Unterschiede: TE657F03DE & TQ703D07

    • Unterschiede: TE657F03DE & TQ703D07

      Hallo Community,

      ich liebäugel mit dem Gedanken mir entweder die Siemens EQ 6 Plus Extraklasse (TE657F03DE) zu kaufen für umgerechnet 689€ oder die SIEMENS TQ703D07 EQ.700 Integral Kaffeevollautomat Inox silver metallic für gerade 639€.

      Ich brauche für mich verständlich nochmal Klarheit, wo die Unterschiede liegen zwischen den beiden Geräten.

      Soweit ich das verstanden habe hat die Siemens EQ 6 Plus Extraklasse eine Kannenfunktion und einen seperaten Milchbehälter mit Milchschlauch. Kann das die Siemens EQ 700 auch bzw. kann man dieses Zubehör seperat erwerben und ist somit auch erweiterbar an dieser Maschine.

      Wo liegen die Vor- und Nachteile bei beiden Maschinen?
      Und zu guter Letzt: zu welcher Maschine würdet ihr mir (die Preise von oben berücksichtigt) raten?

      Viele Grüße
      Bernd
      Werbung
    • Der größte Unterschied der beiden Maschinen liegt in der Brühgruppe und dem damit verbundenen Antrieb. Die EQ6 hat die ältere Brühgruppe über Hebelfunktion, die EQ700 mit Spindelantrieb. Anfällig für Reparaturen ist die EQ6 vor allem an der Elektronik, die EQ700 im Antrieb der Brühgruppe.
      Kaffee können sie beide, zu den genauen Funktionsunterschieden kann ich wenig sagen.
    • Ich kenne nur die EQ6 ein bisschen näher (Hebel) und ein paar DeLonghis und Juras (Spindel). Technisch finde ich die Spindellösung besser, weil sie auch bei stark unterschiedlichen Kaffeemehlmengen "geordnete" Verhältnisse hinsichtlich Anpressdruck etc. schaffen kann - die Trester sind in der Regel auch trockener. Doppeltassenbezüge werden auch tatsächlich mit doppelten Mengen gebrüht (was allerdings wiederum den Geschmack beeinflusst) im Gegensatz zur EQ6, die dafür zwei Mahl- und Brühvorgänge hintereinander macht und dafür nur ein wenig länger braucht. Mechanische Probleme lassen sich oft auch einfacher fixen als elektronische ...
      jm2c