Delonghi und Garantie.....

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Delonghi und Garantie.....

      Hallo Kaffeeliebhaber,

      das ist mein erster Post und fängt auch schon mit einer Frage an (leider).
      Ich habe vorgestern unter elektro-plus . de ein KVA Delonghi ECAM 23.210 gekauft.
      Bevor ich es bestellt habe, kontaktierte ich die Firma und fragte nach der Garantie.
      Mir wurde versichert, dass eine CRF Garantiekarte beiliegt. Beworben
      wird auch mit 3 Jahre Herstellergarantie auf der Seite von denen. Habe
      auch eine e-Mail mit deren Aussage zur 3 Jahre Herstellergarantie.
      Habe heute mein KVA bekommen und siehe da...... Die CRF Karte ist für
      Österreich gültig.... und ich lebe in Deutschland...
      Da ich Delonghi am WE nicht anrufen kann wollte ich diese liebe Community fragen, ob
      diese Karte auch in Deutschland gültig ist oder ob ich das Packet
      zurückschicken soll???

      Vielen Dank schonmal und hoffe ich darfs
      behalten [img]http://www.kaffeevollautomaten.org/forums/html/emoticons/biggrin.gif[/img]


      EDIT: ich weiss jetzt, dass die Garantiekarte für Österreich nicht in Deutschland gültig ist... Wodurch ich nur 2 Jahre Garantie hätte.... Ich denke ich muss mal mit dem Shop telefonieren.... Oder doch nicht???? Ich bin verwirrt :wat: :wat: :wat: :wat:
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von kenshin52 ()

    • Komisch ist allerdings, dass auf der CRF Karte 3 Jahre oder 5000 Tassen steht....
      So wie ich das jetzt verstehe, haben alle ECAM Modelle in Deutschland 3 Jahre oder 6000 Tassen Garantie egal welche CRF Garantiekarte dabei ist.
      Richtig verstanden????
      So langsam blicke ich nicht mehr durch :wat:
    • kenshin52 schrieb:

      haben alle ECAM Modelle in Deutschland 3 Jahre oder 6000 Tassen Garantie egal welche CRF Garantiekarte dabei ist.
      Richtig verstanden????

      Falsch verstanden, in Deutschland nur mit der DEUTSCHEN CRF Garantiekarte.
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • kenshin52 schrieb:

      Tja dann muss ich wohl irgendwie die deutsche Karte bekommen

      Nützt nichts, DL kann das anhand der Registriernummer rausfinden.
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • @ kenshin52
      Als ich meinen KVA erhalten habe, konnte ich auch die deutsche CRF-Karte nicht finden. In der Verpackung war nur die österreichische CRF-Karte. Ich war ziemlich beunruhigt, habe auch die DL-Hotline angerufen, wo ich die selbe Info erhalten habe, wie du (nur 2 Jahre Garantie in Deutschland). Erst später habe ich zufällig die deutsche CRF-Karte auf dem Paket geklebt gefunden.
      Wahrscheinlich hast du alles durchgesucht. Aber man weiß nie, wielleich hilft dier meine Erfahrung.
      Viel Glück!
    • =) Leider ist es bei mir nicht der Fall....

      EDIT: Habe mit der Delonghi-Hotline gesprochen. Die sagten mir, dass es gar keine CRF-Garantiekarten mehr für Deutschland gebe sondern wie Hari es schon sagte die Markenmehrwertgarantieurkunde, die ich nicht besitzte und somit nur 2 Jahre Garantie habe.
      Jetzt ist der Onlineshop dran :1f602:

      EDIT 2:
      Hab die angerufen:
      Wie peinlich muss das den sein???? Die meinen jetzt das wäre ein Fehler gewesen bei der Einstellung und wollten, dass ich das Gerät zurückschicke. Das ist ja DIE Lösung für die. Ich aber habe vorgeshlagen, dass die eine Garantieverlängerung mir kostenfrei anbieten. Die haben ein Angebot von der Versicherung AXA für braune und weiße Geräte...
      Bin mal gespannt was passiert....

      Was meint Ihr??? Soll ich es zurückschicken oder weiterhin auf die Garantieverlängerung bestehen??? Welche Chancen hätte ich denn wenn ich damit drohe zum RA zu gehen. Habe die Seite gespeichert und auch per Mail eine Bestätigung, dass ich 3 Jahre Herstellergarantie hätte....
      Achja, nach meinem Anruf wurde die Seite sofort geändeert :1f602:
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von kenshin52 ()

    • Schick sie zurück, wenn du alle Kosten erstattet bekommst. Ein drittes Jahr DL-Garantie ist besser als eine Garantieverlängerung über Hinz und Kunz. Natürlich nur, wenn du innerhalb der Tassengarantie bist!
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Hmm dann müsste ich 100€ mehr blechen.... Der Preis liegt bei 415€ mit Versandt 430€. Bei stollo-espresso 529€. Wäre eine Überlegung wert...
      Ich denke nicht, dass meine Familie in 3 Jahren 6000 Tassen Kaffee trinken werden =)
      Vielen Dank für deinen Tipp!!! Finde das Forum echt Klasse :thump:
    • kenshin52 schrieb:

      Hmm dann müsste ich 100? mehr blechen.... Der Preis liegt bei 415? mit Versandt 430?. Bei stollo-espresso 529?. Wäre eine Überlegung wert...

      Wie ich immer wieder betone: Wer zu viel auf Teufel komm raus sparen möchte, zahlt am Ende drauf oder muss Abstriche machen. Das Stoll 100€ mehr verlangt ist klar, da diese bei DeLonghi oder dem Zwischenhändler ebenfalls mehr bezahlen müssen, für Geräte, die explizit für den deutschen Fachhandel bestimmt sind. Die sind teurer, als die Geräte, die als Grauimporte verkauft werden und denen nicht die entsprechenden Garantieunterlagen beiliegen.

      Und ein neues ECAM-Modell für 530€ ist schon ein Mordspreis. Wer´s noch günstiger haben möchte, greift zu den älteren ESAM-Modellen, die werden momentan scheinbar abverkauft, denn überall schießen Angebote aus dem Boden. Erst heute wieder in der Katalogbeilage der Tageszeitung: ESAM 3500 für etwas über 500€.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Das ist mir schon klar. Deswegen schreibte ich ja auch: "Wäre eine Überlegung wert"
      Wo finde ich denn das Angebot mit der ESAM 3500 für 500€??? Ist auch ein Superangebot


      UPDATE:
      Habe eine Mail von denen bekommen heute. Was meint Ihr behalten oder zurückschicken???

      Guten Tag Herr xxxxxxx,

      hiermit sichern wir Ihnen für die gekaufte DeLonghi Espressomaschine ECAM 23.210 W Intensa
      eine Garantie von 3 Jahren zu.
      Bitte setzen Sie sich im Garantiefall nach den 2 Jahren direkt mit uns in Verbindung.
      Sollten sie noch weitere Fragen haben, können Sie sich geren nochmals mit uns in Verbindung setzen.

      Mit freundlichen Grüßen
      ...

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Gregor () aus folgendem Grund: Geschäftsbezogene Daten wurden gelöscht. Bitte AGB beachten.

    • Das mußt du schon persönlich für dich entscheiden. Ich hatte damals auch das "Glück" mit meiner Maschine, daß trotz vorheriger Zusicherung nur die 2Jahres-Garantie dabei war. Nach Verhandlung mit dem Händler bekam ich auch die Zusicherung, daß er im 3.Jahr die Garantie übernimmt. Ausschlaggebend war für mich, daß ich damals schon ahnte: Nach 2 Jahren bist du eh über die Tassenbegrenzung. Würde ich heute aber trotzdem nicht mehr machen. Wie Gregor immer so schön sagt: Was ist, wenn es den Händler dann nicht mehr gibt?
      Außerdem, wer sagt dir, daß dann ein Fachmann die Maschine instandsetzt? Oder es heißt: Sorry, Verschleißteil! Es kann gut gehen, muß aber nicht.
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Vielleicht bin ich ja etwas blauäugig oder ich bewerte Delonghi qualitätsmäßig falsch, aber ich würde mich wegen dem Jahr Garantie nicht narrisch machen. Wenn Du natürlich den vollen Preis gezahlt hättest wäre es was anderes. Aber bei dem Schnäppchenpreis hätte ich persönlich auf das Jahr verzichtet. Ich weiß jetzt nicht, wie wahrscheinlich ein Defekt einer DL von 2 - 3 Jahren ist, aber ich denke, dass das nicht sooooo dramatisch wäre. Oder sind DL wirklich so schrottig? Die von meiner Freundin macht zumindest einen guten Eindruck. OK, Thermoblock defekt nach 5 oder 6 Jahren....

      Und "sorry, Verschleißteil" kann DL ja auch bei der Garantie sagen, oder?

      Wie gesagt, ich würde mich da nicht narrisch machen. Zwei Jahre bist Du auf jeden Fall mehr oder weniger abgesichert und wenn im dritten Jahr was kommt ist eine Festpreisreparatur sicher auch nicht teurer als wenn Du den Aufpreis zum nächstgünstigsten Angebot bezahlt hättest.
    • Hallo,

      hatte auch mal kurz vor Ablauf der 3-Jahre Garantie einen Schaden (Thermoblock).DeLonghi hat repariert und mir mitgeteilt, dass ich die Tassenmenge überschritten habe :1f624: Ergebnis ? Kostenlos auf Kulanz repariert :1f602: :1f602: :1f602: ! Der Service (kostenloses Verschicken incl.) hat mich voll überzeugt.

      Leider ist der Thermoblock nun nach weiteren 2 Jahren wieder kaputt. Dank dem guten Forum hier, werde ich jetzt selbst reparieren. Die entsprechenden Anleitungen für Aus- und Einbau usw. sind echt gut.

      Danke
    • winst schrieb:

      Und "sorry, Verschleißteil" kann DL ja auch bei der Garantie sagen, oder?

      Wüßte nicht, daß das schonmal passiert wäre, solange man noch Garantie hat oder wie im Beitrag vom babtist33 innerhalb der Kulanz ist.
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
      Werbung
    • Also ich lasse mir die Zusicherung per Post zukommen und behalte das Gerät. Ich denke auch nicht, dass ein Jahr viel Unterschied macht...
      Hab ja so oder so die Zusage bekommen vom Onlineshop...
      Deine Theorie, dass es nach 2 Jahren den Onlineshop nicht mehr geben könnte, konter ich mit der Aussage, dass es nach 2 Jahren Delonghi auch nicht mehr geben könnte....
      Man kann es ja nicht voraussehen oder soll ich mir jetzt deswegen eine Jura zulegen??? Am besten gar kein KVA...

      EDIT:
      Gerät wurde ausgepackt und erstmal reingeschaut. Innen ist es verdreckt. Da wurde anscheinend mit Kaffeepulver Kaffee zubereitet. Meinem Vater hats nicht gefallen nach all dem ganzen Mist. Er möchte es zurückschicken und für 100€ mehr eine DEUTSCHE WARE... Viel heck meck um nichts.... Kriege langsam die Krise...
      Unser Start ins KVA-Leben ist nicht so prickelnd gewesen. Hoffe aber auf ein Happy-End :1f602:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von kenshin52 ()

    • Wenn sich im Inneren Kaffeekrümel befinden ist das, so lange es keine Berge sind, normal. Eigentlich müsste im Karton oder im Bohnenfach ein Zettel von DL liegen, der darüber informiert, dass die Maschine einem Test unterzogen wird. Da die Maschine danach nicht mehr komplett zerlegt wird, fallen oft ein paar Krümel aus dem Mahlwerk heraus, da man dieses ohne Zerlegen der Maschine nicht 100%ig reinigen kann.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL