EAM 3500 weder Kaffee, Spülen oder Heisswasser. Woran erkenne ich, dass die Pumpe defekt ist?

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • EAM 3500 weder Kaffee, Spülen oder Heisswasser. Woran erkenne ich, dass die Pumpe defekt ist?

    Hallo,

    seit über vier Jahren bin ich tagtäglich mit meiner Delonghi sehr zufrieden, auch wenn ich das Milchaufschäumen mittlerweile aufgegeben habe. Nun erscheint die hier bereits bekannte Fehlermeldung "Mahlgrad zu fein und Heisswasserauslauf einsetzen" oder so ähnlich.

    Nach dem Durchstöbern der Postings und Bauanleitungen, habe ich die Maschine nun geöffnet, um der hier geäußerte Vermutung über korrodierte Kontakte am Flowmeter nachzugehen. Diese sehen bei mir leider blitzeblank aus.

    Beim Betrieb der Maschine fiel mir allerdings auf, dass die Pumpe beim Spülvorgang nicht wie sonst üblich sehr vernehmlich pulsiert sondern lediglich leise vor sich hintickert. Beim Heisswasserbezug hingegen brummt sie etwas lauter aber recht gleichmäßig vor sich hin (ohne, dass Wasser kommt).

    Wenn ich den wasserzuführenden Schlauch am unteren Ende der Pumpe abziehe, läuft artig Wasser aus dem Schlauch. Daher nehme ich mal an, dass es nicht an der Wasserversorgung liegen kann.

    Ich stehe nun vor der Entscheidung, die Maschine einzuschicken oder mit Hilfe der bemerkenswert kompetenten Beiträge von Euch Forumsmitgliedern selber auf die Suche zu gehen.

    Bevor ich mir jetzt für 26€ eine neue Pumpe kaufe, wüßte ich nun gerne, woran ich recht sicher feststellen kann, dass es an der Pumpe liegt. Macht es Sinn die Pumpe auszubauen und mal 220V Spannung anzulegen, um zu schauen, ob überhaupt was geht? Oder schrotte ich sie damit? Gibt es andere Wege das rauszufinden oder habt ihr vielleicht ganz andere Vermutungen, denen ich auch ohne elektronischen Fachverstand nachgehen könnte?

    Wenn es tatsächlich an der Pumpe liegt; macht es Sinn, gleich das oben aufgesetzte Überdruckverntil mit auszutauschen? Kostet ja nicht die Welt. Und gibt es beim Austausch der Pumpe irgend etwas zu beachten?

    Viele Fragen. Aber auch reichlich Frust über den Filterkaffee, den ich mir zur Zeit notgedrungen zumuten muss. Ich war schon kurz davor aufzugeben und mich nach einem neuen Gerät umzuschauen. Aber angesichts der stolzen Neupreise habe ich dann doch zurückgezuckt. Mit gut vier Jahre ist meine Maschine doch auch eigentlich noch nicht reif für den Schrott. Oder liege ich hier falsch bezüglich der zu erwartenden Lebensdauer?
    Ich würde mich jedenfalls sehr freuen über ein paar hilfreiche Ideen und Vorschläge und bin fest entschlossen nicht so schnell aufzugeben.

    Achja. Entkalkt habe ich immer artig. Die Siebe oben und in der Brühgruppe habe ich ebenfalls gereinigt. Zwei Spülgänge mit Entlakerlösung (obere Brühgruppe) habe ich letzte Woche auch noch hinbekommen, als es hin und wieder noch geklappt hat. Im Moment geht leider gar nichts mehr (Kaffee, Spülen, Heisswasser, Entkalken).

    Gruß,
    toddie333
    Werbung
  • Hallo,

    ich denke eher an eine verstopfung im thermoblock oder einem magnetventil
    Um wirklich sicher zu gehen bzw um die Pumpe auszuschließen kannst du den Schlauch der von der Pumpe zum thermoblock geht beim Anschluss zum thermoblock abklemmen und einen spülvorgang durchführen.
    Aber Achtung das schlauchende irgenwo hinhalten zb in eine Flasche , damit ja kein Wasser irgendwo auf die elektrischen Teile der Maschine kommt

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Danke für den Tipp. Das werd ich morgen gleich mal ausprobieren. Bin schon gespannt.
    Solltest Du mit Deiner Vermutung richtig liegen, scheint die Lösung aber ungleich teurer und vor allen Dingen komplizierter zu werden, als die in meinen Augen deutlich übersichtlichere Variante mit dem Austausch einer defekten Pumpe und gut ist.

    Das erinnert mich an den Uraltwitz vom Betrunkenen, der seinen Schlüssel unter der Laterne sucht, weil es dort heller ist.

    Ich werde berichten...
  • Operation am offenen Herzen begonnen

    Hallo Hannes,

    ich hoffe, Du hörst mich.

    Ich habe jetzt die Maschine geöffnet und habe nun, wie Du mir geraten hast, den Wasserzulauf von der Pumpe zum Thermoblock am Raccord gelöst und anschließend einen Spülvorgang gestartet.

    Ergebnis: Beim ersten Spülvorgang tröpfelte es leicht, bei leicht vernehmbaren Klickern der Pumpe. Tröpfeln meint tatsächlich Tropfen für Tropfen, etwa im Sekundentakt. Also weit entfernt von einem Wasserzufluss, geschweige denn Aufbau eines Wasserdrucks. Beim zweiten Spülvorgang klickerte die Pumpe noch leiser und es kam fast gar nichts mehr. Aus dem Thermoblock lief beim Aufheizen der Maschine übrigens Wasser aus dem Raccord, wo vorher der Zulaufschlauch fixiert war; ist normal denke ich). Der Thermoblock hat, wie zu erwarten auch ordentlich Temperatur.

    Nun wüßte ich natürlich gerne - zwecks voranschreitender Diagnos - was soll mir das alles sagen? Spricht das jetzt doch für eine defekte Pumpe oder Überdruckventil? Welche Möglichkeiten der Fehlereingrenzung wären noch sinnvoll?

    Bin gespannt auf Eure Hinweise und Vermutungen.

    Gruß,
    Toddie333
  • Hallo,

    nachdem du im ersten Beitrag geschrieben hast dass die Zuleitung durchgängig ist (sonst würde der flowmeter defekt sein) kann es nur die Pumpe oder das Ventil das direkt an die Pumpe angemacht ist sein,kannst ja das Ventil abbauen und durchpusten, musste durchgängig sein, wenn das ok ist kann's nurmehr die Pumpe sein

    Lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Ich habe nun eine neue Pumpe und sicherheitshalber auch noch ein neues Überdruckventil bestellt. In der Gummihalterung unterhalb der Pumpe waren übrigens jede Menge Kalkablagerungen. Ich hoffe mal, dass ich mit dem Austausch der Pumpe richtig liege und ich bald wieder meinen Cappu genießen kann. Ich werde mich melden, wenn die Teile geliefert wurden und ich einen ersten Funktionstest gemacht habe.

    Bis dahin möchte ich mich ganz herzlich für die Hilfe bedanken. Die Beiträge im Forum, die genauen Beschreibungen des Innenlebens der Maschine und die Bastelanleitungen haben mir als Laien Mut gemacht, das Heft selbst in die Hand zu nehmen und stolz auf mein Werk zu sein, das ich mir sonst niemals zugetraut hätte. Bleibt nur zu hoffen, das das Ganze jetzt auch von Erfolg gekrönt wird.

    Also, besten Dank noch mal, ich melde mich dann.
  • Jippiiiiiehhhh !!!

    Pfingsten bei DTS Pumpe und Überdruckventil bestellt, heute geliefert, gleich eingebaut und.......

    sie pumpt. Aber leider spritzt Wasse aus dem Überdruckventil. Schnell Stecker raus, nachschauen. Im neuen Überdruckventil fehlte der rote O-Ring. Kein Wunder. Dichtung aus altem Ventil eingesetzt und...

    sie läuft, bzw. pumpt und macht die üblichen Geräusche. Ich bin so froh (endlich wieder Cappu) und stolz (dass ich das geschafft habe) und dankbar (dass ihr mir dabei geholfen habt).

    Alles ist gut.
  • Hallo toddie333,

    herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur und vielen Dank für die Rückmeldung! Zum Helfen ist da sForum jederzeit da :1f642:

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL