ESAM 3000 kein Kaffee, kein Wasser beim Spülen

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • ESAM 3000 kein Kaffee, kein Wasser beim Spülen

    Hallo zusammen,

    ich bin mit meinem Latein am Ende. Die ESAM 3000 meiner Eltern macht keinen Kaffee mehr. Vor einigen Wochen hatten Sie schon einmal Probleme gemacht. Damals habe ich mir einen Kaffee zum Frühstück gemacht. Als meine Frau 30 Minuten später sich einen rauslassen wollte, hat sie gemahlen, aber es kam kein Kaffee. Die Pumpe wurde sehr leise und die roste Lampe beim Dreieck ging an. Alles klar, bestimmt der obere Brühkolben, dachte ich mir. Also habe ich die Maschine mit nach Hause genommen, die Brühgruppe zerlegt, mit neuen Dichtungen versehen und geschmiert. Den Oberen Brühkolben komplett zerlegt, gereinigt und mit einem neuen O-Ring versehen. Zusammengebaut, Wasser in den Schlauch zwischen Wassertank und Pumpe gefüllt und ab geht's. Die Maschine funktionierte wieder. Also meinen Eltern wieder vorbeigebracht.
    Als wir das nächste Mal bei ihnen waren habe ich mir wieder einen Kaffee rausgelassen. Meine Frau ist später aufgestanden und ratet, was passiert ist: Richtig, die Maschine hat gemahlen, aber keinen Kaffee rausgelassen. Da beim Ausschalten aber das spülen klappte, dachte ich mir, dass die Pumpe es sicher nicht schafft genug Druck aufzubauen.

    Also auf Gut Glück ne neue Pumpe geholt, gleich eine stärkere (siehe Sound-Design-Beitrag, wobei ich den Membranregler weggelassen habe). Pumpe eingebaut und Sieb der Brühgruppe getauscht - Maschine spült, aber so richtig viel Wasser kommt nicht raus. Entkalker eingefüllt und einen Tank durch den oberen Brühkolben gejagt (alle 5 Minuten einmal gespült) und dann mit klarem Wasser gespült. Das Ergebnis war nicht wirklich besser. Kaffeebezug: Komplette Fehlanzeige - es geht kein Wasser mehr durch, auch nicht mehr beim Spülen. Dann mal die Brühgruppen zwischen der ESAM 3000 und unserer ESAM 5500 getauscht. In der ESAM 3000 tröpfelt etwas Wasser beim Spülen durch. In der ESAM 5500 funktioniert die Brühgruppe aus der ESAM 3000.
    Die Platte mit dem oberen Brühkolben ausgebaut und gegen einen gebrauchten getauscht, den ich noch da hatte - keine Besserung.
    Druckschlauch am oberen Brühkolben abgezogen: heißen Wasser kommt mit Druck raus.
    Vordere Klappe aufgemacht und Türkontakt überbrückt: Brühgruppe fährt hoch und ich sehe das Wasser an der Wand rechts neben der Brühgruppe in die Auffangschale laufen.

    Ich bin jetzt echt mit meinem Latein am Ende. Wasser kommt mit Druck in den oberen Brühkolben, schafft es aber nicht durch die Brühgruppe. Was kann das sein?
    Was hat es eigentlich mit dem schwarzen Schlauch am oberen Brühkolben auf sich?

    Ich möchte die Maschine in vor Weihnachten wieder mit zu meinen Eltern nehmen. Wäre echt klasse, wenn ihr mir helfen könntet das Problem zu lösen.

    LG
    Tim
    Werbung
  • Heureka - sie tut wieder. Den entscheidenden Fehler habe ich vermutlich selbst eingebaut.
    Nachdem ich der Frage nach dem geheimnisvollen schwarzen Schlauch auf den Grund gegangen bin, in dem ich ihn einfach abgezogen und durchgespült habe, was dann auch nichts geändert hat, habe ich den originalen oberen Brühkolben wieder eingebaut. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der O-Ring etwas "eng" ist. vermutlich habe ich einen falschen erwischt, der etwas stramm saß. Wenn dann die Brühgruppe hochfährt und der Brühkolben im Zylinder verschwindet und der O-Ring dann nicht richtig abdichtet, würde es erklären, dass die Brühgruppen oben "überläuft" und kein Druck auf das Crema-Ventil kommt.
    Ich habe noch einen anderen O-Ring gehabt, der gefühlt etwas zu locker sitzt. O-Ringe getauscht und gefettet. Siehe da: Beim Spülen kommt ordentlich Wasser und es läuft nichts mehr daneben vorbei. Kaffeebezug klappt und der 2. hat sogar geschmeckt. Jetzt geht die Maschine 1 Woche in den Testbetrieb und dann kommt hoffentlich ne Schleife drum.

    Was nun aber ursprünglich das Problem war, verstehe ich immer noch nicht. Ich glaube fast, die Pumpe wäre nicht nötig gewesen.