Kein Wasser für Tee oder zum verdünnen

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Danke, dass Du mir noch geantwortet hast. Ist für mich ein beruhigerndes arbeiten.


    Thomas II. schrieb:

    .......anschliessen und Probelauf.....
    kann ich Dir nicht zusagen. Freue mich jetzt schon, das es dem Ende zugeht und baue Fehler über Fehler ein. Bedenke, ich bin alleine. keiner kann mir mal eben über "die Schulter sehen", obwohl ich alles dokumentiere. Und genau das habe ich mein ganzes Leben nicht gebraucht. Dann diese Sch..... achtzig Jährchen....
    Test der eingebauten Komponennten (um mir keine totale Blöße zu geben) ein ja. Einschalten erst wenn Du kommst. Oh, mein Gott.......
    --------------
    Wer könnte mir folgende Reihenfolge bestätigen, siehe Bild:
    Bilder
    • 20210212 Esam 6600 Komplettieren 01.jpg

      350,05 kB, 1.391×900, 110 mal angesehen
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
    Werbung
  • Die Anordnung der Dichtungen und der Hülse ist falsch. Erst wird die Hülse Aufgesteckt und dann die 2 Dichtungen direkt hintereinander.
    Wird zumindest überall so beschrieben. Bis jetzt war es so bei mir auch immer dicht.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Ich muss Euch Glauben geben und umdenken. In der Flugzeug-(LAS) und Schiffshydraulik (SOLAS) unvorstellbar. O-Ring gegen O-Ring hebt sich auf. Hülse für Stabilisierung- und Pufferabdichtung ohne Wirkung.
    Hintergrund: Durch den Überdruck (Explosion) beide O-ringe defekt (zerrissen) und insich verklemmt zwischen Distanzhülse und Connector...........genau an dieser Stelle........
    Keine andere Undichtigkeit vorhanden. Alles mehrfach "unter die Lupe genommen"......
    Bilder
    • 2021 02 12 deformet Overpressure 02.PNG

      1,3 MB, 1.038×900, 82 mal angesehen
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • Thomas darf ich Dich bitten die letzten Tread seit heute morgen durchzulesen? Bin vollständig verunsichert. Die Maschine ist soweit komplettiert. Musste nochmals zweimal demontieren. Zwei einzelne O-ringe deformiert. Ein Schlauch in der Mitte undicht, hat Zangenabdruck. Werde alle Druckschläuche erneuern. Alle haben Quetschabdrücke (keine Fingernägel)

    Die Maschine ist im Testmodus. Bevor hat sie sich in Startposition gebracht
    Dabei ist für mich etwas neu oder ich habe früher nicht darauf geachtet. Betätige ich die Pumpe, ist der Kreislauf zur Abwasserschale frei. Soll heißen die Pumpe zieht und drückt das Medium als Kreislauf direkt ohne Umwege, ab EV-1 in die Tropfschale. Beim betätigen Capucco sind beide Ventile akustisch wahrnehmbar. Seltsam. Das war nicht. Habe ich wieder einen Anschlussfehler gemacht?

    Snowfox der wartet, aber nicht auf Futter..... :1f609:
    Bilder
    • 20210212 Esam Testmode 00.jpg

      143,09 kB, 674×899, 89 mal angesehen
    • 20210212 Esam Testmode 02.jpg

      182,63 kB, 674×899, 116 mal angesehen
    • 20210212 Esam Testmode 03.jpg

      167,38 kB, 674×899, 101 mal angesehen
    • 20210212 Esam Testmode 04.jpg

      142,34 kB, 674×899, 94 mal angesehen
    • 20210212 Esam Testmode 05.jpg

      302,08 kB, 1.200×900, 98 mal angesehen
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • Boh ey... endlich Wochenende... :1f643:
    Was ist hier los..???

    Ok, warum benutzt Du nicht die "roten" O-Ringe" aus dem Wartungsset, oder waren die "schwarz" (NBR) ? Es müssten 10 Stück in dem Set sein.
    Zum Thermoblock oberer Anschluss: Erst die Hülse, dann die beiden O-Ringe hintereinander und dann den Konnektor (Raccord).
    Soweit alles gut....
    Die bilder arbeite ich gerade durch... Wollte mich erstmal melden :1f609:
    Wie ist jetzt der genaue Status...???

    Ich brauche noch ein Foto seitlich vom Thermoblock, wo die Temp.-Sicherungen liegen (Wassertankseitig)..

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Thomas II. ()

  • Anlage:

    Thomas II. schrieb:

    Ich brauche noch ein Foto seitlich vom Thermoblock, wo die Temp.-Sicherungen liegen (Wassertankseitig).
    2 x

    Thomas II. schrieb:

    Ok, warum benutzt Du nicht die "roten" O-Ringe" aus dem Wartungsset, oder waren die "schwarz"
    Die Nachbestellung bei BND war sw. Hatte gestern noch neue (alle) Druckschläuche bestellt. Heute erhalten. Einschließlich Rückflussltg., die jedoch zu kurz bestellt.
    Bilder
    • 20210212 Esam Testmode 06.jpg

      123,96 kB, 674×899, 88 mal angesehen
    • 20210212 Esam Testmode 07.jpg

      130,53 kB, 674×899, 86 mal angesehen
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • Jau, dass war vorher nicht der Fall -> 100% Verbesserung. :1f609:
    Jetzt bitte Maschine "normal" einschalten. Wasserauslauf (Pipette) raus / entnehmen. Wenn Maschine "Betriebsbereit", dann
    bitte Heisswassser versuchen zu ziehen -> Es sollte ein Hinweis auf dem Display erscheinen "Wasserauslauf einsetzen".
    Jetzt den Wasserauslauf einsetzen und Heisswasser beziehen... kommt Wasser.... ??
  • Seid gegrüßt,

    Thomas II. schrieb:

    Kunststoff-Gläser sind leichter und brechen nicht so leicht....
    Dafür zerkratzen viel besser.....und Schweißflöhchen....oh wie schön und erst die Schleifhexe ....wooooh, ja, nein am Gestell eine Schraube verloren. Glas rausgefallen -ich habe die Wohnung gefliest- Gott sei Dank die teuren Fliesen sind heile geblieben.
    Kein Problem. Auf dem Absatz kehrt, in den Aufzug und runter in die Garage zum Auto. Ersatzbrille blind gefunden. In den Aufzug, ja, war nicht alleine. Mundschutz an. In die Wohnung. Mundschutz aus. Das Gummiband verhakt sich am Gelenk des Bügels an der Brille. Den Mundschutz hatte ich in der Hand, Auf dem Boden hatte das erste Glas nun Gesellschaft.......
    Gott sei Dank hatte ich eine dritte Brille. Gesucht und gefunden. Meine Werkstattbrille. 30 Jahre alt, auch die Schweiß-und Schleifflöhe. Leider defekt. Gläser lagen daneben. Mein Nachbar hat mich nach Köln. Ab einer gewissen Bezeichnung der Glasstärke im Nah-und Fernbereich ist nichts mit fahren. Eben wieder gekommen. Notbrille habe ich an.

    So, geehrter und geschätzter Thomas, darf ich Dir Bilder zeigen, sie sagen mehr als Worte.............

    Bis auf die Kabel, ein Teil Silikonschlauch, Bedienelement, und Va-Ablage, ferner reparierte LP, ist an der Maschine alles neu. Ergo ein Anschluss- und/oder Komplettierungs Fehler von mir?
    Bilder
    • 20210212 Inbetriebnahme 02.jpg

      113,88 kB, 674×899, 85 mal angesehen
    • 20210212 Inbetriebnahme 03.jpg

      118,66 kB, 674×899, 73 mal angesehen
    • 20210212 Inbetriebnahme 04.jpg

      115,52 kB, 674×899, 78 mal angesehen
    • 20210212 Inbetriebnahme 05.jpg

      143,16 kB, 674×899, 71 mal angesehen
    • 20210212 Inbetriebnahme 06.jpg

      138,25 kB, 674×899, 88 mal angesehen
    • 20210212 Inbetriebnahme 07.jpg

      117,46 kB, 674×899, 93 mal angesehen
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • Schön das Du wieder den "Durchblick" hast... :1f609:
    Zunächst einmal möchte ich feststellen, daß ich bezüglich des "Tropf-Stopp" Recht hatte -> Spülvorgang war vor dem Umbau nicht möglich und Du hast auch alles wieder schön zusammengesetzt und eingebaut.

    Wir haben hier einen Problem mit den Heizungen - warum auch immer :1f616:
    Die Brühgruppe fährt nach oben, spült und bleibt so lange "Oben", bis die Soll-Temp. erreicht ist.-> Siehe Fotos... :1f609:
    Frage: Wieviele NTCs hast Du jetzt aktuell insgesamt und welche haben jetzt blaue und welche weisse Kabel ???
    Nicht das Du da wieder (unbewusst) einen defekten eingesetzt hast.

    Prüfe im Testmodus noch einmal bitte die Funktion der Heizungen.
    Und überprüfe bitte die NTCs, egal ob eingebaut oder nicht.

    Ich tu´mal warten
  • Wie hast du die Temperatur gemessen, im Wasser?

    Die 60° am Thermoblock könnten auch an der 6mm Version liegen.
    Es gab hier schonmal den Vorschlag den NTC am Thermoblock seitlich bei den Temperatursicherungen anzubringen. Dadurch könnte man ein paar Grad mehr an Temperatur erreichen. Dadurch wird die Temperatur des Wassers am Eingang gemessen und nicht am Auslauf des Thermoblocks.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
    Werbung
  • Heini-22 schrieb:

    den NTC am Thermoblock seitlich bei den Temperatursicherungen anzubringen.
    Kann ich doch noch machen. Das ist der 6mm (maulen) Block.
    Ich mache einen Vorschlag. Soll ich versuchen, dass ganze Teil zu reklamieren? Und dann bestelle ich neu in 5mm? Logisch, komplett.

    Heini-22 schrieb:

    Wie hast du die Temperatur gemessen, im Wasser
    ich habe, wie ich schon sagte, ein Infrarot Fieberthermometer mit Umschaltung auf External.
    Die Temperaturen sind sehr unterschiedlich. Die Höchsttemperatur erreiche ich nur an der Heizwindung. 70`°
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)