ESAM 6700 PrimaDonna Positionierung des Brühkolbens nach "Reparatur" falsch

  • ESAM 6700 PrimaDonna Positionierung des Brühkolbens nach "Reparatur" falsch

    Hallo Experten,
    ich bin soweit dass ich heute auch meinen ersten Post veröffentlichen muss und auf Hilfe anwiesen bin.

    Nach einer Reparatur Odyssee und keinen übrigen Nerven mehr :1f612:

    Das ganze fing mit dem ständigen Fall meines RCD der Küche an.
    Bis ich herausgefunden habe dass es meine geliebte Delonghi der Übeltäter war.

    Nichts dabei gedacht und die Maschine Dank den ganzen Hilfestellungen hier aus dem Forum auseinandergebaut und siehe da, die Leistungsplatine war schwarz und die (ich denke) Thyristoren waren aufgeplatzt.
    Da habe ich mich schon gefreut und dachte Platine wechseln Thema gegessen.
    Also Ersatzplatine bestellt eingebaut und .... RCD viel wieder.

    Meine weitere Fehlersuche hat dann ergeben dass der Motor defekt war.
    Also neuen Motor bestellt, dann den ganzen Brühruppenantrieb ausgebaut udn den Motor ausgetauscht.

    Alles wieder zusammen geschraubt und siehe da alle Funktionen gingen.

    Dachte ich.

    Also den ersten Kaffee gezogen und was sehen meine Augen da... Wasser... Kein kaffee nur Wasser.

    Aus irgend einem mir derzeit nicht erklärlichen Grund fährt die Brüheinheit ein wenig zu hoch sodass der gemahlene Kaffee nicht auf die Brüheinheit fällt sondern links daneben herunter rieselt.

    Die gesamte Positionierung scheint ein klein bisschen zu weit oben zu sein. Die Brüheinheit lässt sich im ausgeschalteten Zustand auch nicht mehr "normal entfernen sondern der Haltepunkt ist ein wenig höher als normal.

    Wie bringe ich meiner Maschine wieder die richtige Position bei? Habe ich beim Einbau evt. zuviel Zahnriemen verdreht?

    Ich habe mal zwei Videos hochgeladen um das ganze zu verdeutlichen

    Einschaltroutine


    Aktives Mahlwerk


    Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich kann keinen gebrühten Kaffee mehr sehen :1f602:


    Viele Grüße

    Woinemer
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Woinemer ()

  • Die Positionierung wird gesteuert über den unteren Endschalter und den Reedplatine neben dem Zahnrad.
    Magnete noch alle an ihrer Position (Zahnrad) ?
    Kabelbruch von der Reedplatine ?
    Stecker richtig gesteckt ?
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Hallo Peter,
    Ja die Magnete sind noch alle am Zahnrad.
    Endschalter ist angeschlossen
    Und die Reedplatine auch.
    Stecker falsch stecken ist ja eigentlich unmöglich Da sie ja verpolungssicher (Mama+Papa mit Führung ) ausgeführt sind.

    Ich messe morgen mal soweit es geht die durchgängigkeit des endschalters und der Kabel zur Reed Platine. Evt dann doch noch die Reedplatine erneuern wenn es die noch gibt.

    Kann man beim Motoreinbau irgend etwas falsch machen? 4 Schrauben auf Motor raus neuer rein Zahnreihen drüber Schrauben rein.

    Grüße
  • Hallo,
    Hatte gestern eine ESAM 3000.B mit Anzeichen einer defekten Reedplatine, sprich Hallsensor. (Position der Brühgruppe stimmte nicht und der Kaffeetrester landete häufig neben dem Auffangbehälter; sehr dünner Kaffee)

    Nach dem Ausbau der Reedplatine unter dem Antriebsrad der Brühgruppe hatte ich die Platine getestet wie in der Anleitung im Download beschrieben.

    Magnete waren alle vier da und die Platine, also der Hallgeber hat ausgebaut auch funktioniert.

    Eingebaut allerdings nicht.

    So hab ich die Reedplatine eingebaut nochmal getestet und siehe da, beim Drehen des Antriebsrades - so dass die Magnete über die Platine streichen - hat der Hallgeber nur sehr schlecht sprich unzuverlässig geschalten.

    Meine Vermutung, entweden geht der Hallgeber kaputt (hatte ich noch nie, die Dinger gehen oder gehen nicht) oder die Magnete lassen nach,


    Lösung (vllt erstmal eine kurzfristige) war die Platine mittels eines Abstandhalters etwas näher ans Antriebsrad also den Magneten zu bekommen. Halt so, dass noch nix streift. Ich hatte einfach eine Mutter M3 unter die Platine gelegt und verschraubt, so liegt die Platine um die Stärke der Mutter näher am Antriebsrad

    und die Maschine funktioniert wieder einwandfrei.


    Vllt hilft dir das etwas