Hallo an Alle,
ich habe eine Frage zu einem Thema. was es schon gibt. Leider trifft es nicht genau zu.
Bei meiner ESAM 5500 Cappuchino geht die Thermosicherung auch öfters kaputt.
Sie macht durchaus noch einige Cappuchinos bis zum Defekt, immer Kaffee und das Entkalken funktioniert ohne Probleme.
1. Die Dampfheizung heißt fast immer nach dem Anschalten sofort auf 120 bis 128 Grad und hält diese Temperatur bis zur automatischen Abschaltung. Temp. am DH gemessen.
Ist diese Temperatur richtig so, oder muss nur bei Capp. Anforderung der DH aufheizen?
2. es einmal passiert, dass die Temperatur auf weit über 160 Grad ging (ohne Bezug von Cappuccino) ohne Fremdeinwirkung (was könnte defekt sein) ist nur sporadisch
3. wo messe ich die Spannungszufuhr zum DH?
4. der DH ist zwar verbogen (zwei mal in der Reparatur hat scheinbar dazu geführt) scheint aber zu funktionieren. Die Messung an den Kontakten hat 55 Ohm ergeben.
5. heute ging die Temperatur gar nicht hoch, erst bei Wasserbezug auf 80 Grad
Was könnte die sporadische Überhitzung, keine Erhitzung auslösen und ist dies für die Defekte der Thermosicherung zuständig?
Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.
ich habe eine Frage zu einem Thema. was es schon gibt. Leider trifft es nicht genau zu.
Bei meiner ESAM 5500 Cappuchino geht die Thermosicherung auch öfters kaputt.
Sie macht durchaus noch einige Cappuchinos bis zum Defekt, immer Kaffee und das Entkalken funktioniert ohne Probleme.
1. Die Dampfheizung heißt fast immer nach dem Anschalten sofort auf 120 bis 128 Grad und hält diese Temperatur bis zur automatischen Abschaltung. Temp. am DH gemessen.
Ist diese Temperatur richtig so, oder muss nur bei Capp. Anforderung der DH aufheizen?
2. es einmal passiert, dass die Temperatur auf weit über 160 Grad ging (ohne Bezug von Cappuccino) ohne Fremdeinwirkung (was könnte defekt sein) ist nur sporadisch
3. wo messe ich die Spannungszufuhr zum DH?
4. der DH ist zwar verbogen (zwei mal in der Reparatur hat scheinbar dazu geführt) scheint aber zu funktionieren. Die Messung an den Kontakten hat 55 Ohm ergeben.
5. heute ging die Temperatur gar nicht hoch, erst bei Wasserbezug auf 80 Grad
Was könnte die sporadische Überhitzung, keine Erhitzung auslösen und ist dies für die Defekte der Thermosicherung zuständig?
Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.