Bei meiner WMF 450, Baujahr 2012, wurde das Wasser im Brühraum und im Tresterbehälter immer mehr. Ein wechseln aller sichtbaren O-Ringe brachte keinen Erfolg. Also tippte ich auf das Entlastungsventil. Das heißt Maschine zerlegen. Gesagt, getan. Die Arbeit war umsonst. Enlastungsventil und Magnetventil sind i.O. also alles wieder zusammen gebaut. Nun habe ich mir nochmals die Brüheinheit vorgenommen und zerlegt. Der untere Kolben der Brüheinheit sah aus, als ob er Total dicht war. Also ausgebaut und aufgebrochen. Siehe da, die Störquelle wurde gefunden. Der Raum zwischen dem oberen Deckel mit den feinen Bohrungen und dem 2mm tiefer liegenden Boden mit den seitlichen Öffnungen ist total zugesetzt. Da am oberen Kolben das feine Metallsieb etliche Dellen aufweist, habe ich das auch gleich mitgewechselt. Das macht zusammen etwa rund 100 Euronen. Dafür lohnt sich die aufwendige Zerlegung der Maschine.
WMF 450 Silver
Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen
-
Teilen
-
Benutzer online 1
1 Besucher