DIHOR von ERT - wer kennt die Maschine ?

    • DIHOR von ERT - wer kennt die Maschine ?

      Brauche wieder mal Hilfe.
      Frage auch hier nach - sind ja einige Spezis unterwegs.

      Habe gerade meinen letzten Blattschuß bekommen.
      (möchte ich für einen Freund zum Enstieg vorbereiten)
      Habe aber noch nichts über die Maschine herausgefunden.

      Es ist eine DIHOR von ERT.




      Hat ein interessantes Innenleben.
      Nicht mal so kleiner Boiler - 2Kreiser mit Heißwasser - MV - ... .
      Leider mit einer Vib.-Pumpe - bin nicht gewohnt wie grob die mit dem Mehl umgehen.

      Witzig ist das auf dem Boiler noch ein Bolier sitzt der halb im unteren verschwindet (noch nie gesehen ).
      Kennt das System jemand ?

      Also wenn jemand Infos zur Maschine hat - oder eine Meinung dazu ...

      Gruß
      Werbung
    • Mr.smith schrieb:

      Leider mit einer Vib.-Pumpe - bin nicht gewohnt wie grob die mit dem Mehl umgehen.

      Was meinst Du mit dieser Aussage :1f615:

      Mr.smith schrieb:

      Witzig ist das auf dem Boiler noch ein Bolier sitzt der halb im unteren verschwindet (noch nie gesehen ).

      Das ist der Wärmetauscher, gibt es bei einigen Maschinen. Hatte Meister Eder nicht mal aus einem solchen System einen "Dualboiler" gebastelt? Meine mal etwas gelesen zu haben. Ein paar Bilder vom Innenleben wären sicherlich sehr interessant, wenn es Dir keine Mühe bereitet.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Zitat von »Mr.smith«
      Leider mit einer Vib.-Pumpe - bin nicht gewohnt wie grob die mit dem Mehl umgehen.


      Was meinst Du mit dieser Aussage :1f615:


      Nun - das Einstellen ist weit schwieriger als mit einer Rota - es hebelt mir fast immer den Puck aus.
      Ich glaube weil man eben am Druck nichts einstellen kann !?
      Auch dürfte der Druckverlauf bei einer Rota weicher sein (glaubeich mal gelesen zu haben :1f615: )

      Ein paar Bilder vom Innenleben wären sicherlich sehr interessant, wenn es Dir keine Mühe bereitet.

      Ja mach ich gern - nur ist mir heute beim Versuch die Digi in den Wasserkübel gefallen mit dem reinigungswasser :1f915:
      (ist nun auch sauber - nur Bilder gibs momentan keine)
      Werde mich nach ersatz umsehen !

      Gruß
    • Mr.smith schrieb:

      Nun - das Einstellen ist weit schwieriger als mit einer Rota - es hebelt mir fast immer den Puck aus.

      Dann ist der Brühdruck zu hoch eingestellt, da kann aber die Vib-Pumpe nichts für.

      Mr.smith schrieb:

      Ich glaube weil man eben am Druck nichts einstellen kann !?

      Prinizpiell stellt man den Brühdruck wie bei anderen Maschinen am Expansionsventil ein. Vorrausgesetzt, man kann diesen auch irgendwie messen.

      Mr.smith schrieb:

      Auch dürfte der Druckverlauf bei einer Rota weicher sein (glaubeich mal gelesen zu haben )

      Es ist genau umgekehrt. Bei einer Rota muss man Düsen verbauen, die für einen weicheren Druckaufbau sorgen, sonst zerschießt es Dir den Puck. Bei E61 Maschinen ist das sowieso durch die Brühgruppenkontruktion gelöst. Eine Vib-Pumpe braucht zwischen 4-10 Sekunden, bis ein Brühdruck von ca. 9 Bar anliegt. Man kann das auch am Geräusch erkennen: am Anfang laut und nach einigen Sekunden leiser.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:

      Das ist der Wärmetauscher, gibt es bei einigen Maschinen. Hatte Meister Eder nicht mal aus einem solchen System einen "Dualboiler" gebastelt? Meine mal etwas gelesen zu haben. Ein paar Bilder vom Innenleben wären sicherlich sehr interessant, wenn es Dir keine Mühe bereitet.


      it wasn't me :floet: ...
      ich kann mich aber an einen entsprechenden beitrag erinnern. leider nicht mehr an das modell der maschine oder den bastler. vielleicht war's eine reneka oder eine spaziale. ich weiß nur noch, dass derjenige irgendwie eine externe heizung angebracht hat.

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203