[gelöst] EAM 3400 Sicherung fliegt ständig

  • [gelöst] EAM 3400 Sicherung fliegt ständig

    Hallo Forum,

    Meine Maschine hat nach 2 Wochen schon wieder den Geist aufgegeben !!
    Wenn ich sie einschalte, fliegt sofort der FI heraus:
    Ich habe dann die Maschine geöffnet um zu sehen was fehlt. Aus dem Motor für den Antrieb der Brüheinheit kommen Funken und der FI fliegt:

    Gibt es den Motor irgendwo alleine zu kaufen, oder muss man den kompletten Antrieb der Brüheinheit wechseln??
    Was kann man da machen oder was kann die Ursache hierfür sein ?

    Bitte um Unterstützung
    Ragulin8
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ragulin8 () aus folgendem Grund: Hallo meine Maschine läuft wieder, habe den Antrieb ausgetauscht! (Gebraucht bei EBAY erstanden) Danke für die Hilfe Ragulin8

  • Da scheint durch die Funken wohl Kontakt zum Motorgehäuse zu entstehen, oder es besteht durch Abnutzung an irgendeiner Stelle ständiger elektrische Kontakt zum Motorgehäuse.
    Den Motor gibt es für Otto-Normalreparierer leider nicht einzeln zu beziehen, sondern nur zusammen mit dem ganzen Antrieb.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor,

    gibt es irgendwo einen elektischen schaltplan, wie dieser Motor angesteuert wird, um auszutesten ob der wirklich defekt ist,
    oder ob es eventuell an etwas anderem liegt?

    Hast du eigendlich eine Empfehlung was momentan ein guter Kaffeevollautomat ist: (Preis Leistung)
    Weil ich mich mit dem Gedanken spiele, mir eine neue Maschine anzuschaffen:

    MFG
    Ragulin8
  • Nein, Schaltläne gibt es von den Maschinen nicht. Ich bin mir auch eigentlich ziemlich sicher, dass es der Motor ist, es gab hier schon ein paar gleiche Fälle. Gründe dafür könnte Wicklungsteilschluss, oder abgenutzte Kohlebürsten sein, die nicht mehr richtig am Kommutator anliegen, sowie zu viel Kohlestaub am Kommutator. Zu 100% bestätigen kann ich das natürlich nicht.

    Was ein Neugerät angeht:
    DeLonghi bietet nach wie vor ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis, es kommt halt darauf an, welchen Preisrahmen Du setzt.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hi Forum, hallo Gregor,

    ich habe nun mal versucht den Antrieb für die Brühgruppe auszubauen,aber ich hatte keinerlei Erfolg!
    Alle sichtbaren Schrauben gelöst, doch der Antrieb sitzt fest und lässt sich nicht entnehmen. Wie geht den das ding raus ?

    Die Brühgruppe von vorne kann ich auch nicht entfernen. Kriegt man die Komponenten irgendwie in die Grundstellung? ist es möglich, dass man sie dann erst entfernen kann?

    MFG
    Ragulin8
  • Hallo,

    ja du musst die Brühgruppe in Grundposition bringen und dann die Brühgruppe herausziehen.
    Dann siehst du einen ca 2 cm langen Stutzen , in diesem Stutzen befindet sich eine Schraube die du herausdrehen musst, damit ist der ganze Transmissionkit am Gehäuse festgemacht.
    Nachdem du das Gehäuse ja offen hast kannst du die Brühgruppe händisch in Grundposition verfahren- die ist etwas oberhalb dem unteren Endpunkt.

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Hallo,

    du musst eben die Grundposition finden, die ist etwa 1cm über dem unteren Endpunkt, dort kann man die Brühgruppe rausziehen.
    Versuch einfach in diesem Bereich ein wenig weiterzudrehen und dann zu entnehmen, falls es nicht funktioniert wieder etwas weiterdrehen usw.

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Hallo ich hab`s geschafft,

    Da es auf dem normalen Weg nicht ging, habe ich die Bodenplatte weggeschraubt.
    Danach sieht man von unten, wo die Brühgruppe sitzt, unterhalb eine kleine Verriegelung: Wenn man diese löst, kann man die Brühgruppe ohne Probleme entnehmen:

    Die Position de Schlittens habe ich mir angezeichnet, dann sollte es auch kein Problem beim Einbau geben:

    Ragulin8