Reset einer ESAM 2600??

  • Reset einer ESAM 2600??

    Liebe Forengemeinde,

    im Repair Cafe habe ich eine ESAM2600 zur Reparatur auf den Tisch bekommen die nach dem Einschalten per Netzschalter kurz alle LED's (außer Dampf) aufblinken läßt und dann gar nichts mehr macht (alles dunkel, keinerlei Reaktion auf irgendeine Taste)

    Wasser, Bohnen, alles gefüllt (ich trinke keinen Kaffee und habe keine Ahnung von den Abläufen in einem Kaffeeautomaten)

    Alle Resets probiert: irgendwann leuchten die LED's für "Wasser" und "Achtung". Der Wassertank ist nicht nur voll sondern der Wasserstandsschalter funktioniert auch (durchgepiepst). Die Maschine zieht in Ruhe ca. 0,2 Watt, beim Reset kurzzeitig mehr.

    Danke für jeden Hinweis.
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Barco800 ()

  • Eintaster defekt?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Barco800 schrieb:

    die nach dem Einschalten per Netzschalter kurz alle LED's (außer Dampf) aufblinken läßt
    Hört man dabei die Brühgruppe kurz fahren?
    Eintaster mal überbrückt?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Mit den beiden LEDs kommst da nicht weiter. Zieh mal an der Hauptplatine das 3polige Flachbandkabel ab, dann Netzstecker rein und hinten einschalten. Wenn Fahrgeräusch dann sofort wieder hinten ausschalten
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Stefan schrieb:

    Hört man dabei die Brühgruppe kurz fahren?
    Wenn das Warndreieck leuchtet, wird die vermutlich nicht anfahren.

    Stefan schrieb:

    Zieh mal an der Hauptplatine das 3polige Flachbandkabel ab,
    Ja, der Hallsensor des Antriebs ist eine bekannte Fehlerquelle.

    Flowmeter würde ich auch auf korrekten Anschluss testen, besonders der Steckverbinder am Flowmeter ist fehler-/korrosionsanfällig.
    Auch die Endschalter am Antrieb testen, der obere ist ein Öffner.


    Barco800 schrieb:

    im Repair Cafe habe ich eine ESAM2600 zur Reparatur auf den Tisch bekommen
    Repair Cafes haben doch oft versierte Elektroniker, was wurde denn schon gemessen? Im Downloadbereich gibt es ein Dokument mit Messwerten der einzelnen Komponenten.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Das Abziehen der 3-poligen Flachbandleitung hat nichts geändert: keinerlei Geräusche, nur kurzes Aufleuchten aller LED's (außer Dampf).

    Nach heutiger Rücksprache mit den Kollegen ergibt sich folgende weitere Info:

    Das Gerät wurde bereits einmal vorgestellt. Die damalige Empfehlung an den Kunden war: Austausch der Hauptplatine. Der Kunde hat die Platine selbst besorgt, die Kollegen haben die dann eingebaut. Da das Gerät auf dem Tisch dann zumindest wieder alle LED's zeigte (vorher völlig tot) aber weder Wasser noch Kaffee zur Verfügung standen war damit der erste Versuch in der Annahme beendet, daß nun alles ok sei.

    Am letzten Montag war der Kunde wieder da und ich bekam das Gerät zugewiesen (ich bin als Elektriker/Elektroniker die "letzte Hoffnung"). Nur ist das mein erster Kaffeeautomat weil wir die Geräte in allen RC's sonst ablehnen (die meisten Geräte stehen jahrelang defekt im Keller und werden uns dann dermaßen "versifft" vorgestellt, daß man da nur im Vollschutz dran arbeiten könnte).

    Ich kann nicht ausschließen, daß die "neue" Platine gar nicht zum Gerät gehört, also z.B. zu einer anderen Serie/Softwarestand. Allerdings soll sie exakt so aussehen wie die alte (die ich nicht in der Hand habe, liegt beim Kunden) und alle Stecker passen. Der RC Kollege hat vorher/nachher mit der Kamera dokumentiert, sieht gut aus.

    Danke für die bisherigen Hinweise, ich werde mich jetzt im Downloadbereich umsehen. Bin trotzdem für jeden weiteren Hinweis dankbar.
  • Hallo, exaktes Aussehen sagt bei DeLonghi leider nichts darüber aus, ob sie passt. Auf den Relais ist normal ein Aufkleber mit der DeLonghi Nummer. Diese sollte bei beiden Platinen übereinstimmen.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
    Werbung
  • Es gibt aber durchaus gleiche Platinen, die sich nur in der Software unterscheiden. Aber da muss man sich schon gut auskennen. In den einschlägigen Ersatzteilshops findest du auch zu den Maschinen bei den Platinen die entsprechenden DeLonghi Nummer. Da könntest du ja schonmal vergleichen, ob die derzeit verbaute passt.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Auch musst du auf dem Typenschild unter der Maschine schauen weicher Typ es genau ist. Es gibt eine 2600 und eine 2600 EX1. Und die haben natürlich wieder verschiedene Platinen.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Das kann ich dir adhoc auch nicht beantworten. Bei anderen Maschinen mit dem Zusatz EX.1 bedeutet es, wie ich das bisher kennengelernt habe, das ein Durchlauferhitzer verbaut ist und kein Thermoblock. Was auch besser ist. Und die Platine für die Ex 1 ist auch wesentlich günstiger. Auch haben diese Maschinen eine Eco taste zum Energie sparen. Wie auch immer. Details bzgl der Unterschiede kann man immer gut in den online Shops herausfinden, wenn man die Teile der Modelle vergleicht.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Die Welt der Kaffeemaschinen!!

    Das konnte ja nicht funktionieren. Nach dem wertvollen Hinweis (DANKE) auch wirklich die Teilenummern im Detail zu vergleichen stellte sich mein Verdacht als richtig heraus: die vom Kunden selbst bestellte Ersatzplatine gehört eindeutig zu einer ECAM 21/22 und kann daher in einer ESAM26 nicht funktionieren. Die richtige ist nun bestellt, ich werde berichten.