Milchschaum zu heiß / zu wässrig

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Milchschaum zu heiß / zu wässrig

    Hallo Forum,

    hab lange nichts geschrieben, hatte aber auch kein Problem mit der ollen Jura Impressa Cappuccinatore...
    bis jetzt halt :mpf:

    Wir trinken nie "normalen" Kaffee aus dem KVA - immer nur Cappuccino.. jeder ein anderes Mischverhältnis.
    Problem: seit einer Woche sind die Getränke viel heißer als sonst - läßt sich partout nicht gleich trinken.
    Die Milschschaumerzeugung ist optisch OK (trinke immer aus dem Glas) das Gemisch schmeckt aber etwas wässriger als sonst.

    Die Freundin, die mehr Milchschaum im Kaffee trinkt .meint, daß der Schaum nicht mehr "richtig" ist... :1f393:

    - Die Kaffeemenge (Wasser) ist m.M. nach unverändert.
    - gleich nach den ersten Beschwerden hatte ich das Dampsystem entkalkt... hat aber nichts gebracht.
    - gereinigt wird der PAC jeden Morgen nach dem letzten Kaffee... immer auf die gleiche Art.
    - auch habe ich bereits den PAC aus der "Büromaschine" probiert - keine Änderung.
    - An der Maschine wurde nichts verstellt.
    - gleiche Milch wie immer, gleicher Kühlschrank, gleiche Bohnensorten... auch wurden keine Gewohnheiten verändert
    (könnte ich auch gar nicht, bin beim Kaffee zubereiten ja noch nicht ganz wach... geht also alles Intuitiv ) :wat:

    Ich denke daran die Maschine zu zerlegen und das Dampfventil (hinter dem Drehknopf) mal zu reinigen...
    oder gibt es noch andere Ideen dazu ?
    mit freundlichem Gruß
    Torsten


    • zu Hause : WMF Presto (WMF 1400)
    • im Büro : Jura Impressa S 95 Bj. ca. 2001
    Werbung
  • moinsen,

    also den TIP hätte ich dir auch grad gegeben "das Keramikventil" zu reinigen. Macht Sinn, da ich diesen auch auf gemacht habe und hinter dem Auslaufrohr "krusten" von Milch und/oder Kalk hatte.

    Schmeckt der Kaffee an sich wie immer ?

    Ich/Wir haben "JA-Milch", die ist von REWE, bzw. die ist von Weihensteffen oder wie die auch immer heißen.
    Ich kann den Milchschaum auf den Löffel tun und den Löffel umdrehen, der Schaum "klebt" förmlich dran > GEIL :thump:

    Meld Dich mal, wenn Du so weit bist :1f393: , vielleicht hat es (hofentlich) geholfen

    Bye Mario
  • Hallo,

    gerade alles erledigt.... gebracht hat´s aber nichts :weia:
    die Milch schmeckt noch immer wässrig.

    Ich bin dennoch froh die Maschine mal wieder zerlegt zu haben...
    Urspünglich hatte ich mir ja vorgenommen die BG 2 x im Jahr extern zu reinigen -
    hab dann doch Reinigungstabs benutzt... man kommt ja zu nix... :pein:
    Zumindest das ist mal erledigt.

    Das Dampfröhrchen sieht innen etwas Eklig aus... hab es mit einer Schlauchbürste gereinigt - werde es dennoch ersetzen.

    Eine rechte Idee woran es liegen könnte. hab ich aber nun nicht mehr.
    Ich errinne mich an einen Temperaturfühler am Dampferzeuger ? (den Erzeuger hab ich mal erneuert - den Tempfühler aber nicht)
    Vielleicht sollte ich den mal wechseln... es könnte ja sein, daß sie zu heißen Dampf macht ?

    der Schaum an sich ist m.E.voll in Ordnung. klebt am Löffel ohne so´n Bauschaum wie aus einer WMF zu sein.
    zumindest wir waren damit sehr zufrieden.
    mit freundlichem Gruß
    Torsten


    • zu Hause : WMF Presto (WMF 1400)
    • im Büro : Jura Impressa S 95 Bj. ca. 2001
  • hm, bei heißerem dampf würde der schaum aber nicht wässrig werden, zumindest nach meinem verständnis. vielleicht pumpt sie ja zu viel wasser beim dampfen, das müsste man an einer veränderten einspritzfrequenz hören. wäre aber ein etwas unerklärlicher fehler...

    ist denn das "ansaugrohr" frei, also dort, wo die maschine luft für den schaum einzieht? wenn sich das ding verengt hat, würde weniger luft angesaugt und die milch stärker erhitzt. ihr würdet dann für die gleiche menge in der tasse auch etwas mehr milch brauchen. kann man die luftmenge nicht auch irgendwo einstellen bei dem modell?

    gruß, max
    astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
    ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
  • meister eder schrieb:

    hm, bei heißerem dampf würde der schaum aber nicht wässrig werden, zumindest nach meinem verständnis.

    Klingt logisch, da hast Du sicher recht.

    meister eder schrieb:


    vielleicht pumpt sie ja zu viel wasser beim dampfen, das müsste man an einer veränderten einspritzfrequenz hören. wäre aber ein etwas unerklärlicher fehler...

    Aber Dein Ansatz bringt mich auf die Idee... daß mein Dampfer vielleicht nicht heiß genug sein könnte....
    also ein hoher "Teewasser" anteil in der Milch ist ?
    Ich ging aber bislang davon aus, daß sie dann keinen Schaum hinkriegt... tut sie aber.

    meister eder schrieb:


    ist denn das "ansaugrohr" frei, also dort, wo die maschine luft für den schaum einzieht? wenn sich das ding verengt hat, würde weniger luft angesaugt und die milch stärker erhitzt. ihr würdet dann für die gleiche menge in der tasse auch etwas mehr milch brauchen. kann man die luftmenge nicht auch irgendwo einstellen bei dem modell?

    die Luft wird im alten Jura Cappuccinaor über eine kleine Bohrung in einem Plastikknebel beigemischt... die Bohrung ist frei
    und wie schon geschrieben habe ich auch schon den kompletten PAC versuchsweise getauscht.

    immer noch ratlos...
    mit freundlichem Gruß
    Torsten


    • zu Hause : WMF Presto (WMF 1400)
    • im Büro : Jura Impressa S 95 Bj. ca. 2001
  • Hallo,

    total blöde irgendwie...
    hab den Damperzeuger (Wasserweg) gestern abend nochmal entkalkt.. 2x hintereinander(kalt)
    man liest ja hier häufiger, daß 1 mal oft nicht ausreicht.

    Jetzt furzt und sprotzt sie beim Milchschäumen und... das Getränk scheint noch heißer/wässriger. :2639:

    Der Dampferzeuger ist ca. 1 Jahr und 3000 Tassen alt... uuund wir haben hier angeblich total kalkarmes Wasser.


    Analyse vom 30.2.2010:
    Säurekapazität --- mmol/l 1,68
    Basekapazität --- mmol/l 0,03
    Gesamthärte --- ° dH 4,96
    Gesamthärte --- mmol/l 0,88
    Härtebereich nach WRMG --- --- 1 (weich)


    Ist doch seltsam ... also noch mal entkalken ?
    mit freundlichem Gruß
    Torsten


    • zu Hause : WMF Presto (WMF 1400)
    • im Büro : Jura Impressa S 95 Bj. ca. 2001
  • Danke.

    hab ich jetzt mal gemacht.. er saß gut fest, die Federn haben noch mächtig Kraft und pressen den Sensor gegen den Boiler.
    ich habe den Sensor mit Vlies schön blank gemacht... Wärmeleitpaste hab ich gerade keine hier.

    Bin auf morgen gespannt - trinke abends sinnvollerweise keinen Kaffee mehr... und das Milchsystem jetzt noch mal reinigen mag ich jetzt auch nicht mehr.

    Ich berichte !

    Danke
    mit freundlichem Gruß
    Torsten


    • zu Hause : WMF Presto (WMF 1400)
    • im Büro : Jura Impressa S 95 Bj. ca. 2001
  • Hallo Forum,

    so. Zwischenbericht, die bestellten Teile sind gestern gekommen.
    der Tausch des Dampfsensors hat nichts gebracht... ergebniss unverändert.

    Zwischenbericht deshalb, weil ich noch mehr Teile (Dampfrohr, Cappuccinator) bestellt habe, die werde ich am Wochenende verbauen und berichte dann wieder.
    mit freundlichem Gruß
    Torsten


    • zu Hause : WMF Presto (WMF 1400)
    • im Büro : Jura Impressa S 95 Bj. ca. 2001
  • geht wieder

    Hallo Forum,

    der Milchaum fördert seit eben wieder gleichmäßig und schneller... das geliebte Mischgetränk
    ist nun wieder ohne langes Warten zu trinken. :thump:

    verbaut habe ich :
    - (extrakurzes) Dampfrohr
    - Verteiler (kurze version)
    - Einlaufkanal
    - Sensor für Thermoblock Kaffee

    Aufgrund des Aufwandes die Maschine aus der Kaffeecke rauszufriemeln habe ich alle Teile auf einmal ersetzt :pein: ,
    sollte aber hier keine große Rolle spielen... ausschließlich das Dampfrohr hat mit meinem Problem zu tun.
    Wenn ich es mir jetzt genauer betrachte, hätte womöglich der Ersatz der Dichtungen ausgereicht... da das Dampfrohr aber innen so :kotz war wollte ich eh ein neues haben.

    Der Einlaufkanal sah so lecker auch nicht mehr aus, den kurzen Verteiler habe ich gebraucht, weil bei der ollen Maschine ab Werk keine großen Tassen darunter passen. Die Höhe ist auch jetzt nicht Ideal, die ca.3cm haben aber doch etwas gebracht :nicken: .
    Den Temp. Sensor für den Kaffeboiler hatte ich halt mitbestellt und jetzt eben auch verbaut :pein: .

    Vielen Dank für eure Hilfe.
    mit freundlichem Gruß
    Torsten


    • zu Hause : WMF Presto (WMF 1400)
    • im Büro : Jura Impressa S 95 Bj. ca. 2001
    Werbung
  • Hallo Torsten,

    besten Dank für die Rückmeldung!

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL