Hallo zusammen 
ich stehe derzeit vor einem Dilemma. Ich habe eine Melitta Caffeo Barista TS, die ich vor knapp 2 Jahren gekauft habe. Nach einem knappen Jahr fing es an: Schimmel in der Auffangschale! Anhang der Position wo er "runter" kam, habe ich festgestellt, dass sich mit der Zeit hinter einer Abdeckung (mit vielen Inbus- oder Torx-Schrauben gesichert) gemahlener Kaffee sammelt, an der Stelle wo der "Antrieb" für die Brühgruppe ist.
Da sich natürlich auch eine hohe Luftfeuchtigkeit in einem KVA befindet, setzt dort unweigerlich irgendwann der Schimmel an. Die Maschine habe ich dann zum Service eingeschickt, angeblich wurde ein Drainageventil ersetzt und Dichtungen neu gemacht sowie eine Wartung, der Fehler sollte jetzt behoben sein.
War er aber nicht. Schon nach wenigen Wochen war der Schimmel wieder vorhanden. Da ich keine Lust hatte, wieder 2-3 Wochen auf das Gerät zu verzichten, habe ich angefangen, die Abdeckung abzuschrauben und den Schimmel mit Bürsten und Pinsel zu entfernen, aber er kommt halt immer wieder. Trotz vorschriftsmäßiger Reinigung (Brühgruppe spätestens nach einer Woche mit ~24h trocknen lassen, Reinigungstablette, entkalken, Schmierkolben fetten, usw.)
Nun hat mir der Händler angeboten, auf einen zweiten vermutlich erfolglosen Reparaturversuch zu verzichten. Da er das Modell nicht mehr im Verkauf hat, würde er nun entweder probieren, dass Gerät nochmal zu bekommen oder mir eine komplette Rückabwicklung anbieten.
Da ich das Vertrauen verloren habe, erwäge ich derzeit in der Tat letztere Möglichkeit... und habe eigentlich ein Problem.
Nach dieser ellenlangen Einleitung also zu den Anforderungen. Kurz gesagt, so wie die Melitta Caffeo Barista (nur ohne Schimmel bitte
- wir waren sonst nämlich sehr zufrieden.
Genauer:
1. Zwei Bohnenkammern
Wir trinken unter der Woche morgens oft den "Café Crème" aus der Maschine mit einer eher milden Bohne) und am Wochenende ein paar Kaffeespezialitäten und Espressi mit intensiven Bohnen.
Die Barista hat zwar keine zwei Mahlwerke, aber sie leert das Kaffeemehl immer komplett und bezieht die Bohnen portionsweise, so dass im nächsten Bezug nahezu keine Reste der vorigen Sorte drin sind - zumindest keine für mich schmeckbaren.
2. Zwei Getränke gleichzeitig (inkl. der Milchspezialitäten)
3. "Externes Milchsystem"
Wir hatten anfangs den mitgelieferten Edelstahlbehälter genutzt. Da passen aber nur 0,5l rein maximal, die sind bei zwei großen Latte quasi direkt leer.
Im Nachkauf haben wir dann den Behälter aus Kunststoff mit 1 Liter* gekauft, dadrin wurde die Milch aber schnell schlecht (trotz Verstauen im Kühlschrank nach Gebrauch, wir kaufen nur frische Milch mit 3,8%) und das Reinigen ist ja doch Aufwand.
Derzeit benutzen wir nun die WMF Milchlanze, die sticht man einmal in ein Tetrapack und kann dort drin bleiben, angeschlossen werden kann der normale Milchschlauch des KVA.
*(melitta.de/produkte/pflege-zub…uch-1-liter-komplett.html)
4. Nicht zu kleiner Wassertank
Die Barista hat 1,8L, drunter ungern da ich auch noch einen Wasserfilter nutze (sehr hartes Wasser)
5. Individuelle Einstellungen
Die Barista hat Profile und man kann
6. Klingt banal aber: Richtige Zubereitungsreihenfolge
Ich habe damals beim Kauf der Barista gelernt, dass es zumindest damals auch Maschinen gab, die bei einem Cappuccino zuerst die Milch und dann den Espresso drauf gegeben haben.
7. Preis um die ~1000€
8. Display um Einstellungen vornehmen zu können. Ich denke aber im angegebenen Preisbereich haben die das alle.
Nun habe ich selber schon mal ein wenig recherchiert und vermute, dass es an der Kombination von Punkt 1 und 7 scheitern könnte und ich mich evtl. mit einem Kompromiss aus einer starken und milden Bohne zufrieden geben muss.
Die SIEMENS TI957FX1DE hat z.B. bei Kammern aber kostet mit ~1700€ leider fast doppelt so viel,außerdem hat sie keinen externen Milchbehälter, alternativ gibt es ja ohne zwei Bohnenbehäter die EQ.6 Plus S700
Wenn ich auf den zweiten Bohnenbehälter verzichten würde, käme z.B. noch die Saeco Xelsis in Frage, mich erschreckt aber, dass sie in quasi allen Testvideos ein ziemlicher Schmutzfink ist, z.B:
Soviel Kaffeepulver geht nicht mal bei der Melitta daneben.
Laut Philips bzw. Saeco ist das aber anscheinend normal?
Zitat:
"Aufgrund der Feinheit des gemahlenen Kaffeepulvers sind Kaffeepulverrückstände im Inneren der Maschine und unter der Brühgruppe normal. Wir empfehlen Ihnen, die Brühgruppe Ihrer Philips Saeco Espressomaschine auszuspülen und das Innere der Maschine wöchentlich zu reinigen."
von philips.de/c-f/XC000004108/kaf…ps-saeco-espressomaschine
Naja, immerhin an gut erreichbaren Stellen?!
Dann habe ich ich mir den Miele CM 6350 (hat zwar auch keine zwei Behälter aber einen externen Milchanschluss) angeschaut und z.B. bei Rezensionen auf Amazon erschreckend festgestellt, dass hier wohl im Inneren ähnliche Probleme herrschen, die Bilder dieser Rezension könnten fast von meinm Gerät stammen:
amazon.de/gp/customer-reviews/…l?ie=UTF8&ASIN=B01L0DNXBI
Oder habe ich da Geräte übersehen, die das was die Barista TS kann, auch können nur eben besser konstruiert sind?
Kapselmaschinen (auf Dauer zu teuer und mir ist der große Verpackungsmüll zuwider) oder Siebträger mit Milchaufschäumer kommen für uns nicht in Frage. Hatten wir beides schon.
Mit Kindern im Haushalt und Schwiegermamas die öfters mal auf die Kinder aufpassen (ohne Anwesenheit meinereiner) muss der Kaffee auf Knopfdruck gehen.
Gruß & Danke schon mal!

ich stehe derzeit vor einem Dilemma. Ich habe eine Melitta Caffeo Barista TS, die ich vor knapp 2 Jahren gekauft habe. Nach einem knappen Jahr fing es an: Schimmel in der Auffangschale! Anhang der Position wo er "runter" kam, habe ich festgestellt, dass sich mit der Zeit hinter einer Abdeckung (mit vielen Inbus- oder Torx-Schrauben gesichert) gemahlener Kaffee sammelt, an der Stelle wo der "Antrieb" für die Brühgruppe ist.
Da sich natürlich auch eine hohe Luftfeuchtigkeit in einem KVA befindet, setzt dort unweigerlich irgendwann der Schimmel an. Die Maschine habe ich dann zum Service eingeschickt, angeblich wurde ein Drainageventil ersetzt und Dichtungen neu gemacht sowie eine Wartung, der Fehler sollte jetzt behoben sein.
War er aber nicht. Schon nach wenigen Wochen war der Schimmel wieder vorhanden. Da ich keine Lust hatte, wieder 2-3 Wochen auf das Gerät zu verzichten, habe ich angefangen, die Abdeckung abzuschrauben und den Schimmel mit Bürsten und Pinsel zu entfernen, aber er kommt halt immer wieder. Trotz vorschriftsmäßiger Reinigung (Brühgruppe spätestens nach einer Woche mit ~24h trocknen lassen, Reinigungstablette, entkalken, Schmierkolben fetten, usw.)
Nun hat mir der Händler angeboten, auf einen zweiten vermutlich erfolglosen Reparaturversuch zu verzichten. Da er das Modell nicht mehr im Verkauf hat, würde er nun entweder probieren, dass Gerät nochmal zu bekommen oder mir eine komplette Rückabwicklung anbieten.
Da ich das Vertrauen verloren habe, erwäge ich derzeit in der Tat letztere Möglichkeit... und habe eigentlich ein Problem.

Nach dieser ellenlangen Einleitung also zu den Anforderungen. Kurz gesagt, so wie die Melitta Caffeo Barista (nur ohne Schimmel bitte

Genauer:
1. Zwei Bohnenkammern
Wir trinken unter der Woche morgens oft den "Café Crème" aus der Maschine mit einer eher milden Bohne) und am Wochenende ein paar Kaffeespezialitäten und Espressi mit intensiven Bohnen.
Die Barista hat zwar keine zwei Mahlwerke, aber sie leert das Kaffeemehl immer komplett und bezieht die Bohnen portionsweise, so dass im nächsten Bezug nahezu keine Reste der vorigen Sorte drin sind - zumindest keine für mich schmeckbaren.
2. Zwei Getränke gleichzeitig (inkl. der Milchspezialitäten)
3. "Externes Milchsystem"
Wir hatten anfangs den mitgelieferten Edelstahlbehälter genutzt. Da passen aber nur 0,5l rein maximal, die sind bei zwei großen Latte quasi direkt leer.
Im Nachkauf haben wir dann den Behälter aus Kunststoff mit 1 Liter* gekauft, dadrin wurde die Milch aber schnell schlecht (trotz Verstauen im Kühlschrank nach Gebrauch, wir kaufen nur frische Milch mit 3,8%) und das Reinigen ist ja doch Aufwand.
Derzeit benutzen wir nun die WMF Milchlanze, die sticht man einmal in ein Tetrapack und kann dort drin bleiben, angeschlossen werden kann der normale Milchschlauch des KVA.
*(melitta.de/produkte/pflege-zub…uch-1-liter-komplett.html)
4. Nicht zu kleiner Wassertank
Die Barista hat 1,8L, drunter ungern da ich auch noch einen Wasserfilter nutze (sehr hartes Wasser)
5. Individuelle Einstellungen
Die Barista hat Profile und man kann
6. Klingt banal aber: Richtige Zubereitungsreihenfolge
Ich habe damals beim Kauf der Barista gelernt, dass es zumindest damals auch Maschinen gab, die bei einem Cappuccino zuerst die Milch und dann den Espresso drauf gegeben haben.
7. Preis um die ~1000€
8. Display um Einstellungen vornehmen zu können. Ich denke aber im angegebenen Preisbereich haben die das alle.
Nun habe ich selber schon mal ein wenig recherchiert und vermute, dass es an der Kombination von Punkt 1 und 7 scheitern könnte und ich mich evtl. mit einem Kompromiss aus einer starken und milden Bohne zufrieden geben muss.
Die SIEMENS TI957FX1DE hat z.B. bei Kammern aber kostet mit ~1700€ leider fast doppelt so viel,außerdem hat sie keinen externen Milchbehälter, alternativ gibt es ja ohne zwei Bohnenbehäter die EQ.6 Plus S700
Wenn ich auf den zweiten Bohnenbehälter verzichten würde, käme z.B. noch die Saeco Xelsis in Frage, mich erschreckt aber, dass sie in quasi allen Testvideos ein ziemlicher Schmutzfink ist, z.B:
Soviel Kaffeepulver geht nicht mal bei der Melitta daneben.

Zitat:
"Aufgrund der Feinheit des gemahlenen Kaffeepulvers sind Kaffeepulverrückstände im Inneren der Maschine und unter der Brühgruppe normal. Wir empfehlen Ihnen, die Brühgruppe Ihrer Philips Saeco Espressomaschine auszuspülen und das Innere der Maschine wöchentlich zu reinigen."
von philips.de/c-f/XC000004108/kaf…ps-saeco-espressomaschine
Naja, immerhin an gut erreichbaren Stellen?!

Dann habe ich ich mir den Miele CM 6350 (hat zwar auch keine zwei Behälter aber einen externen Milchanschluss) angeschaut und z.B. bei Rezensionen auf Amazon erschreckend festgestellt, dass hier wohl im Inneren ähnliche Probleme herrschen, die Bilder dieser Rezension könnten fast von meinm Gerät stammen:
amazon.de/gp/customer-reviews/…l?ie=UTF8&ASIN=B01L0DNXBI
Oder habe ich da Geräte übersehen, die das was die Barista TS kann, auch können nur eben besser konstruiert sind?
Kapselmaschinen (auf Dauer zu teuer und mir ist der große Verpackungsmüll zuwider) oder Siebträger mit Milchaufschäumer kommen für uns nicht in Frage. Hatten wir beides schon.
Mit Kindern im Haushalt und Schwiegermamas die öfters mal auf die Kinder aufpassen (ohne Anwesenheit meinereiner) muss der Kaffee auf Knopfdruck gehen.
Gruß & Danke schon mal!
