ECAM 22.110 gibt keinen Kaffee mehr aus

  • ECAM 22.110 gibt keinen Kaffee mehr aus

    Hallo zusammen,

    nach meinem letzten Problem mit der Maschine, welches behoben war (es erfolgte kein Bohneneinzug mehr), habe ich nun nach 2-3 Kaffeebezügen ein neues Problem:

    Wenn ich einen Kaffee (oder Espresso) ziehen möchte, werden Bohnen gemahlen, die Pumpe springt an, aber der Kaffee tröpfelt nur raus. Ich habe jetzt gefühlt halb Google und das Forum durchsucht gehabt, was ich hier machen kann.

    Die Maschine wurde schon mit Amidosulfonsäure entkalkt (auch die Lösung länger in der Maschine gelassen). Ich habe danach auch den oberen Brühkolben ausgebaut und komplett gereinigt. Dort hing in den Schläuchen auch gut Kaffeesatz drin. Doch trotzdem macht die Maschine nichts.
    Beim Einschalten (und manuellen Drücken) spült die Maschine ganz normal. Aber der Kaffee kommt nur tröpfchenweise.
    Die Brühgruppe wurde natürlich auch schon komplett auseinandergebaut.

    Der Trestersatz ist auch sehr feucht (war nicht immer so) und es ist Wasser in dem Tresterbehälter (und etwas in der Auffangschale):



    Woran kann es noch liegen?
    Evtl an dem Thermoblock (dass der verkalkt ist)? Kann ich irgendwie die Durchgängigkeit durch hineinpusten testen? Wenn ich in den Schlauch, der vom Thermoblock oben in den Brühkolben geht, hineinpusten möchte, passiert gar nichts (also quasi komplett zu) - jetzt weiß ich natürlich nicht, ob die Leitung frei sein müsste oder nicht.

    Viele Grüße
    Werbung
  • Ja, den Durchlauferhitzer kann man man natürlich Durchblasen.
    Wie alt ist die Maschine, wieviel Bezüge hat dies ca hinter sich?
    Vermutlich ist die Pumpe am Ende. Neue Dichtungen im oberen Brühlkolben oder direkt einen neuen würde ich auch noch machen.

    Du könntest die Pumpe Mal öffnen, wenn du dir das zutraust. Darin ist einer kleine Kunststoffkugel. Diese sollte mindestens 3,8mm Durchmesser haben, besser sind 4.
    Anleitung Pumpe:

    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Die Maschine ist 4 Jahre alt. Kaffeebezüge kann ich grad nicht auslesen, weil ich sie noch einmal auseinandergeschraubt habe. Aber es werden schon ein paar Tausend sein.

    Nur zur Sicherheit. Wenn ich in den Schlauch (wo der Schraubendreher drauf zeigt) puste, darf kein (oder nur wenig) Widerstand sein?
    Da passiert nämlich gar nix.

    Gibt es eine Möglichkeit um zu testen, ob es an der Pumpe oder am Thermoblock liegt? Grundsätzlich traue ich mir schon zu, dir Pumpe mal Aufzschrauben (mehr als jetzt kann ja eh nicht passieren).

    P.S. Meine Pumpe klingt schon so ähnlich wie in dem Video. Nur der Pumpversuch ist länger (und beim Spülen kommt ganz normal Wasser)


    Viele Grüße
  • Wenn du im normalen Zustand in den Schlauch pustest, darf nichts durchgehen. Dann ist der Brühlkolben zu, damit das Wasser über den Heißwasserauslauf raus kommt. Wenn du das Ventil für Wasser öffnest sollte es durchgängig sein.

    Der Brühlkolben bekommt erst Wasser, wenn er von der Brühgruppe hochgedrückt wird.

    Spülen und Heißwasser bereitet der Pumpe keine Probleme, da nicht gegen Widerstand gepumpt werden muss. Das sieht durch den Brühlkolben mit gemahlenen Kaffee ganz anders aus. Daher können die Pumpen auch bis 15 Bar.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Der Mahlgrad scheint mir viel zu fein zu sein.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!