Aluboiler abdichten? Schon jemand versucht?

  • Aluboiler abdichten? Schon jemand versucht?

    Hi Leute,

    es geht ein wenig ans Eingemachte:

    Hat schon jemand versucht, zerfressene Aluboiler (Vienna) wieder dicht zu kriegen?

    Es geht mir irgendwie gegen die Natur, einen voll funktionsfähigen Boiler nur wegen einem Loch wegzuwerfen.
    Es gibt zum Beispiel hier tmp-loettechnik.de/index.php?c…25fb448932ff1ab49e999e64c
    eine Auswahl Lote (auch ungiftige), die von der Beschreibung her geeignet erscheinen.

    Hat das schon Mal jemand versucht? Wie ist die Dauerhaltbarkeit, wenn es denn tatsächlich dicht sein sollte?

    Gruss, Gerd
    Jura Z5- was sonst?
    Werbung
  • Ich denke schon, dass man das Loch wieder dichbekommt, allerdings wage cih zu bezweifeln, dass es auch druckdicht sein wird. Aber vielleicht täusche ich mich auch. Meines Wissens nach musst Du allerdings Pionierarbeit leisten müssen, denn bisher hat es noch keiner versucht, oder doch?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hab jetzt einfach mal son Kram bestellt.
    Versuch macht kluch :opinion:
    Vielleicht funktioniert es ja mit etwas Übung. Jedenfalls ist da nix mit "mal eben schnell", das will wohl mit Bedacht angegangen werden. Das Lot schmilzt auch nicht wirklich, man muss es wohl eher einreiben und es ist bei richtiger Temperatur auch formbar (soll sein laut Hersteller).
    Ich werde über die (Miss) Erfolge berichten.

    Gruss, Gerd
    Jura Z5- was sonst?
  • Das Hartlot ist frei von Schädlingen, steht ja auch auf der Herstellerhomepage.

    Ist aber wirklich recht anspruchsvoll in der Anwendung. Ich würde den Boiler zu mindest vor dem Löten vorwärmen, denn das vermindert dann die whrscheinlichkeit, dass die Lötstelle bei Betriebstemperatur des Boilers nicht wieder aufreißt. Und die Oxidschicht muss auf jeden Fall vor dem Löten runter.
    Ich bin schon auf das Ergebnis gespannt. Wenn Du ganz viel Zeit und Lust hast, dokumentiere alles bitte mit Bildern...Wir sind neugierig :1f44b:

    LG
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hast Du den Versuch schon durchgeführt?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Nö, bin ich noch nicht zu gekommen. Muss mir auch erstmal ne Halterung bauen, wo der Boiler reinkommt, die aber gleichzeitig keine Wärme aufnimmt.
    Er soll ja für die Operation richtig festsitzen.
    Für das Vorwärmen muss mir auch noch was einfallen, will mich so gut es geht an die Anleitung halten, sonst geht da wohl sowieso nix.
    Wird aber bald angehen, Freitag bekomme ich wieder ne Vienna mit Loch im Boiler.
    Mal sehen, wie Zeit und Lust da ist. Bei der Kälte mag ich auch nicht unbedingt in der Garage rumhantieren.

    Heute muss ich erstmal an meinem Golf die Türschlösser gangbar machen, sind heute morgen bei -15° nicht mehr zugegangen. Mussten erstmal mit offenen Türen loseiern :1f620: .
    Immerhin ist er angesprungen- man soll das ja positiv sehen :1f602: .

    So- auf gehts, Kaffee trinken und dann frieren.

    Gruss, Gerd
    Jura Z5- was sonst?
  • Hallo Gerd,

    wie ist der Zwischenstand?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo,
    beim ducrhstöbern alter artikel bin ich auf diesen gestossen.
    Ich habe einen verbauten Boiler meiner Vienna mit Nural27 kaltgeschweisst, das heisst ganz einfach verklebt.
    Da ich mehrere Jahre in Spanien lebte und viel in der Automobilbranche geschraubt habe unter anderem Rennmotoren, Rallyes etc. wie auch bei einem Renomierten Rastaurator zudem allerwelt ihm die Mercedes Classicer bringen zur vollrestaurierung (SL 300, 190 Sl, slc´s usw) lernte ich Nural 27kennen einen 2 Komponenten kleber der auch unter Pattex vertrieben wird.

    Habe damit schon Zylinderkopfrisse, Gewinde in Motorblöcken, auf ner Rally wegen mangels an Verteilerkappe ne Verteilerkappe verklebt die noch 20.000km lief usw.. Fakt ist der Kleber ist Resistent gegen Säuren, Öle, Wasser und alles erdenkliche was es gibt.

    Eine Lebensmittelzertifizierung konnite Ich nicht finden aber das Material ist unlöslich wie auch sicher gegen feiner Materialabgaben. Habe hier mal die Eigenschaften aufgegliedert aus dem Spanischen und dahinter übersetzt:

    Propiedades:
    - Tiempo de mezcla: Se dispone de 4 minutos para mezclar y aplicar el producto. Misch und Anbringungszeit4 Minuten
    - Tiempo de manipulación: 15 minutos. Rst Zeit zum nachbearbeiten/modelieren 15 Min
    - Tiempo de endurecimiento: Al cabo de 1 hora resiste 100 kg/cm2. Härtezeit: nach ca 1 Stunde belastbarkeit 100kg/cm2
    - Resistencia a tracción por cizalla (según norma EN 1465): 120 kg/cm2 (4 horas, 23ºC, acero) / 170 kg/cm2 (4 horas, 23ºC, cobre).
    - Resistencia a la temperatura: Desde -30ºC hasta +150ºC. Temperaturresistenzen -30C bis +150C
    - Coeficiente de dilatación: (UNE 53126) 4,75 x 10-5. Dehnungscoefizient nach UNE 43126 4,75x10-5.
    - Resistencia a líquidos: Resistente al agua, al aceite y a los disolventes usuales. También resiste a los ácidos y álcalis diluidos.
    - No contiene disolventes y no altera su volumen al endurecer. Beinhaltet keine Lösungsmittel und vergrössert sich nich nach aushärten

    Ich kann nu sagen das dieses Produkt in meinem Haus/Werksbereich immer bei heiklen sachen zum einsatz kommt, werde die tage einen 2ten Boiler einer Saeco Vienna die mir einen Kurzschluss wegen lochfrass am FI Schalter verursacht mal abdichten wieder, den auch ich sehe es manchmal nicht ein in meinem gebrauch vorhandene dinge immer gleich zu ersetzen solange nicht alle mittel der Reoaratur ausgeschöpft sind.

    Habe hier in Deutschland noch kein Nural 27 geordert bringe es meisten immer gleich aus Spanien mit aber ich gehe von aus das es hier erhältlich ist.
    - Color del producto: Gris. Farbe des Produktes =Grau


    NAch Einstellen des Beitrages habe ich diesen Link gefunden der auf Deutsch mehr oder weniger das aussagt was ich schon beschrieben habe

    rationalstock.de/ifprincipal.a…4ltedichtung%20nural%2027


    Es lebe Nural :verneig: :verneig: :verneig: :verneig: :verneig: :verneig: !!!
    Werbung
  • Komisch, auf der deutschen Pattexseite nicht zu finden, nur auf der spanischen. Heißt das, es gibt keine Zulassung für Deutschland oder gibt es das in Deutschland unter einem anderen Namen? :denk:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Das ist jetzt die Frage wegen der Zulassung selber denke ich nicht das es das Problem ist, eher unrentabel hier in Deutschland wenn man bedenkt das kaum jemand noch wirklich sachen repariert sondern gleich zum austausch eines neuteils dentiert.
    Heutzutage sind es sowieso nur noch EU Normen, ich kenne Nural27 seit 2001, und wenn echt nichts mehr geht dann kommt es bei mir zum einsatz und es hat mich nicht im stich gelassen.
    HAbe letzens ein Paar Superkleber (um sie mal so zu nennen)verglichen, unter anderem auch einen UHU 2 Komponenten Kleber der diese eigenschaften auch haben soll, mit dem habe ich jedoch nur ne regentonne verklebt da ein loch von 2x2 cm bedingt durch Hanhnvorrichtung drin war, konnte diese nicht gabrauchen und habe es damit verschlossen, erst jetzt habe ich dieses verglichen und ich bin der auffassung auch das dieser geeignet ist da auch die Temperaturbelastbarkeiten fast identisch mit dessen von Nural ist, aber ziehe Nural vor da ich diesen in extremen Bauteilen wie schon erwähnt Motoren, oder an einem meiner Boiler schon getestet habe.

    Mal sehen vielleicht mach ich ne kleine Fotodoku über das Kleben einer Vienna-Kiesgrube. Sollte mein beitrag SINNLOS für dieses Forum sein kann er auch gerne gelöscht werden
  • AundG schrieb:

    Sollte mein beitrag SINNLOS für dieses Forum sein kann er auch gerne gelöscht werden

    Wie kommst du denn darauf? Ich finde ihn interessant. :denk:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ich ja auch, aber die gemüter könnten sowas als Pfusch einstufen, und durch so einen Beitrag kann das sehr schnell dazu katlogisert werden. Deshalb meinen segen dazu, den ich möchte das Forum aus meiner Sicht natürlich so wie ich es kenne Sauber un Professionell hüten.
    Ich habe bevor Nural in meinem Boiler zum Einsatz kam, alles mögliche schon wie warscheinlich tausende vor mir in erwägung gebracht und doch zu keiner schnellen und funktionierenden lösung gekommen.
    Gruß@Stefan
  • Deswegen wäre es wichtig, ob es Lebensmitteltauglich ist. Die Praxistauglichkeit hast du ja schon bewiesen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Naja meine Gesundheit ist nach wie vor die beste, habe auch keine schleichende nebenwirkungen festgestellt lol... Wenn man es 3 Tage so wie ich es gemacht hatte austrocknen lässt bin ich der meinung das da nichts negatives mehr kommen kann.
    Ich werde mal trotzdem wenn ich mal Zeit finde, mich mit Pattex in verbindung setzen um vielleicht etwas mehr schwerpunkt in sachen Lebensmittelecht zu erfahren.

    Aber mal ganz ehrlich was ist heutzutage schon lebensmittelecht? Fängt ja schon beim Fleisch, oder gar schon bei der Kaffeebohne an !

    Wie gesagt ist die äusserste Notlösung die ich da genommen habe, und will mit sicherheit nicht die leute dazu animieren jetzt alle rumliegenden Boiler mit Nural zu versehen.
  • Interessant ist de Möglichkeit schon, aber es wird, zu mindest im formbaren Zustand auf Gesundheitsgefährdung hingewiesen. Auch wenn es wasserabweisend ist, heißt das nicht, dass es unbedenklich ist. Dichtungen sind auch wasserabweisend, aber nicht alle sind für den Einsatz in Kaffeemaschinen geeignet, da sie keine FDA-Zulassung haben.
    Wenn ich die Tage mal Zeit finde und daran denke, schreibe ich Pattex mal eine Mail.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor, solltest du Pattex.de Kontaktieren/anschreiben werde ich mal Pattex.es (anschreiben/anrufen) so haben wir 2 aussagen. Ich werd dennoch mal wenn ich zeit finde einen der Boiler mit Lochfrass behandeln und ein paar Bilder machen über die sagen wir es mal ...Häuslich-Span.- Notreparatur. Ole!
    :floet:
    Was die FDA zulassung angeht, vielleicht wurde das Produkt darauf gar nicht geprüft weil zu jenem Zeitpunkt keiner daran dachte das ich ne Vienna Kiesgrube damit heilen will, wo oft Nural auch eingestzt wurde ist viel bei Wasserleitungen im Haushalt(bei mir noch nicht). Na warten wir es ab vielleicht ist es ja doch unbedenklich, nicht das ich in 10 Jahren wie son ein verstrahlter Maggiwürfel hier gegen Nural am Posten bin.
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von AundG ()

  • Leider finde ich keine Sicherheitsdatenblätter/Anleitung zu Nural 27 aber sicherlich handelt es sich um ein 2K-Kleber. Da gibt es recht wenige Klebstoffe die eine Zulassung im Lebensmittelbereich haben.
    Und selbst wenn sie eine Zulassung haben, muss man beachten in welchem Bereich sie genau zugelassen sind (bestimmungsgemäßer Gebrauch).
    Gerade bei höheren Temperaturen verhalten sich manche Substanzen (u.a. auch Wasser) völlig anders als bei normalen Temperaturen.

    Auf der anderen Seite ist die Frage, dass wenn etwas aus dem Kleber ins Wasser migriert, wie viel man davon aufnimmt (TDI-Wert). Die ersten Portionen werden ja eh nicht getrunken, dann sollte das gröbste raus sein. :thump:
  • Kann mal bitte jemand die halbe Million Smileys da oben eindampfen? Das macht ja Augenkrebs.

    railrun schrieb:

    dass wenn etwas aus dem Kleber ins Wasser migriert,


    Nural ist wasserabweisend, da wird es kaum Übergänge ins Wasser geben. Aber ich möchte diese chemische Keule trotzdem nicht im Lebensmittelbereich haben. Und ja, das Zeugs gibts auch in Deutschland zu kaufen.

    Kaltkleber und Kältedichtung mit großer Widerstandskraft, speziell entwickelt um Metalle zu kleben und zu reparieren. Klebt, repariert und füllt langfristig. Nach der Trocknung kann er geschliffen, poliert, durchbohrt, bearbeitet und bemalt werden. geeignet um Risse und Lecks in Rohren, Behältern und Metallteilen zu verschließen. Hält auf Eisen, Stahl, rostfreiem Stahl, verchromtem Stahl, vernickeltem Stahl , Aluminium, Kupfer, Messing, Zinn und Blei. Außerdem ist es geeignet für Glas, Kristall, Fiberglas, Kunststoffe, Holz, Marmor und Faserzement.

    -Mischzeit: 4 min um das Produkt zu mischen und aufzutragen. -Bearbeitungszeit: 15 min. -Aushärtungszeit: Nach 1 Stunde hält es 100 Kg/cm² aus. -Zugscherfestigkeit (gemäß Norm EN 1465): 120 Kg/cm² (4 Stunden, 23ºC, Stahl); 170 Kg/cm² (4 Stunden, 23ºC, Kupfer); -Temperaturbeständigkeit: -30ºC bis +150ºC. -Ausdehnungskoeffizient: (UNE 53126): 4,72 x 10¯(5) x ºC. -Flüssigkeitsabweisend: Wasser, Öl und anderen gebräuchlichen Lösemitteln. Außerdem säurefest und beständig gegen Alkaliverbindungen. -Ohne Lösungsmittel und ohne Verlust des Produktvolumens beim Trocknen. -Farbe: grau.

    Reizt die Augen und die Haut. Sensibilisierung durch Hautkontakt. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Hautkontakt vermeiden. Angemessene Handschuhe benutzen. Beinhaltet Epoxidharz und Aminosäuren. Beachten Sie die bereitgestellten Informationen durch den Hersteller. Im Falle eines versehentlichen Verschluckens oder Inhalieren muss umgehend ein Arzt konsultiert werden.
  • So ich hatte die Tage mal kuru zeit und habe PATTEX angeschrieben, das die Antwort von Henkel dann ankam wusste ich gleich da steht nur Schrott drinn da ich mit der Gruppe Henkel immer nur unschlüssige Emails bekommen hatte in der Vergangenheit, sehen wir es mal so da sitzen ein paar Kundenberater auf 400,-€ Basis die solange es keine Juristischen Probleme gibt alle Anfragen entweder abspeisen, oder gar ans ungewisse weiterleiten weil sie zu faul sind ihre Hersteller mal kurz anzufragen.

    Hier die Antwort:

    Guten Tag Herr XXXXX,


    vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihrem Interesse an unseren Produkten.

    Leider können wir Ihnen aus Deutschland nicht genau sagen welche
    Rezepturen in anderen Ländern mit den Deutschen Rezepturen identisch sind
    bzw welche es dort gibt. Eine Technische Beratung und Bezugsquellen können
    Ihnen nur die Kollegen in den entsprechenden Ländern geben bzw. ein
    Vergleichsprodukt nennen.
    Auf der Verpackung ist meist eine Telefonnummer des Landes aufgedruckt
    unter der Sie weitere Auskünfte bekommen.

    Es tut uns leid, Ihnen keine positivere Antwort geben zu können. Wir hoffen
    aber, zumindest informativ weitergeholfen zu haben.

    Interessante Hinweise zu Anwendungen unserer Produkte finden Sie auch
    unter: henkelhaus.de/


    Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.


    Mit freundlichen Gruessen
    XXXXXXX

    Henkel AG& Co. KGaA
    Konsumentenklebstoffe Deutschland
    Fon: 0211 XXX
    Fax: 0211 XXX

    Hinweis:
    Die vorstehenden Angaben, insbesondere Vorschläge für die Verarbeitung und
    Verwendung unserer Produkte, beruhen auf unseren Kenntnissen und
    Erfahrungen. Wegen der unterschiedlichen Materialien und der außerhalb
    unseres Einflussbereiches liegenden Arbeitsbedingungen empfehlen wir in
    jedem Falle ausreichende Eigenversuche, um die Eignung unserer Produkte für
    die beabsichtigten Verfahren und Verarbeitungszwecke sicherzustellen. Eine
    Haftung kann weder aus diesen Hinweisen, noch aus einer mündlichen Beratung
    begründet werden, es sei denn, dass uns insoweit Vorsatz oder grobe
    Fahrlässigkeit zur Last fällt.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Gregor () aus folgendem Grund: Name Kundenberater ausgexxxxt