Brühgruppe zerlegt....oranges Plastikteil bleibt übrig??!

  • Brühgruppe zerlegt....oranges Plastikteil bleibt übrig??!

    Hallo,

    ich hab die Brühgruppe meiner EAM 3400 zerlegt, gesäubert und wieder zusammengebaut.

    So wie es sich gehört, ist mal wieder ein oranges, rundes Plastikteil übrig geblieben :2639: (typisch)

    Die Brühgruppe funktionert zwar, aber irgendwie finde ich es beunruhigend, dass nicht alles drinnen ist.

    Kann mir jeamdn sagen, was das ist und wo das hingehört????

    Ich glaube, da war noch ein ähnliches Teil in der gleichen Farbe mit einer Feder vorhanden,

    nur das hab ich aber einfach unter das BrühsIeb reingesteckt, da war ein Loch wo es reingepasst hat und ich dachte mir gut ist´s...

    Hilfe!!!!!????
    Bilder
    • PLastiknubbel.jpg

      27,91 kB, 437×336, 259 mal angesehen
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ck911 ()

  • Hallo,

    das ist das Teil, was unter dem Brühsieb auf die Feder gesteckt wird.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor,

    also oben Sieb weg, dann das Teil (1) mit der Feder nach unten in das Loch, danach das größere Teil (2) draufsetzen,

    so wie man es auf dem Photo sieht?

    Hab keinen Peil wann mir das rausgefallen ist, hab die komplett zerlegte Brüheinheit zum Saubermachen in ein heißes Wasserbad gelegt und beim Rausnehmen waren plötzlich diese

    zwei Teile da..

    Was haben die überhaupt für eine Funktion unter dem Sieb?
    Bilder
    • brühgrupper oben.jpg

      256,21 kB, 1.337×1.128, 241 mal angesehen
  • Hallo,

    das ist das Cremaventil !
    Da alle VA zu wenig Druck für echte Crema aufbauen können wird über dieses Ventil eine künstliche Crema erzeugt.
    Echte Crema gibts nur beim Siebträgerund einen Brühkammerdruck von mindestens 8 Bar, im VA sind es höchstens 5

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Hallo Hannes,

    vielen Dank für die ausführliche Erklärung!

    Also die Einbaureihenfolge wie oben beschrieben ist richtig?

    lg

    Christian

    Update: Mist, die Reihefolge ist wohl nicht richtig so :1f615: :2639:
    Jetzt kommt der Kaffee ganz langsam raus! Wierum denn nun?????


    Update 1:

    I werd narrisch... die 2te Tasse kam jetzt wieder ohne Probleme raus. Was ist da los????

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ck911 ()

  • Die Einbaureihenfolge ist auf jeden Fall richtig so, warum die Tasse nun so langsam rauskam, kann ich auch nicht erklären. Am Mahlgrad gedreht?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Zusammen,

    mich wundert wie man diese Teile aus der Brühgruppe heraus bekommt. Habe gerade eine vor mir liegen und das Sieb ist weg. Ich denke ich weiß wo das Teil sitzt, aber ich habe versucht es heraus zu nehmen aber ich weiß nicht wie. Kann mir vielleicht da jemand helfen.
    Der Trend geht eindeutig zum zweit KVA. Da eine Wartung im Fachhandel doch bis zu 4 Wochen dauern kann und so lange ohne Kaffee? :-)