Entkalken

    • Hallo,
      nachdem ich die DL erfolgreich wieder zum Laufen gebracht habe, stellt sich mir die Frage, warum es zu einer so heftigen Verkalkung kommen konnte:


      Die Maschine war auf Härtebereich 2 eingestellt und wurde regelmäßig nach Aufforderung mit 125 ml Durgol auf 1l Wasser (gem. BDA) entkalkt, was auch die ausgelesenen Maschinendaten belegen (15 Entkalkungen bei rd. 4100 Kaffees und 1300 Cappus, Wasser 914l).
      Die Wasserhärte beträgt 7,7°dH. Hat sich da noch was anderes abgesetzt als Kalk? Auffällig war, dass der Belag im geöffneten TB weitestgehend abgelöst war und mittels Wasser und Bürste fast vollständig beseitigt werden konnte. Ich dachte immer, Durgol löst Verkalkungen auf und nicht nur ab. In den "gebrauchten" Lösungen fanden sich lauter kleine Bröckchen (welche als marodierende Verstopfer auch zu meinen Problemen bei der Reparatur geführt hatten). Bei der letzten, abschließenden Entkalkung kam recht milchige Brühe heraus. Nach etwas Standzeit setzte sich feiner weißer Schlamm am Boden des Auffanggefäßes ab.
      Für die Chemiker unter Euch hier die Wasseranalyse für den Standort der Maschine:
      trinkwasseranalyse_halingen_2009.pdf

      LG
      Helmut :2615:
      Werbung
    • HelmutBoe schrieb:

      wurde regelmäßig nach Aufforderung mit 125 ml Durgol auf 1l Wasser (gem. BDA) entkalkt,

      Da haben wir den Grund. Die Entkalkerlösung ist zu schwach. DeLonghi hat schon vor längerer Zeit das Mischungsverhältnis geändert: 125ml Entkalker auf 750ml Wasser. Nachteile: Der Alublock könnte stärker angegriffen werden, die BDAs wurden nie richtig aktualisiert und vorhandene Maschinenbesitzer haben davon nichts mitbekommen.
      Im geschlossenen Forum gabs deswegen oft Nachfragen, leider kann man da ja nicht mehr suchen.

      LG
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Weise ihn ab auf die etwas erhöhte Gefahr für den Alublock hin. Aber ich glaube, dass es nicht schadet, wenn man sieht, was da noch alles an Kalk dranhängt.

      LG
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Entkalkung Solis SMP / SMT

      Hallo,
      ich habe mal bei Durgol angefragt welche welche Menge Durgol ich für eine Solis SMP etc. brauche, um die richtige Konzentration zu bekommen, nach Anleitung von Durgol ist 125 ml Durgol für max. 500 ml Lösung angedacht. In eine SMP soll man einen vollen Tank, ca. 2400 ml einsetzen was wiederum bedeuten würde, dass ich fast 5 Fläschchen Durgol nehmen müsste. Damit wäre das mit Durgol eine extrem teure Entkalkung, denn selbst die Flasche von WMF, die man für eine Entkalkung braucht kostet nur 6,99. Das heißt ja im Umkehrschluss auch das ich alle anderen Maschine mit Durgol wirklich zu recht hohen Kosten entkalke.
      Wenn/falls ich die Antwort von Durgol bekomme werde ich sie hier bekannt geben.
      Gruß Frank