Kaffee fällt nicht in den Brühkolben

  • Kaffee fällt nicht in den Brühkolben

    Hallo allerseits,

    ich habe wieder mal ein Problem, welches ich nicht auf Anhieb lösen kann:

    Bei einer meiner beiden Brühgruppen (Gott sei Dank habe ich zwei Schaerer Opal, einen Tag ohne Cappuccino will ich nicht erleben) fällt der gemahlene Kaffee (manchmal) ungenutzt in den Tresterbehälter, das Brühwasser läuft auch irgendwie aus. Dichtungen sind neu.

    Hat jemand eine Idee?

    Viele Grüße...
    Werbung
  • nalle schrieb:

    es geht aus Deiner Schilderung nicht hervor ob es an der Brühgruppe oder der Maschine liegt


    Doch... eindeutiger geht es nicht:

    REK schrieb:

    Bei einer meiner beiden Brühgruppen


    Da der Fehler nur an einer von zwei Brühgruppen auftritt, würde ich die Maschine als Ursache ausschließen :1f609:

    REK schrieb:

    Bei einer meiner beiden Brühgruppen fällt der gemahlene Kaffee (manchmal) ungenutzt in den Tresterbehälter, das Brühwasser läuft auch irgendwie aus. Dichtungen sind neu.


    Prüfe die Brühkammer und das Drehgelenk des Wasserzulaufes in die Brühkammer auf Haarrisse. Beobachte bei geöffneter Seitentür (Kontakt oben überbrücken) mit der Taschenlampe, wo das Wasser beim Bezug ausläuft. Es könnte auch sein, daß der untere Kolben in der Brühkammer nicht richtig positioniert wird. Wenn dieser Kolben sich nicht exakt an der untersten Position befindet, läuft das Wasser anstatt in den Kolben hinein einfach unter diesem raus.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • Da das Phänomen nur sporadisch auftaucht gibt es IMO nur das bereits dargestellte Szenario, dass sich der untere Kolben nicht in der "unteren" Endposition befindet, sobald der Brühvorgang beginnt.

    Mögliche Ursache wäre z.B. dass beim Friktionskolben die silberne Spannfeder im schwarzen Sockel des Kolbens fehlt oder extrem leichtgängig ist.
    oder bei Doppel-O-Ring-Kolben diese gefettet wurden.

    Vermutlich ist war dies mit "alten Kolbenringen" so nicht aufgetreten und erst durch den erhöhten Anpressdruck des neuen Kolbenrings offentsichtlich.

    Wobei ich am ehesten auf den fehlenden Federring tippe :1f642:
  • Könnte auch sein, aber: Die Brühgruppe funktionierte ja bisher einwandfrei (wurde zuletzt vor einem Jahr auseinandergenommen) . Auf Bildern einer neuen Feder sind beide "Arme" in der selben Position dargestellt, bei mir waren sie deutlich auseinander positioniert.

    REK
    Werbung