prima donna avant 6700 latte macchiato

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • prima donna avant 6700 latte macchiato

      hallo,



      habe seit 1 woche die pd 6700. cafelatte funktioniert gut. die milch spritzt zwar immer wieder wild durch die gegend- aber durch verschieben des cursors richtung "latte macchiato" ist es schon besser geworden. allerdings hab ich probleme bei der herstellung von latte macchiato und cappuccino. es wird nur sehr wenig milchschaum ausgegeben, so dass das glas bzw. die tasse nur zur hälfte gefüllt ist. die espressomenge scheint mir in ordnung zu sein. an was kann das liegen?



      lg andi
      Werbung
    • Hallo Andi,

      hast Du die Füllmengen schon an Deine Trinkgefäße, wie in der Bedienungsanleitung angepasst?

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • hallo,



      ich habe die füllmengen an meine tassen angepasst. damit diese einigermaßen gefüllt sind, muss man aber ziemlich viel milch einfüllen. wenn man dann entsprechend viel espresso hinzugibt, ist er doch ziemlich schwach, da die bohnenmenge auf viel wasser verteilt ist, oder liege ich falsch?



      vg andi
    • ak99 schrieb:

      wenn man dann entsprechend viel espresso hinzugibt, ist er doch ziemlich schwach, da die bohnenmenge auf viel wasser verteilt ist, oder liege ich falsch?

      Ja, denn der Espresso hat doch nach wie vor ca. 25-30ml Wassermenge. Milch verdünnt Kaffee nur sehr stark. Ein richtiger, echt italienischer Latte Macchiato wird übrigens auch nicht aus solchen "Humpen" getrunken, wie hier landesüblich ist.
      Hast Du schon mal die Aromastärke erhöht? Welche Bohnen verwendest Du?

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • hallo,

      mit "aromastärke erhöhen " meinst du da die einstellungen zu "normaler kaffee, kräftiger kaffee, sehr kräftiger kaffee"?

      zur zeit ist die einstellung auf normaler kaffee. die bohnen sind 100% arabica.

      gibt es genaue mengenangaben zum verhältnis milch/espresso, sozusagen wie bei einem rezept? ich denke, ich muss etwas herum experiementieren. ich kenne latte macchiato nur aus gläsern mit etwa 250 ml.



      vg andi
    • ak99 schrieb:

      mit "aromastärke erhöhen " meinst du da die einstellungen zu "normaler kaffee, kräftiger kaffee, sehr kräftiger kaffee"?

      Ja, genau das meine ich.

      ak99 schrieb:

      die bohnen sind 100% arabica.

      Das sagt leider sehr wenig aus, denn es gibt nur 2 Sorten von Bohnen. Entscheidend ist die Röstung, wobei "Espressoröstung" auch eher nichtsaussagend ist, da es viele Variationen gibt. Welche Marke? Name der Röstung?

      ak99 schrieb:

      gibt es genaue mengenangaben zum verhältnis milch/espresso, sozusagen wie bei einem rezept? ich denke, ich muss etwas herum experiementieren. ich kenne latte macchiato nur aus gläsern mit etwa 250 ml.

      Du kannst auch ruhig weiterhin aus großen Gläsern trinken. Mein Kommentar war eher eine Info. Menge Espresso muss aber 25-30ml betragen und die Schaumschicht ist beim "Original" eher dünn, ca. 1-2cm. Der Rest besteht dann aus Milch. Ich möchte nichts vorschreiben, jeder muss selber herausfinden, wie es ihm/ihr am Besten schmeckt. Evtl. brauchst du nur eine etwas kräftigere Röstung, deshalb meine Nachfrage weiter oben.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Für Milchgetränke mit hohem Milchanteil (Latte M.; Caffe L.) sollte man in der Tat eine etwas kräftigere Röstung wählen und dann mit den Einstellungen spielen (Mahlgrad, Aroma). Gut sind auch Röstungen mit bis zu 20% Robusta Anteil.
      Wenn Du magst, dann ordere mal bei Fausto oder Langen ein Probierpaket, da sind gleich verschiedene Röstungen enthalten.
      Hat vielen bei der Suche nach einer geeigneten Bohne geholfen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL