Heini-22 schrieb:
Und wenn man nicht weiß was eine Mutter ist, sollte man solche Maschinen vielleicht nicht selbst reparieren. Sorry.
DeLonghi ECAM 23450.s Wasser im Tresterbehälter und Wasser links unten am Boden
-
-
Falls es hier im Forum jemand interessiert.
Mein Wasserproblem kam von einem Riß in der Trägerplatte des oberen Brühkolbens.
Beim Auseinanderbauen des Kolbens kam er zu Tage. Ich erinnere mich hier im Forum einen Beitrag von einem Mitglied gelesen zu haben, der an der gleichen Stelle einen Haarriss hatte. Eventuell eine Schwachstelle.
Im Anhang Fotos. Riss neben der grün markierten Stelle. -
Heini-22 schrieb:
Der Motor ist magnetisch, vielleicht hängt sie da irgendwo dran.
-
Hab dasselbe Problem. Wasser unter der Maschine und sowohl beim Spülvorgang als auch bei der Kaffeebereitung kommt nur tröpfchenweise was raus, dauert ewig und die Kaffeetasse wird nur zu einem Drittel voll.
Der Brühkolben war gegenüber früheren Aktionen fast sauber, ist ja erst ein starkes halbes Jahr her, dass ich den das letzte Mal ausgebaut und sauber gemacht hab. ca. 2 Monate danch begann das Problem mit dem Wasser unter der Maschine und weitere 2 Monate später dann der oben beschriebene Zustand. Im Testmodus habe ich sämtliche Funktion durchgetestet. Pumpe läuft, Mahlwerk läuft, die Ventile klacken, wenn sie anziehen. Heizung linke Seite oben tut auch (beim ANfassen des Magnetventils die Finger verbrannt
Beim Spülen kommt außer dem Tröpfeln auch noch aus dem abgezogenen schwarzen Schlauch das Wasser.
Wenn die Brühgruppe keinen Riss hätte, wäre eine wie auch immer geartete Verstopfung denkbar.
Kann mir jemand sagen, wozu an die obere Brühgruppe 3 Hartplastikschläuche gehen?
Der Farbe nach geht da nur Wasser zur Brühgruppe und kein Kaffee durch. Der Silikonschlauch zum höhenverstellbaren Doppelauslauf ist hingegen fast dunkelbraun vom Kaffee.
Um eine etwaige Verstopfung zu klären, würde ich einen um den anderen abziehen und gucken, wo wann was kommt. Allerdings sollte ich halt vorher wissen, wann aus welchem Schlauch Wasser kommen muss.
Vielen Dank schon mal im Voraus! -
Die drei Hochdruckschläuche:
Wasserzuführung
Zum Heißwasserauslauf
Zur Brühgruppe
Kann man aber auch sehen und nachverfolgen wenn die Maschine offen ist.Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure
ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. -
Vielen Dank! Wohin der untere der drei oberen Schläuche hinführt, hab ich trotz offener Maschine nicht gecheckt. Der geht dann wohl zur Brühgruppe.
Das heißt also, dass zunächst alles was an Wasser von der Pumpe in die Maschine transportiert wird, erstmal zu der oberen Platte (die von sunshineandrain fotografierte) geht und von dort verteilt wird. Dann probier ich mal weiter zu kommen. -
woro schrieb:
Beim Spülen kommt außer dem Tröpfeln auch noch aus dem abgezogenen schwarzen Schlauch das Wasser.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruß Peter
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ESAM 5500
Sage Barista Express -
Peter55 schrieb:
Dann hat entweder der OBK einen Riss, oder die O-Ringe im OBK sind defekt.
Ich bin inzwischen etwas schlauer:
Beim Spülvorgang kam wie beim Kaffebezug ja kaum noch was aus dem Tassenauslauf raus. Dafür gegen Ende aus dem schwarzen Gummischlauch jede Menge heißes Wasser, was den Abtropfbehälter füllte. Außerdem war der Kaffeesatzbehälter mit Wasser gefüllt.
Folgendes hab ich gemacht, vielleicht hilft das auch bei jemand anderem:
Der mittlere, 90° abgeknickten Schlauch an der oberen Trägerplatte verbindet einen Anschluss auf der linken Seite der Maschine. (Keine Ahnung wie das schwarze Plastikteil bzw. das, was sich dahinter befindet, heißt.) Da an beiden Stellen dieser Plastikschlauch recht einfach zugänglich ist, habe ich den mal gelöst und von oben durchgepustet (unten war's noch sauheiß!). Auf der unteren Seite habe ich dann mit der Lupe einen Kalkpartikel gefunden, der fast den ganzen Querschnitt des Schlauchs verstopft hat. Hab anschließend den unteren Anschlusstopfen selbst abgezogen. Auch der und das Teil wo er aufgesteckt war, völlig verkalkt. Den Kalk mit der Pinzette vorsichtig entfernt. Anschließend wieder zusammengebaut, Entkalker in den Wasserbehälter gefüllt und "Spülen" gedrückt. Gleich beim ersten Mal kam aus dem schwarzen Schlauch schon deutlich weniger Wasser. Dafür kam aus dem Tassenauslauf gleich schon ordentlich Wasser (Entkalkerlösung) raus. Vermutlich hätte es das chemische Entkalken nach dem mechanischen Kalkentfernen gar nicht mehr gebraucht. Geschadet hat's bestimmt nicht.
Hab inzwischen schon wieder 10 Tassen Kaffee bezogen. auch das Wasser im Kaffeesatzbehälter hält sich in Grenzen.
Nervig war nur, den ganzen Wassertank mit der Spültaste zu leeren und nachher auch nochmal das Ganze mit klarem Wasser. 3 x Spültaste = eine Tasse... Kennt jemand für die ECAM23.450 einen "Shortcut" für ein dauerndes Spülen? -
Probier Mal den versteckten Reinigungslauf: Pulvertaste und Spütaste zusammen 3 Sekunden drücken.
Kann auch für das Entkalken des oberen Brühkolbens benutzt werden, allerdings läuft die Entkalkerlösung in einem Rutsch durch, d.h. die Einwirkzeit ist sehr kurz. -
Heini-22 schrieb:
Das sind metrische Gewindeschrauben, die Mutter dazu, Vierkant Mutter, Sitz links in einer Aussparung, quasi neben der Leistungselektronik.
Heini-22 schrieb:
Der Motor ist magnetisch, vielleicht hängt sie da irgendwo dran.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Werbung