Frage zu Delonghi contra Jura

    • Frage zu Delonghi contra Jura

      Hallo Gemeinde!!



      Ich selbst bin stolzer Besitzer einer Delonghi ESAM 6600.

      Bei einer Reinigung muß ich oft die Brühgruppe entfernen und unter klarem Wasser abspülen. Einmal (innerhal 4 Monate) mußte ich diese komplett auseiander nehmen und reinigen (anschl. neu fetten), da der

      Kolben schwergängig wurde und der verbrauchte Kaffee sich überall in der Maschine verteilte. Nachdem der Kolbe gängig war, alles wieder OK :1f602: (Übrigens, Hinweis hatte ich hier aus dem Forum. Vielen Dank dafür :thump: )

      Ein Bekannter möchte sich eine JURA zulegen. Nun meine Frage dazu. Ich habe gehört, daß es bei den JURA Maschinen nicht so einfach ist an der Brühgruppe zu gelangen (vor Ende der Garantiezeit sowieso nicht, da sonst Garantieverlust). Hat das eine JURA garnicht nötig? Ist das Reinigungsverfahren ein anderes, wobei die Brühgruppe besser oder vollständig gereinig wird?

      Ich habe jedenfals von einem Händler gehört, das die JURA größere Reklamationszahlen (meist nur für solch kleine Dinge wie Verunreinigungen etc.) aufweist als KVA´s von Delonghi.

      Stimmt das so, oder will der Händler vielmehr ein bestimmtes Produkt gezielt verkaufen?
      Werbung
    • Hallo,

      ja die Jura haben ein fix verbaute Brühgruppe an die du ohne öffnen des Gehäuses nicht rankommst.
      Für die Reinigung der Brühgruppe gibt es bei den Juras ein eigenes Reinigungsprogramm dass nach Aufforderung aufgerufen werden muss. Dafür nimmt man Kaffeefettlösertabletten die die Kaffeefette aus der Brühgruppe lösen.
      Das funktioniert aus eigener Erfahrung recht gut, solange man auch die Kaffeereste aus den bei herausgenommerer Abtropfschale restlichen Bereichen heruaswischt kommt es kaum zum Schimmelbildung wie immer wieder behauptet wird.
      Das Problem bei den Juras waren dann aber immer wieder gerissene Kolbenringe der Brühgruppe. Aufgrund der Reinigung der Brühgruppe wird das Fett somit auch das Silikonfett aus der Brühgruppe entfernt was einen schwergänigen Kolben zur Folge hat , die Kolbenringe werden zu stark beansprucht und reissen.
      Jedoch verwendet Jura seit 2 - 3 Jahren neue besser haltende Kolbenringe , und 2. kann man die Brühgruppe übers Kaffeepulverfach oben und einem langen Wattestäbchen relativ einfach nachfetten ( Infos dazu gibt es bei allen Händlern für das Silikonfett) sodass dieses Problem auch keines mehr ist.
      Meine Jura baugleiche AEG Maschine aus 2002 ist nun mit den neuen Kolbenringen immer noch bei einem Bekannten im Einsatz, ich hatte zwar früher das Problem der gerissen Kolbenringe, aber mit dem neuen und dem schmieren gibt es da keine Probleme mehr.
      Über fix verbaute oder entnehmbare Brühgruppe könnte man lange philosophieren, mir persönlich ist die entnehmbare lieber da die Reinigung für mich schneller und einfacher geht.
      Dass die Rekalmationszahlen bei Jura höher als bei DeLonghi sind stimmt sicher nicht, Juras sind ja schon viel länger am Markt, dementsprechend auch ältere Geräte die eher repariert werden müssen, auch bei den DeLonghis werden die Reparaturzahlen sicher immer höher, da die ältesten Maschinen nun auch schon alle mal eine Wartung bzw. Reparatur brauchen.
      Für mich habe beide Systeme absolute Existenzberechtigung , jedes hat seine Vor und Nachteile, ob die entnehmbare Brühgruppe für jemanden kaufentscheidfend ist muss jeder selber beurteilen, das Argument der häufigeren Reparaturen deswegen stimmt sicher nicht und ist nicht objektiv !

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Ich kann mich Hannes ausführlichem Kommentar absolut anschließen, dem ist nicht hinzuzufügen. Hatte selber 2 Juras vor der DeLonghi.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Danke Hannes,

      deine Ausführung klingt sehr kompetent und einleuchtend. :thump:

      Die Reklamationszahlen sind jedoch prozentual von der Verkaufszahl bestimmter (gleicher)Jahrgänge unterschiedlicher Herrsteller zu sehen und nicht im direkten Reklamationszahlenverhältnis (würde sonst auch keinen Sinn machen und hätten somit verfälschte Statistik).

      Das aber nur nebenbei. Denke doch dann eher an gezielte, bestimmter Markenverkäufe durch den erwähnten Händler, der somit nicht objektiv ist (oder nicht sein kann (Provisionen)).

      Meinem Bekannten hatte ich meine Bedenken der fixen JURA Brühgruppe bereits mitgeteilt.(Wußte es nicht besser). :floet:

      Werde dein Feedback auf meine Frage meinem Bekannten kund tun, der sich dann selber eine Meinung bilden kann.

      P.S. Traue nie einem Verkäufer :1f624: , obwohl ich nur fachliche Beratung wollte :1f615:

      Gruß

      Jürgen
    • Naja, ein Verkäufer ist eben Verkäufer. Kann man ihm nicht verdenken, schließlich werden Verkäufer mittlerweile oft als kostenlose "Berater" missbraucht und dann doch im Internet bestellt. Eine Entwicklung, die nicht alle so positiv finden.
      Und das ein Verkäufer nicht so tief in der Materie steckt wie wir Hobbybastler, die viel Zeit mit Maschinen und Foren verbringen, ist eigentlich auch klar. Aebr dafür gibts dann ja uns :1f602:

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL