Primadonna gibt kein heißes Wasser und entkalkt nicht

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Primadonna gibt kein heißes Wasser und entkalkt nicht

    Liebes Forum,

    zunächst ist es schön zu sehen, dass es auch für das Thema Kaffee ein hilfreiches Medium gibt. Danke den Initiatoren!

    Vielleicht könnt Ihr mir mit einem Tipp helfen:
    Ich wollte heute meine Primadonna entkalken. Nichts passiert. Kaffeebezug normal, das Entkalkerprogramm funktioniert nicht. Die Pumpe müht sich, dann kommt der Hinweis "zu fein gemahlen", was auf mangelnden Druckabfluss schließen läßt. Heißes Wasser kommt konsequenterweise auch nicht. Spülen geht aber.
    Jetzt habe ich wahrscheinlich etwas zu lange den Hinweis auf die Entkalkung ignoriert. (4 Wochen)
    Habt Ihr eine Idee, wie ich mich an das Problem herantaste?

    Vorab Dank und Grüße,
    Thomas
    Werbung
  • tkdus schrieb:

    Jetzt habe ich wahrscheinlich etwas zu lange den Hinweis auf die Entkalkung ignoriert. (4 Wochen)

    :weia: :1f915:

    Hast du noch Garantie? Wenn nicht, dann mußt du die Maschine öffnen (Anleitung hirzu im Downloadbereich) und vom Connector aus Richtung TB Leitung für Leitung, Bauteil für Bauteil schauen, ob irgenwo ein Kalkpropfen hängt.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • So, nun habe ich die Maschine mal geöffnet und habe ein Verständnisproblem hinsichtlich der Funktion. Vielleicht wisst Ihr das ja:
    Ausgehend vom Tank durchläuft das Wasser die Pumpe, von der eine Gummi- und eine Silikonleitung abgehen. Die Silikonleitung geht in die obere Brühgruppe, die Gummileitung in einen Schalter, von dem eine Silikonleitung in die Heizeinheit für den Heizwasserbezug geht und eine in die obere Brühgruppe. Von der Heizeinheit führt eine Silikonleitung direkt zum Ausflusshahn. Hier liegt nun mein Verständnisproblem zu dem Schalter. Warum ist dieser mit der oberen Brühgruppe verbunden, wenn diese doch Wasser direkt von der Pumpe erhält? Spielt die obere Brühgruppe eine Rolle bei Wasser oder Dampfbezug? Wenn ja, wie kann ich ausschließen, dass dort ein Kalkpropfen hängt?
    Ich würde jetzt, mit gebührenden Abstand von allen elektrischen Leitungen, einfach mal versuchen, den Heißwasserbezug bei offenem Gehäuse zu versuchen, um sehen zu können, bis wo das Wasser noch gelangt.
  • OK, nun habe ich meinen Versuch gemacht und gelernt, dass die Gummischläuche im Normalbetrieb kein Wasser führen.
    Da in den Schläuchen kein Kalk zu sehen ist, kommen also 3 Bauteile als Übeltäter in Betracht: Die Brühgruppe oben, der Schalter und die Heizung.
    Da Kaffee kommt, würde ich jetzt die Brühgruppe oben als Täter ausschließen (auch wenn ich mich schon mal geirrt habe).
    Also der Schalter oder die Heizung. Was glaubt Ihr? Sollte ich vorsorglich beides austauschen, um spätere erneute Bastelei zu sparen?
    Könnt Ihr mir bitte mit den korrekten Namen der Bauteile und einer Bezugsquelle aushelfen? Die Typnummer suche ich dann noch raus, ich kann jetzt aber nicht sehen, ob Teilenummern auf den beiden Teilen vorhanden sind.
    Auf dem Foto sind die beiden Verdächtigen zu sehen. Links der blau-graue Schalter und die Heizung ....

    Danke vorab für Eure Hilfe!
    Thomas
    Bilder
    • Bild1.jpg

      198,37 kB, 581×389, 1.461 mal angesehen
  • Hallo Thomas,

    fangen wir zuerst mit der korrekten Bezeichnung der Bauteile an:
    - das, was Du Silikonschlauch nennst, ist ein Teflonschlauch, der Dickere ist aus Silikon
    - die "obere Brühgruppe" ist der Thermoblock für Heißwasser und Kaffeewasser, daran montiert ist der obere Brühkolben (das gelblich transparente Teil)
    - Die Heizung hinten ist nicht für Heißwasser, sondern Dampf
    - Der Schalter ist ein Magnetventil

    Teilenummern brauchst Du für die Ersartzteilbestellung nicht unbedingt, da in den einschlägigen Shops die richtigen Bezeichnungen der Teile aufgeführt werden.

    Bevor der Teiletausch aber losgeht, würde ich erst prüfen, bis wohin das Wasser ungehindert fließen kann. Dazu kannst Du z.B. den Schlauch, kommend vom Thermoblock zum Megnetventil abnhemen, in ein Gefäß halten und Heißwasser beziehen. Läuft das Wasser dort heraus, gehst Du an die nächste Stelle. Schraubverbindung des Schlauches MV -> Dampfheizung abdrehen, diesen wieder in ein Gefäß Heißwasser beziehen, wenn Wasser kommt, nächste Schlauchverbindung lösen usw. so lange, bis kein oder kaum Wasser aus einem der Schlauchenden herausgepumpt wird. So kannst Du ganz genau lokalisieren, welches Bauteil der Verursacher ist und man vermeidet unnötigen Teiletausch.

    ABER ACHTUNG: Das Wasser tritt mit Druck und warm/heiß aus den Schläuchen aus, und immer vorsichtig mit stromführenden Teilen (FINGER WEG!), Lebensgefahr bei Berührung oder drauf fließendem Wasser.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor,

    danke für die Aufklärung und den Tipp. Ich werde mich in den nächsten Tagen dann mal ans Werk machen - keine Sorge, mit dem nötigen Respekt vor dem Strom und größter Vorsicht. Ich werde dann berichten.
    Vielleicht kannst Du mir noch einen Tipp geben, wie ich den Schlauch am Magnetventil löse. Die Klemme öffnen und rausziehen?

    Viele Grüße,

    Thomas
  • tkdus schrieb:

    Die Klemme öffnen und rausziehen?

    Genau, den kleinen Sicherungssplint herausziehen, danach den Schlauch. Am Schlauchende ist noch eine Dichtung, manchmal bleibt die aber auch im Anschluss stecken.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL