Hallo allerseits,
ich habe kürzlich den Temperatursensor an meiner WMF1000 gewechselt (was auch gut geklappt hat am Ende, Danke nochmal für die Infos hier) und da habe ich mich gefragt, ob man der WMF 1000 eigentlich nicht auch vorgaukeln könnte, dass der Teewasserboiler bereits heiß ist und nicht beheizt werden muss?
Da die WMF1000 doch ein echter Stromfresser ist über den Tag (und die beste Ehefrau etwas gegen warten hat^^), wir aber seit mehreren Jahren keinen einzigen reinen Wasserbezug hatten, habe ich mich gefragt, ob ich den zweiten Boiler nicht irgendwie außer Betrieb nehmen könnte.
Der Boiler würde länger halten und könnte ggf als Austauschteil dienen falls der Kaffeeboiler mal hopps geht
Der Temperatursensor im Teewasserboiler würde vermutlich ewig halten ohne die ständig wechselnden Temperaturen
Der Dauerstromverbrauch würde ungefähr halbiert werden (und der ist doch recht ansehnlich, hatte das mal vor Jahren gemessen und war echt überrascht, wie viel Saft die sich über den Tag in Bereitschaft nimmt.
In der Maschine wäre es weniger warm, aber leider auf der falschen Seite, sonst wäre vermutlich auch die Schimmelneigung im Tresterbehälter geringer. Dafür wäre auch die Tassenablage oben kälter, wäre hier aber auch kein Thema.
Da die WMF nach Regler arbeitet denke ich vorrangig daran, den Sensor mit einem Festwiderstand zu ersetzen und der Maschine so vorzumachen, das Wasser wäre bereits heiß. Müsste ja prizipiell machbar sein.
Man könnte das ja auch über einen kleinen Schalter umschaltbar machen, also von Festwert durch Widerstand auf Echtwert vom Sensor umschalten und bei Bedarf zurück.
Aber übersehe ich dabei womöglich noch etwas, zB auch in Sachen Reinigung o.ä.?
Klar, man hätte weder Warmwasserbezug noch Cappucino etc zur Verfügung, was hier jedoch kein Problem wäre
Aber steht das Wasser dann evtl zu lange lauwarm vor sich hin und fördert so evtl sogar Gammelbildung? Dann könnte man den evtl auch noch wasserseitig überbrücken und komplett trocken legen.
Wäre super, wenn sich ein paar auf die tatsächliche Fragestellung beziehende Meinungen zusammenkommen. Sinn und Unsinn von Energiesparen sollte jedoch nicht der Bezugspunkt der Diskussion sein
Viele Grüße,
Marc
ich habe kürzlich den Temperatursensor an meiner WMF1000 gewechselt (was auch gut geklappt hat am Ende, Danke nochmal für die Infos hier) und da habe ich mich gefragt, ob man der WMF 1000 eigentlich nicht auch vorgaukeln könnte, dass der Teewasserboiler bereits heiß ist und nicht beheizt werden muss?
Da die WMF1000 doch ein echter Stromfresser ist über den Tag (und die beste Ehefrau etwas gegen warten hat^^), wir aber seit mehreren Jahren keinen einzigen reinen Wasserbezug hatten, habe ich mich gefragt, ob ich den zweiten Boiler nicht irgendwie außer Betrieb nehmen könnte.
Der Boiler würde länger halten und könnte ggf als Austauschteil dienen falls der Kaffeeboiler mal hopps geht
Der Temperatursensor im Teewasserboiler würde vermutlich ewig halten ohne die ständig wechselnden Temperaturen
Der Dauerstromverbrauch würde ungefähr halbiert werden (und der ist doch recht ansehnlich, hatte das mal vor Jahren gemessen und war echt überrascht, wie viel Saft die sich über den Tag in Bereitschaft nimmt.
In der Maschine wäre es weniger warm, aber leider auf der falschen Seite, sonst wäre vermutlich auch die Schimmelneigung im Tresterbehälter geringer. Dafür wäre auch die Tassenablage oben kälter, wäre hier aber auch kein Thema.
Da die WMF nach Regler arbeitet denke ich vorrangig daran, den Sensor mit einem Festwiderstand zu ersetzen und der Maschine so vorzumachen, das Wasser wäre bereits heiß. Müsste ja prizipiell machbar sein.
Man könnte das ja auch über einen kleinen Schalter umschaltbar machen, also von Festwert durch Widerstand auf Echtwert vom Sensor umschalten und bei Bedarf zurück.
Aber übersehe ich dabei womöglich noch etwas, zB auch in Sachen Reinigung o.ä.?
Klar, man hätte weder Warmwasserbezug noch Cappucino etc zur Verfügung, was hier jedoch kein Problem wäre
Aber steht das Wasser dann evtl zu lange lauwarm vor sich hin und fördert so evtl sogar Gammelbildung? Dann könnte man den evtl auch noch wasserseitig überbrücken und komplett trocken legen.
Wäre super, wenn sich ein paar auf die tatsächliche Fragestellung beziehende Meinungen zusammenkommen. Sinn und Unsinn von Energiesparen sollte jedoch nicht der Bezugspunkt der Diskussion sein

Viele Grüße,
Marc