DeLonghi ECAM 23.420

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • DeLonghi ECAM 23.420

    Hallo Zusammen!

    sicherlich hat der ein oder andere die ECAM 23.420 im Betrieb und ggf. einen Tipp für mich was die Wartung bzw. Reinigung betrifft. Unsere Maschine ist jetzt im 4. oder 5. Jahr und läuft bisher ohne größere Probleme. Wir nutzen einen Wasserfilter (der entsprechend ständig getauscht wird) und ansonsten wird die Maschine gepflegt und regelmäßig entkalkt. Was mich allerdings etwas stört - der Auslauf lässt sich nicht ohne weiteres sauber machen. Ich hab schon diverse Videos gesehen und da wird halt entsprechend die halbe Maschine zerlegt nur um den Auslauf zu demontieren. Ich bin ehrlich, da tue ich mich schwer und möchte das ungern mir und der Maschine antun. Ich bin mir leider sicher, dass trotz der vielen Spülgänge etc. sich eben doch in den Ecken und Ritzen der Auslaufgruppe Fette/Öle und ggf. anderer Schmodder angesammelt hat.

    Von anderen Maschinen (egal ob Gastro oder Privat) kenne ich es, dass man den Auslauf entweder abziehen kann, oder man zumindest mittels Reinigungstabletten/ Pulver und einem Extra Reinigungsprogramm gegen solche Kaffeefette/Öle was machen kann. Daher meine Frage - hat schon jmd solche Reinigungstabeletten (kein Entkalker) über den Wassertank zum Reinigen des Auslaufes genutzt? Oder gibt es eine andere Möglichkeit den Auslauf mal sauber zu bekommen, ohne das Gerät zu zerlegen?

    VG
    Sascha
    Werbung
  • Guten Morgen, wir haben die gleiche Maschine. Reinigungstabletten nutzen wir nicht. Einmal im Jahr mache ich die Kiste auf und alles sauber.
    Mit dem Kaffeeauslauf ist blöd, aber den bekommst du so nicht raus. Am eigentlichen Auslauf ist der Schlauch für den Kaffee aufgesteckt.
    Und dieses Teil ist dann im Auslaufgehäuse noch mit einer Schraube gesichert.

    Wenn du den Wasserfilter im Tank hast, dann würde ich den rausnehmen. Gegen Kalk hilft der so gut wie gar nicht. Und die ganzen Experten in den Foren raten alle vom Gebrauch dieser Filter ab. Thema Keimschleuder.

    Was man regelmäßig als Pflege machen sollte, ist die Brühgruppe und die Gewindespindel des Antriebs zu schmieren.
    Außerdem sollte bei jeder Entkalkung zusätzlich der obere Brühkolben mit entkalkt werden.

    kaffee-welt.net/filebase/index…-oberen-Br%C3%BChkolbens/

    Ganz wichtig ist das richtige Mittel zum Entkalken. Zitronensäure ist das schlimmste was man seiner Maschine antun kann.
    Am Besten geeignet sind Entkalker auf Amidosulfonsäurebasis. Da gibt es verschiedene, teure und günstige.
    Mein Favorit ist nach wie vor Eilfix Pulver. Günstig und ergiebig.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d: