Hallo zusammen,
meine Esam macht in der letzten Zeit immer wieder Probleme. Ich habe schon versucht den Fehler zu finden aber nun komme ich leider nicht mehr allein weiter.
Im Betrieb geht die Maschine immer wieder in den Aufheizvorgang und auch der Milchschaum ist nur noch flüssige Milch.
Ich habe daraufhin alle Bauteile mal durch gemessen und einzig beim Thermosensor der Brühgruppe konnte ich schlechte Werte feststellen. Den habe ich daraufhin ausgetauscht was aber nicht zielführend war. Immer noch selbiges Verhalten der Maschine wie vor dem Tausch.
Folgende Widerstandswerte hatte ich gemessen:
Heizung Thermoblock: 42,1kOhm- ohne Anschlüsse 83Ohm
Dampfheizung: 51,1kOhm
Thermosensor Thermoblock: Neu
Thermosensor Dampfheizung: 100kOhm
Anschlüsse Thermosensoren auf Lastplatine: beide 13kOhm
Pumpe: 313kOhm
Sicherungen alle mit Durchgang
Den Werten nach, ist doch technisch alles in Ordnung? Ich steh auf dem Schlauch.Ich ging erst davon aus, dass die Maschine falsche Werte vom Sensor bekommt und daher ständig aufheizt, aber der ist nun neu.
Was hat die Zahl auf dem Stecker der Thermosensoren zu sagen? Auf dem alten stand eine 74 und auf dem neuen steht eine 10? Kann da ein Zusammenhang sein? Der neue Sensor sollte aber passend zum Thermoblock sein.
Was meint Ihr, wo sollte ich ansetzen?
LG
meine Esam macht in der letzten Zeit immer wieder Probleme. Ich habe schon versucht den Fehler zu finden aber nun komme ich leider nicht mehr allein weiter.
Im Betrieb geht die Maschine immer wieder in den Aufheizvorgang und auch der Milchschaum ist nur noch flüssige Milch.
Ich habe daraufhin alle Bauteile mal durch gemessen und einzig beim Thermosensor der Brühgruppe konnte ich schlechte Werte feststellen. Den habe ich daraufhin ausgetauscht was aber nicht zielführend war. Immer noch selbiges Verhalten der Maschine wie vor dem Tausch.
Folgende Widerstandswerte hatte ich gemessen:
Heizung Thermoblock: 42,1kOhm- ohne Anschlüsse 83Ohm
Dampfheizung: 51,1kOhm
Thermosensor Thermoblock: Neu
Thermosensor Dampfheizung: 100kOhm
Anschlüsse Thermosensoren auf Lastplatine: beide 13kOhm
Pumpe: 313kOhm
Sicherungen alle mit Durchgang
Den Werten nach, ist doch technisch alles in Ordnung? Ich steh auf dem Schlauch.Ich ging erst davon aus, dass die Maschine falsche Werte vom Sensor bekommt und daher ständig aufheizt, aber der ist nun neu.
Was hat die Zahl auf dem Stecker der Thermosensoren zu sagen? Auf dem alten stand eine 74 und auf dem neuen steht eine 10? Kann da ein Zusammenhang sein? Der neue Sensor sollte aber passend zum Thermoblock sein.
Was meint Ihr, wo sollte ich ansetzen?
LG