Die Primadonna Avant - das neue Premiummodell von DeLonghi

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Die Primadonna Avant - das neue Premiummodell von DeLonghi

      Hi,

      dieses Thema soll dazu dienen alles Mögliche zur neuen Primadonna Avant (ESAM 6700) zu bequatschen. Einen Testbericht kann ich leider nicht abgeben, da ich das Gerät noch nicht in den Fingern hatte. Nur kruz ein paar Änderungen im Gegensatz zur Primadonna (ESAM 6600):

      - es gibt nun auf der Rückseite einen Hauptschalter, mit der man das Gerät komplett vom Netz trennen kann
      - neues Bedienfeld mit Sensortasten
      - Sensortasten für Einfach-, Doppelbezug, Cappuccino, Latte Macchiato, Caffe Latte, Milch, Long und Kaffeemenge demnach 3 Tasten mehr als bei der 6600
      - seitlicher An/Aus- Schalter
      - neues Abtropfblech für große Gläser/Tassen
      - verwendung von Wasserfilter möglich

      - im Menü gibt es nun eine "Statistikfunktion" mit der man die Bezüge ohne Tricks abrufen kann, gegliedert in: Anzahl bezogene Kaffee, Anzahl bezogene Kaffee mit Milch, Anzahl durchgeführte Entkalkungen, durchgelaufene Liter Wasser insgesamt, wie oft der Wasserfilter ersetzt wurde

      Kommen wir zur neuen Auswahlfunktion "Kaffeemenge", mit der man vor dem Bezug die Menge des ausgegebenen Kaffees beeinflussen kann:

      für Bezugstasten "Espresso/Kaffee":
      "Mein Kaffee" --> max. 180ml
      "kleiner Kaffee" --> ca. 40ml
      "normaler Kaffee" --> ca. 60ml
      "großer Kaffee" --> ca. 90ml
      "sehr großer Kaffee" --> ca. 120ml

      für Bezugstaste "Long":
      "Mein Kaffee" --> max. 250ml
      "kleiner Kaffee" --> ca. 125ml
      "normaler Kaffee" --> ca. 175ml
      "großer Kaffee" --> ca. 210ml
      "sehr großer Kaffee" --> ca. 250ml

      Die Bedienungsanleitung wurde dataillierte ausgeführt wie bei vorhergehenden Modellen, vor allem die Grafiken sind verbessert worden, sowie die Anleitungen zur Reinigung der Brühgruppe und des Deckels des Milchbehälters.

      So viel vorerst von meiner Seite.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Kurz noch ein paar Zusatzinfos zur Primadonna Avant:

      DeLonghi hat dem Gerät eine "Brühkaffee"-Funktion geschenkt. Damit soll eine Filterbrühung "simuliert" werden. DeLonghi schreibt von einem "Schwelldruckverfahren", bei dem der Kaffee in mehreren Schritten aufgebrüht wird. Ob es was bringt kann ich aber mangels Testmöglichkeit nicht sagen.
      Des Weiteren ist das Mahlwerk nicht nur "Silent" wie bei den bisherigen ESAM-Modellen, sondern "Super Silent". Schön wäre, wenn sich DeLonghi nicht um ein leiseres Mahlwerk bemüht hätte, sondern auch die Pumpe zum Flüstern verdammt hätte. Ich befürchte aber, dass die selbe Pumpe ohne Membranregler wie bei allen anderen Modellen zum Einsatz kommt.

      Beim Kauf der Avant bekommt man übrigens wieder eine Giannini-Geschenkpaket mit folgendem Inhalt:
      • 2 Kaffeetassen
      • 2 Espressotassen plus 2 Löffel
      • 2 Latte Macchiato Gläser plus 2 Edelstahl Unterteller und 2 Löffel


      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • grundsätzlich sieht die 6700 erst mal ganz gut aus; obwohl mir die tasten wie bei der 6600 o.ä. besser gefallen.
      der milchbehälter sieht auch gut aus.
      den "hauptschalter" zum kompletten ausschalten finde ich eine klasse sache.

      aber der preis :1f615:
      ohne groß zu vergleichen hab ich da knappe 1800€ gesehen....
      Gruß
      Hans-Martin

      ---------------------------------------------------------------------------

      VA-Werdegang: DeLonghi 4500 (05/2008 bis 08/2021), Dinamica Plus (08/2021)
      ST-Werdegang: Rancilio Silvia (04/2012)
      & Bezzera BB005 MN (07/2016)
    • elektriker schrieb:

      auf das Giannini-Geschenkpaket warte ich schon fast 2 Monate...


      Einfach noch mal nachfragen, habe ich damals auch gemacht. Ich glaube, DL hatte sich bei der Einführung dieses Sets (das bei der Primadonna, ESAM6600 anders ausgestattet war/ist) ganz schön verschätzt und es kam schon am Anfang zu Produktions/Lieferengpässen. Ich glaube davon haben sie sich bis jetzt nicht erholt. Ich habe seinerzeit 4x nachgehackt und ca. 5 Monate gewartet.

      @Rookie:
      Der Preis ist recht heftig, allerdings müssen sie das neue "Premiummodell" von dem alten Modell abgrenzen. Ich hätte es ganz anders gemacht und die 6600 einfach aus dem Programm genommen, so wie andere Hersteller ihre Produkte ebenfalls ersetzen. Außerdem hat DeLonghi mittlerweile unzählige Geräte am Markt, die sich aber nie großartig voneinander unterscheiden, finde ich etwas merkwürdig. Weniger ist oft mehr. Aber Saeco und Jura halten es ähnlich.

      Übrigens gibt es auf der linken Seite (von vorne gesehen) den An/Aus-Schalter, zusätzlich zu dem auf der Rückseite befindlichen Hauptschalter.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • wie sieht es eigendlich mit dem innenleben aus? hat sich da was getan? (wenn es überhaupt nötig wäre...)

      die restlichen funktionen sind ja eigendlich nur software und ein anderes tastenfeld (plus neues design)
      Gruß
      Hans-Martin

      ---------------------------------------------------------------------------

      VA-Werdegang: DeLonghi 4500 (05/2008 bis 08/2021), Dinamica Plus (08/2021)
      ST-Werdegang: Rancilio Silvia (04/2012)
      & Bezzera BB005 MN (07/2016)
    • Ohne die Avant von innen gesehen zu haben, gehe ich sehr stark davon aus, dass sie genau so aussieht wie die "alte" Primadonna, einzig und allein der Hinweis auf das "super silent" Mahlwerk lässt mich vermuten, dass sich zu mindest beim Mahlwerk etwas getan hat.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Die Primadonna Avant hat von DeLonghi eine eigene Internetseite spendiert bekommen: delonghi.com/_PrimadonnaAvant/index.htm

      Was mir aufgefallen ist:
      Es gibt in der Tropfschale die Klappe für große Gläser. Nachteil: Man stellt das Glas in das Tropfwasser von vorigen Bezügen. Irgendwie ein Nachteil.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:

      Was mir aufgefallen ist:
      Es gibt in der Tropfschale die Klappe für große Gläser. Nachteil: Man stellt das Glas in das Tropfwasser von vorigen Bezügen. Irgendwie ein Nachteil.
      Wo gibt es denn so etwas?!?
      Das ist doch Schwachsinn. Hätte man denn nicht einfach den Auslauf 2 cm höherstellen können? Dann wäre dieses Problem erledigt gewesen.
      Servus,
      Patrick

      WMF 1000 Pro

      Why couldn't the bicycle stand up by itself?
      It was two tired.

      Werbung
    • Das sehe ich genau so. Du kannst es Dir auf der Avant-Homepage mal anschauen, da kann man auf die Bezugstasten drücken und es erscheinen Videos. Bei Latte wird gezeigt, wie das mit der Klappe funktioniert.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Muss ich heute Abend mal am iMac testen, das ist ja wirklich blöd :2639:

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • holgi09 schrieb:

      Edit sagt, dass die Vertiefung in der Tropfschale wohl aber getrennt von der restlichen Tropfschale ist.
      siehe hier :


      Edit hat schon recht, ABER: Das gilt nur für das Abwasser, was direkt aus der Brühgruppe, bzw. bei Überdruck in die Schale geleitet wird. Der Kaffeeauslauf, aus dem es gerne nachtropft befindet sich aber genau über diesem abgetrennten Bereich.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL