Philips 5730 - Viel zu heißer Cappuccino nach 4 Monaten Nutzung

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Philips 5730 - Viel zu heißer Cappuccino nach 4 Monaten Nutzung

    Hallo,

    wir haben uns vor 5 Monaten beim Umzug eine schicke neue Philips 5730 (laut Foreninformation baugleich zur DeLonghi 6600) gekauft und die ersten 4 Monate einen guten Cappuccino sehr schätzen gelernt. Die Temperatur war nie sehr heiß aber bei der Einstellung "Hoch" sehr brauchbar/lecker. Vor ca. 3 Wochen stieg die Temperatur auf einmal gewaltig an (würde um die 10°C schätzen) und der Cappuccino wurde so heiß dass man sich regelmäßig die Zunge verbrennt. Nach einem Anruf bei der freundlichen Philips Hotline habe ich das Gerät 2x entkalkt und auch 2x mit Reinigungstabs gereinigt ohne dass sich etwas geändert hat so dass das Gerät abgeholt wurde. Zu meiner großen Enttäuschung wurde das Gerät (trotz einer Email dass das Gerät repariert sei) vom externen Service Center ohne Reparatur zurückgeschickt da von 6 gemessenen Temperaturen 5 gerade noch innerhalb der Spezifikation seien. Das Gespräch mit dem Service Center endete in einem Ton der Servicemitarbeiterin wie ich es in etlichen Jahrzehnten noch nie erlebt habe - und das hauptsächlich weil ich mehrmals nachgefragt habe warum das Gerät nicht repariert wurde oder wenigstens genauer getestet wurde da ja die 3. Messung bei "Hoch" schon einen unerlaubten Wert ergab.

    Status momentan ist, dass wir versuchen das Gerät auf niedrigster Stufe zu betreiben, aber selbst dort ist der Cappuccino bzw. die aufgeschäumte Milch (Milchgefäß mit Milch direkt aus dem Kühlschrank!) so heiß dass ich mir heute und gestern wieder mehrfach die Zunge leicht verbrannt habe. Temperatur war laut "Service" Center nur einmal unter 70°C bei der Temperatureinstellung "Hoch" sogar 77°C und mein Empfinden nach etwas Testen ist dass die Temperatur der Milch ähnlich hoch, also deutlich über 70°C ist.

    Im Prinzip ist der Cappuccino nicht genießbar da zu heiß/man sich die Zunge verbrennt und er bei den hohen Temperaturen auch etwas bitter schmeckt, das "Service" Center will aber nicht reparieren da ja 5 von 6 Werten gerade noch innerhalb der Gerätespezifikationen sind. Bevor ich das Gerät ein weiteres Mal einschicke bzw. notfalls einen Anwalt einschalte, würde ich mich gerne erkundigen woran das Problem liegen könnte? Defekter Thermostat? Das Gerät wurde immer entkalkt wenn die Anzeige es gefordert hat. Wenn ich das Gerät an Amazon zurückschicke, kriegt Amazon dann das Geld von Philips zurück? Die mir liebste Lösung wäre ein funktionierender Philips-VA da uns das Gerät optisch und bis vor 3 Wochen auch kaffeetechnisch sehr gut gefallen hat.

    Die wichtigsten Fragen sind aber:

    - Wie heiß darf genießbarer Cappuccino sein?
    - Wie heiß wird der Cappuccino bei normal funktionierenden DeLonghis/Philips 5730?
    Werbung
  • Hallo Tom,

    das ist das Erste Mal, dass sich jemand über zu heiße Getränke beschwert, meist ist es anders herum :1f642: Gehen wir die Sache mal an:

    Tom1 schrieb:

    ein Empfinden nach etwas Testen ist dass die Temperatur der Milch ähnlich hoch, also deutlich über 70°C ist.

    Das kann nicht sein, denn wenn Milchschaum heißer als ca. 67°C wird, zerfällt er sofort wieder und aus ist es mit dem Schaum.

    Tom1 schrieb:

    Wenn ich das Gerät an Amazon zurückschicke, kriegt Amazon dann das Geld von Philips zurück?

    Wieso holst Du Amazon mit ins Spiel? Ich glaube kaum, dass die das Gerät jetzt nach 4 Monaten wieder zurücknehmen, wenn doch, dann steckt da viel Kulanz drin. Ein Händler ist dann in die Pflicht zu rufen, wenn der Defekt schon ab Kauf der Maschine, also der ersten Inbetriebnahme, bestand. Das ist aber in Eurem Fall nicht so (Defekt trat nach 4 Monaten auf). Das Geld bekommt Amazon auf keinen Fall mehr wieder und dürfte rein rechtlich sogar einen Teil des Geldes behalten und Dir nicht den vollen Betrag erstatten, da das Gerät über 4 Monate lang betrieben wurde und so nicht mehr verkaufbar ist (kein Originalzustand mehr).

    Tom1 schrieb:

    - Wie heiß darf genießbarer Cappuccino sein?

    Da gibt es keine feste Regel, aber eigentlich find eich es positiv zu lesen, dass man den Cappu nicht direkt trinken kann. Den Cappu, den ich mit der Siebträgermaschine in richtig vorgewärmten Tassen und mit ca. 60-65°C heißem Schaum zubereite, kann ich auch nicht sofort trinken. Macht aber eigentlich nicht.

    Der Kaffee in der Tasse sollte direkt nach dem Bezug eine Temperatur von ca. 76-80°C haben, dann funktioniert die Maschine korrekt. Zur Schaumtemperatur kann ich bei den automatischen Systemen nicht viel sagen, zumal diese schwer messbar ist (Luftblasen). Man liest aber oft etwas von 45-55°C.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor,

    vielen Dank für deine Antwort. :1f642:

    Gregor schrieb:

    das ist das Erste Mal, dass sich jemand über zu heiße Getränke beschwert, meist ist es anders herum

    Mein Problem damit ist:

    - ich kann das Gerät nur auf der niedrigsten Einstellung betreiben um überhaupt dauerhaft innerhalb der Gerätespezifikationen zu bleiben. Daraus resultiert die Befürchtung dass der VA irgendwann komplett den Geist aufgibt bzw. die Lebensdauer durch zu hohe Temperatur verkürzt wird.

    - die Temperatur war nie so hoch/unangenehm und wenn die Maschine von anfang an nur sehr heißen Kaffee geliefert hätte, hätte ich sie spätestens nach einer Woche wieder zurückgeschickt

    - meine Lebenserfahrung ist leider dahingehend, dass Veränderungen (in diesem Fall eine plötzliche Temperaturänderung von 7-10°C, nach einer Weile auch mehr) bei Geräten in der Regel nur durch irgendwelche Defekte entstehen.

    - eine mir angenehme Temperatur kann ich gar nicht mehr einstellen

    Tom1 schrieb:

    ein Empfinden nach etwas Testen ist dass die Temperatur der Milch ähnlich hoch, also deutlich über 70°C ist.

    Das kann nicht sein, denn wenn Milchschaum heißer als ca. 67°C wird, zerfällt er sofort wieder und aus ist es mit dem Schaum.

    Ich habe ja auch nicht den Schaum sondern die Milch die sich unten sammelt gemeint. Die sich unten ansammelnde Milch (ca. die Hälfte der aufgeschäumten Gesamtmilch) ist wenn man die Milchkanne aus dem Kühlschrank entnimmt und in eine kalte Tasse aufschäumt so heiß, dass man sich die Zunge verbrennt.

    Tom1 schrieb:

    Wenn ich das Gerät an Amazon zurückschicke, kriegt Amazon dann das Geld von Philips zurück?

    Wieso holst Du Amazon mit ins Spiel? Ich glaube kaum, dass die das Gerät jetzt nach 4 Monaten wieder zurücknehmen, wenn doch, dann steckt da viel Kulanz drin. Ein Händler ist dann in die Pflicht zu rufen, wenn der Defekt schon ab Kauf der Maschine, also der ersten Inbetriebnahme, bestand. Das ist aber in Eurem Fall nicht so (Defekt trat nach 4 Monaten auf). Das Geld bekommt Amazon auf keinen Fall mehr wieder und dürfte rein rechtlich sogar einen Teil des Geldes behalten und Dir nicht den vollen Betrag erstatten, da das Gerät über 4 Monate lang betrieben wurde und so nicht mehr verkaufbar ist (kein Originalzustand mehr).

    Hmm, das hatte ich befürchtet und würde es auch ungerne über Amazon regeln, da ich mit Amazon bisher immer äußerst zufrieden war.

    Tom1 schrieb:

    - Wie heiß darf genießbarer Cappuccino sein?

    Da gibt es keine feste Regel, aber eigentlich finde ich es positiv zu lesen, dass man den Cappu nicht direkt trinken kann. Den Cappu, den ich mit der Siebträgermaschine in richtig vorgewärmten Tassen und mit ca. 60-65°C heißem Schaum zubereite, kann ich auch nicht sofort trinken. Macht aber eigentlich nichts.

    Tja, ich brauche nicht mal eine Tasse vorzuwärmen um Cappuccino zu erhalten den ich nicht sofort trinken kann... :2639:

    Nochmals Danke für deine Antwort. :1f642:
  • Da kommst du erst weiter, wenn du die Temperaturen selber gemessen hast. Gregor hat dir ja schon geschieben, wie sie sein sollten. Leihe dir in irgend einer Werkstatt mal ein Thermometer aus und poste die Werte hier.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!