Siebträger und Mühle - Kaufberatung - Preise (vorläufig) irrelevant ;-)

    • Hallo allerseits

      Seit längerem bin ich eine Antwort schuldig. War in den Ferien und vorher hatte ich meine 30er-Geburriparty, die mich in allen positiven Belangen echt geschlaucht hat.

      Die Kaffeemaschine habe ich noch nicht gekauft, in erster Linie aus zeitgründen... :1f915: aber auch das Geld spielt noch eine kleine dreistellige Rolle :1f644:

      Dafür habe ich aber schon entschieden welche Rolls Royce gekauft wird :1f602: . ich werde beim Izzo Duetto Bundle mit Mazzer Mini B zuschlagen. stoll-espresso.de/product_info…le-und-Abklopfkasten.html

      Warum Alex Duetto und nicht Mini Vivaldi II? Tja... zugegeben, einfach fiel mir die Entscheidung nicht. Geholfen haben natürlich alle Foren aber allen voran die Berichte von bellabarista.co.uk, der übrigens für sich folgende Reihenfolge hat: 1. Vivaldi S1 / 2. Alex Duetto / 3. Mini Vivaldi S1. Ich hab nicht nur darauf geschaut, sondern die Infos für mich entsprechend meinen Kriterien gewichtet und geordnet.

      Ich kann schon mal ein paar Entscheidungskriterien mit euch teilen, ohne über beide Maschinen werten zu wollen, soll mir keiner böse werden ;-):

      - Elektronik: ich kann mir vorstellen, sollte bei der Vivaldi mal das Touchpanel mit den Knöpfen hin sein, kostet das ziemlich viel.
      - Timer: 190€ für ein Timer, der nur von LaSpaziale geliefert wird, ist a) zu teuer, b) gebunden an einen Hersteller und c) ganz ehrlich, eine frechheit!
      - Vorbrühung E61 - generell E61, Zuverlässigkeit, Vorbrühung Aufpreis bei Vivaldi
      - leise Rotationspumpe bei Alex: vorallem, es ist ein Industrieteil, bei dem ich nicht am Hersteller gebunden bin
      - Wahl Tank / Wasseranschluss: Wenn so eine Maschine für Jahrzehnte gedacht ist, ist man auch flexibel, denn bei Wohneigentum wird sofort ein Anschluss geplant, im Moment noch in Miete
      - Überzeugende Verarbeitung, alles erreichbar, wobei hier die Vivaldi auch überzeugt!
      - Design, obwohl das "Hinterteil" der Spaziale schon heiss aussieht ;-)!
      - Kein Plastik
      - praktisch alles Kupferleitungen, Kollege ist Schlosser und kann mir diese selbst zusammenbiegen beim Ersatz
      - Eines werde ich bei jedem Wassertankfüllen bereuen, die praktische "Wasserschublade" bei der Vivaldi...
      - Auch die Reinigung der Dampfdüse ist bei Vivaldi sicher einfacher, da Heisswasser gleich rechts nebenan.
      - Ich unterstütze gerne das (ehrliche) Gewerbe im Süden Italiens :1f609: La Spaziale ist irgendwo in Emilia Romagna, dort gehts ihnen schon ziemlich gut (kein echtes Kriterium, eher emotional ;-)!

      In erster Linie ging es mir um Zuverlässigkeit, praktische Handhabung sowie einfache Reparaturen und Service. Design ist ja subjektiv, jedem seinen Geschmack. Bei der Kaffeequalität sind beide sicher ebenbürtig, da kommen sonst viele Faktoren dazu, die einen Kaffee perfekt machen oder eben nicht, somit.

      Gegen Ende August/Anfang September werde ich das Teil am Bodensee persönlich abholen. Vorbehalten an dieser Entscheidung ist eigentlich nur der Eindruck der Maschine oder etwas vollkommen unmögliches, das ich erst vor Ort bemerke... aber ich gehe davon aus, dass die Wahl zu 99% fix ist... Ausser jemand im Forum schlägt mir diese Idee gänzlich aus dem Kopf ;-)! Bei Gregor weiss man ja nie, er zaubert immer etwas hervor ;-))!

      Sobald das Ding da steht und ich genügend getestet habe und endlich anständige Espressi und Cappuccini brühe, teile ich meine Erfahrungen mit euch!

      Bis dahin, alles gute und have fun!

      Veni Vidi Espressi
      Santo
    • Sie sind da :verneig: ! Eure Hoheit König Alex Duetto mit seiner Gemahlin Königin Mini Mazzer B :1f483:

      Ich konnte nicht mehr warten, spontan ergab sich zeitlich die Möglichkeit, die Geräte an einem Samstag abzuholen. Inzwischen steht die Maschine seit 14 Tagen da und ich bin begeistert. Die letzten 2 Weekends habe ich probiert, gespielt und praktisch jede 2. freie MInute an der Maschine verbracht ;-), so dass ich schon "kiloweise" Kaffee durchgemahlen habe. Es gab Abende, da fiel das Einschlafen manchmal ziemlich schwer... Bisher hatte ich nie ein Problem mit einer Koffeinüberdosis... :1f624: !

      Aber eins nach dem Anderen:

      Einkauf
      Die Maschine habe ich bei Stoll Espresso bezogen, war für mich am nächsten (400km hin und her...). Ich wollte die Maschine eben vorher sehen und testen sowie eine gute Beratung erhalten, da es für mich der erste ST ist. Die habe ich auch bekommen, das Gesamtpaket passte und die Fahrt hat sich gelohnt.

      Inbetriebnahme
      Naja, alles soweit selbstsprechend. Alles bestens verpackt. Maschine ist mit 32kg robust. Es ist empfohlen, sie zu zweit zu heben, wäre schade wenn das Teil fällt. Nach dem Lesen der Betriebsanleitungen (zum Glück kann ich Italienisch) ging es gleich los mit dem Einstellen der Mühle und dem 1. Befüllen der Maschine. Auf italienisch sind die Anleitungen OK, die Übersetzungen, naja..., egal in welcher Sprache von schmunzeln bis rätseln alles dabei. Im Netz finden sich zu beiden Geräten aber gute Anleitungen.

      Kaffee
      Zu Beginn war ich ausgestattet mit 1 kg "Kampfkaffee" aus dem Discounter, um alles einzustellen, sowie einer Auswahl Röstungen von Stoll, die ich im Package erhielt. Tre Forze Espresso, Danesi Espresso Oro und zwei Mischungen von Izzo, 100% Arabica und Napolitano. Getestet habe ich alle bis auf den Tre Forze. Bald ist er auch dran ;-).

      Zubereitung
      Ab dem 6. Espresso kamen schon reproduzierbare Resultate. Das wird wohl schon an der E61 Gruppe liegen, wie Hannes erwähnt, ein Profi bin ich noch lange nicht. Das schöne am "Siebträgern", man kann an allen Variablen für den Espresso schrauben, so dass man nach dem 10. Espresso einer Bohnensorte das perfekte in der Tasse hat. Es macht richtig Spass! Feinere, Gröbere Mahlung, mal 88, 90, 93, 95°C, mal etwas fester, mal wieder weniger gedrückt, etc. etc. :1f609:
      Die Maschine ist leistungsstark, man hat Dampf ohne Ende, in 10 Sekunden sind 5dl Milch aufgeschäumt. Gruppe, Boiler und Brühresultat erweisen sich mit dem PID sehr temperaturstabil. Ich stellte bisher max. 2°C Abweichung vom eingestellten Wert, dies in der Tasse gemessen, unmittelbar nach Brühung. Obwohl ich natürlich nicht bei jedem Kaffee gemessen habe... :1f609:

      Handling
      Der Timer der Mühle lässt sich nach kleinen Anfangsschwierigkeiten eigentlich sehr einfach einstellen, die Mahlgradeinstellung weniger. Zwar kann man "stufenlos" einstellen, eine Feineinstellung beim Ändern des Mahlgrades ist weniger "stufenlos", da ist Fingerspitzengefühl und ein starker Griff an Riegel und Gehäuse gefragt.
      Persönlich finde ich die Steuerung bei der Mini B geschickter und "professioneller" als bei der Mini A, einfach mit dem Siebträger antippen und es mahlt. Fürs manuelle Nachmahlen einfach mit dem Träger auf dem Knopf bleiben bis man zufrieden ist. Während dem Mahlen kann man schon Milch einfüllen und dann gleichzeitig brühen und schäumen. Wenn man 4-5 Espressi und 4-5 Cappuccini aufs Mal brüht geht das so ziemlich flott.
      Das Blech auf dem Wassertank für den Tassenwärmer ist nicht gerade durchdacht. 2 Griffe links und rechts und ein Loch oberhalb der Tanköffnung müssen her, damit ich ein Schlauch zum Wassertank ziehen kann, auf dem ich dann jeweils ein Trichter einstecke und aus der Brita-kanne einfülle. Sonstige Ideen sind natürlich gerne willkommen :1f609:

      Reinigung
      Nach 2 Wochen gab es natürlich weniger aussergewöhnliches zu Reinigen. Ich habe mal den Brühkopf gemäss Bedienungsanleitung gereinigt: ein Kaffeelöffel Geschirrspülmittel im Blindsieb, füllen, 30min wirken lassen und ordentlich spülen. Das Resultat war nicht mal so schlecht, obwohl ich mir bei der Sache irgendwie nicht sicher bin. Das nächste mal reinige ich mit gekauften Kaffeefettlöser.
      Die Gehäuse kann man einfach mit einem feuchten Lappen putzen und mit einem Microfasertuch nachtrocknen.

      Kaffees
      Wie bereits Hannes berichtet hat, ist die Temperatureinstellung für die Kaffeedegustation echt genial. Bei entsprechender Einstellung holt man das beste aus der Bohne. So schmeckte der Discountkaffee bei 90°C besser wie z.B. Danesi auf 94°C. Aber das ist ja Geschmacksache. Ich bin gespannt auf Tre Forze und einem anderen Leckerbissen, den mir meine Freundin aus den Philippinen gebracht hat: Alamid-Kaffee, die Bohne die von irgendeiner Katze ausgeschissen wurde ;-). Zuerst versuche ich diesen mal French Press, dann mal Caffettiera, evt. Filter beim Nachbar und dann mal E61 ;-)!

      An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen im Forum für die sehr nützliche Hilfe. Ihr habt mir vieles beigebracht. Wenn ihr mal in der Schweiz unterwegs seid, nur zu, ihr seid herzlich zum Kaffee eingeladen ;-)!

      Veni Vidi Espressi
      Santo
    • Hi Santo !

      Gratuliere zu deiner neuen Kombi !
      So wie ich aus deinen Zeilen lesen kann hast ja schon viel Freude mit deiner neuen Duetto bzw. Mazzer, ich wünsch dir auf alle Fälle noch sehr lange viel Freude damit .
      Uns würde natürlich auch noch deine weiteren Erfahrungen mit den beiden Maschinchen hier interssieren, vielleicht kannst uns ja hier weiter auf dem laufendem halten.
      Als Tipp möcht ich dir noch folgendes auf dem Weg geben : Besorg dir unbedingt frisch geröstete Bohnen von einem lokalen Röstbetrieb bzw. von den eh schon bekannten und oft erwähnten Kleinröstereien , da wirst du nochmal umsomehr Geschmackserlebnisse haben die du von Kaffee aus Großröstereien nicht bekommen wirst.

      lg vom östlichen Alpenland ins westliche

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Hallo Santo,

      herzlichen Glückwunsch zu dieser schönen Kombi! Du hast sehr viel Freude daran, was absolut wichtig für den Erfolg beim "Siebträgern" ist und die Ergebnisse schnell voran treibt! Aber vorsichit: Du bist mit dem uns allen bekannten Virus befallen, Heilung ist nicht in Sicht. Das war sicherlich nicht die letzte Mühle und Maschine :1f609:

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL