ECAM23450 - Probleme beim Aufheizvorgang

  • ECAM23450 - Probleme beim Aufheizvorgang

    Hallo zusammen,

    ich habe eine sehr ähnliches Problem wie in diesem Beitrag
    DeLonghi ECAM 23.450 "Allgemeine Störung"

    Das Problem: Der Aufheizvorgang dauert ziemlich lange und bricht dann gelegentlich mit dem Fehler "Allgemeine Störung" ab. Dann muss ich die Maschine am Ein/Aus-Schalter aus- und wieder einschalten. Danach funktioniert es dann meistens.


    Ich wollte mich jetzt mal an die Widerstandsmessung machen. Dazu noch ein kurze Frage. Und zwar steht in de Anleitung für die Dampfheizung, dass die Thermostate bei 170°C bzw. 318°C Durchgang haben. D.h. dann, dass die im heißen Zustand zu messen sind, richtig?

    Für die Thermosicherungen de Heizspirale gilt das nicht, d.h. die werden im kalten Zustand geprüft?

    Viele Grüße

    Oliver
    Werbung
  • Alle im kalten Zustand stromlos überprüfen
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ich habe jetzt folgendes durchgemessen:

    1) Thermoblock
    - Heizspirale: 37,5 kOhm (allerdings mit aufgesteckten Steckern)
    - Thermosicherung 1: Durchgang (0,7 kOhm)
    - Thermosicherung 2: Durchgang (1,3 kOhm)
    - Temperatursensor: 113,5 kOhm

    2) Dampfheizung
    - Heizung: 51,8 kOhm
    - Temperatursensor: 104 kOhm
    - Thermostat (oben): 0,6 kOhm
    - Thermostat (unten): 0,5 kOhm

    Aus meiner Sicht ist da nichts auffällig. Nachdem ich die Maschine wieder zusammengebaut habe, funktioniert sie auch augenscheinlich wieder richtig....
    Vielleicht gabe es an einer Stelle Kontaktprobleme? Ich werde das jetzt erstmal beobachten.

    Vielen Dank und Euch noch ein schönes Restwochenende!

    Oliver
  • webeule schrieb:

    - Heizspirale: 37,5 kOhm (allerdings mit aufgesteckten Steckern)
    Passt.

    webeule schrieb:

    - Thermosicherung 1: Durchgang (0,7 kOhm)
    - Thermosicherung 2: Durchgang (1,3 kOhm)
    Passt überhaupt nicht, abgesteckt gemessen?


    webeule schrieb:

    - Temperatursensor: 113,5 kOhm
    Passt.

    webeule schrieb:

    2) Dampfheizung
    - Heizung: 51,8 kOhm
    Passt.


    webeule schrieb:

    - Thermostat (oben): 0,6 kOhm
    - Thermostat (unten): 0,5 kOhm
    Passt auch nicht.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Hallo zusammen,

    ich lese Eure antwrten erst jetzt, da ich den Fall erstmal zu Seite gelegt hatte, nachdem es erst wiede funktionierte.

    Ihr habt natürlich Recht, dass passt nicht mit den Werten für die Thermosischerung und den Thermostat.:

    Heini-22 schrieb:

    Passt überhaupt nicht, abgesteckt gemessen?

    Heini-22 schrieb:

    Passt auch nicht.

    Das waren damals nichjt "kOhm", sondern nur "Ohm".

    Es musste also richtigerweise heißen.

    1) Thermoblock
    - Heizspirale: 37,5 kOhm (allerdings mit aufgesteckten Steckern)
    - Thermosicherung 1: Durchgang (0,7 Ohm)
    - Thermosicherung 2: Durchgang (1,3 Ohm)
    - Temperatursensor: 113,5 kOhm


    2) Dampfheizung
    - Heizung: 51,8 kOhm
    - Temperatursensor: 104 kOhm
    - Thermostat (oben): 0,6 Ohm
    - Thermostat (unten): 0,5 Ohm

    Alles andere wäre ja auch kein Durchgang gewesen. Und ja, die Werte sind im abgesteckten Zustand gemessen (bis auf die Heizspirale).
    Ich denke, dann sollten die Werte so passen?

    Der Fehler wird nun aber immer schlimmer. Gerade habe ich die Maschine eingeschaltet und die "Initialisierungphase" endete mit "Algemeiner Fehler". Aus- und Wiedereinschalten hinten am Gerät hat dann geholfen und ich konnte mir einen Kaffee machen. Das hilft aber nicht immer, z.T. muss man das mehrfach machen, bis es dann endlich geht. Manchmal dann auch nur für einen Kaffee.

    Vergangene Woche hatte ich auch beobachtet, dass der Cappuccino nicht so kräftig nach Kaffee schmeckt und auch deutlich kühler war. Das könnte auf die Heizung deuten.

    Habt ihr eine Idee?

    Viele Grüße
    Oliver