).
      Doppelbezug geht nur bei reinem Kaffee/Espresso. Hier bietet WMF widerrum die größere Freiheit, mit den Geräten kann man auch 2 Milchgetränke gleichzeitig machen (zu mindest bei der 1000pro, bei der 1000 und 800 bin ich momentan nicht sicher).

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo Gregor,


      und danke für Deine Antworten.

      Ja die WMF Geräte hatte ich auch schon ins Auge gefasst. Jedoch nach inspizieren der Preise schnell wieder verworfen :1f602:
      Angefangen hatten wir mit einem Limit von 400 Euro... und jetzt, wie schon geschrieben bei 1200.
      Das ganze ist wirklich nicht leicht. Zumal es hier bei uns in der Gegend um Kaiserslautern, keinen Laden gibt wo man mal Probe trinken, kann - darf!
      Einen Fernseher schaut man ja auch Probe oder wer hat schon ein Auto gekauft ohne Probefahrt. :1f60e:


      Gruß
      Heiko
    • Kosolino schrieb:

      Zumal es hier bei uns in der Gegend um Kaiserslautern, keinen Laden gibt wo man mal Probe trinken, kann - darf!

      Das kann ich mir ehrlich gesagt nun nicht vorstellen. Hier in Saarbrücken und näherer Umgebung kann man das in min. 4 Läden, meist eine der großen bekannten Elektronikketten (S*****, MM etc.) Und Saarbrücken ist in meinen Augen vergleichbar mit Kaiserslautern.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Bei den beiden von mir genannten sollte es eigentlich keine Probleme geben, zumindest hier bei uns sind sämtliche Geräte auch angeschlossen und betriebsbereit. Und wenn es nicht haargenau die gleichen Modelle sind macht das auch nichts, denn von den kaffeezubereitenden Aggregaten (Mahlwerk, Brühgruppe) unterscheidet sich die ESAM-Maschinen nicht. Nur die ECAM-Geräte, also die neue Modellreihe von DeLonghi wurde etwas modifiziert.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • so ich nun wieder ...

      MM KL... Probetrinken ... nur an einem KVA, irgend so ein Bosch Teil. Egal....

      Aufgrund der max. Tassenhöhe fallen die ESAM Geräte nun aus dem Rennen.
      Es sollen große Lattegläser untergestellt werden.

      Da stand dann noch die ECAM 23.450.
      Hier konnte dann der Auslauf auch für große Gläser eingestellt werden.
      Jedoch da dieses Gerät zu neu und keine Erfahrungsberichte vorhanden sind, fällt es mir schwer hier zuzugreifen.

      Nächstes Gerät, Siemens Q7 TK76501.
      Dieser KVA wurde von dem MM Mitarbeiterin, umtingelt ohne Ende.
      Hat mir von der Optik und der sehr großen Tassenhöhe, sehr gut gefallen.
      Aber die Berichte über andauernde Reparaturen und Ausfallerscheinungen, lassen mich hier auch wieder abschrecken.

      Und das liest man immer wieder über fast alle KVA´s. Ich geb doch keine 1000 Euro aus und hab eine andauernde Baustelle.
      Ja ja .. das Produkt reift beim Kunden ... aber nicht mit mir. :1f60e:

      Gibt es keine zuverlässigen Geräte, von denen ich ausgehen kann das ich auch noch nach 3-5 Jahren zufrieden bin.

      Nun ... hänge ich (mal wieder stundenlang) und suche Infos über KVA´s zusammen.

      Zurzeit bin ich an der WMF800 hängen geblieben.

      Scheint zumindest für meine bisherigen Wissenstand, die vernünftigste Lösung zu sein.
      Wenn mir jemand den Preis mit schlagenden Argumenten schmackhafter machen könnte, wäre mir sehr geholfen. :1f602:

      Zumindest lese ich in Bezug zur WMF800 keine Horrormeldungen, über andauernde Reparaturen.

      Ist die WMF800 nun für den Heimgebrauch die vernünftigste Lösung?

      Ich gebe lieber das doppelte aus und hab ein Gerät welches keine Krücke ist und mehr in der Werkstatt steht als in der Küche.

      Gruß
      Heiko
    • Die WMF-Geräte sind in meinen Augen die momentan technisch besten Geräte auf dem VA-Markt im Heimbereich, die es gibt. Die Bauteile im Inneren sind um einiges hochwertiger als bei anderen Herstellern. Das soll nicht heißen, dass andere Hersteller nur Mist bauen, aber die WMF (weitgehend baugleich Solis/Schaerer) bieten eben das hochwertigere Innenleben (Metallverbindungen, anstelle Kunsstoff, Ventile aus Metall etc.).
      Die Geräte fühlen sich gerade bei hohen Bezugszahlen wohl und sind konsequent auf Wartung ausgelegt. Wenn man die Geräte nach Vorschrift pflegt, wozu man aber auch teilweise gezwungen wird, halten diese eine Ewigkeit.
      Eine Jura, DeLonghi, Siemens oder Bosch hält aber bei guter Pflege genau so 3-5 Jahre und länger. Bedenke bitte, dass es Ausnahmen und Montagsgeräte bei jedem Hersteller gibt, man also nie mit 100%iger Sicherheit sagen kann, dass das Gerät XY eines Herstellers Z so und so lange hält.

      Über die Forensuche kannst Du viel über die WMF-Geräte herausfinden, aber auch über die ECAM-Modelle von DeLonghi gibts mittlerweile 3 Seiten Suchergebnisse und ein paar Berichte von Usern.

      Für den Heimgerauch ist die WMF800, sowie die anderen beiden WMF-Geräte absolut geeignet.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • so .... ich hab´s getan ... :1f602:

      WMF800 steht in der Küche und ich hab mittlerweile einen Koffeinschock. LOL

      Das Gerät ist einfach der Hammer.
      Anschließen, einrichten, fertig ... Kaffee.

      Ich hab zwar jetzt keinen Vergleich, außer zur unseren alten Kaffeemaschine .. aber alles was hier gezaubert wird, ist schon in der Grundeinstellung (für mich zumindest) perfekt.

      Für die 1690,- bekamen wir noch den Milchkühlbehälter, 1 Kg Mäder-Kaffee, 2 WMF Lattegläßer inkl. Löffel dazu.
      Und das alles beim kleinen Fachhandel (Kaiserslautern).

      Nur so am Rande ... beim Saturn gibt´s nix dazu! Noch nicht einmal ein Probekaffee.

      War jetzt ein Haufen Geld... aber alle sind zufrieden.

      Danke für die Hilfe.

      Der "Mäder Creme Schümli" ist gut. Gibt´s noch alternativen?

      Gruß
      Heiko
      Werbung