ECAM 656.85 - Nach Komplettzerlegung/Reparatur / Reinigung noch 2 ungelöste Problemchen

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • ECAM 656.85 - Nach Komplettzerlegung/Reparatur / Reinigung noch 2 ungelöste Problemchen

    Hallo

    Einige erinnern sich evtl. noch an diese aufwändige Reparatur, wo die Maschine praktisch kernsaniert und komplett zerlegt wurde :1f642:
    Natürlich hat man auch alle anderen verschleiß- und schmutzanfälligen Teile gereinigt und geprüft (Brühgruppen, Transport fetten, usw.).
    Die Maschine funktionierte im anschließenden Test soweit auch problemlos. Da ich vor der Reparatur schon eine neue "Ersatzmaschine" hatte, stand die 656.85 erstmal paar Monate unbenutzt herum.
    Ich habe diese dann vor einer Woche meiner Schwester "vererbt". Bei der Wiederinbetriebnahme fielen dann 2 "Probleme" auf, die beim Test/Funktionslauf sich erstmal nicht so bemerkbar machten:

    1.) Die Maschine ist beim "Pumpbetrieb" (Spülen / Kaffeebezug) recht laut und läuft ziemlich ruppig, bzw. vibriert sehr stark. Ich hatte die Maschine vorher 4 Jahre im Dauerbetrieb und kann mit Gewissheit sagen: Das war vorher nicht so!
    Vermutung: Hier wurde beim Zusammenbau irgend etwas nicht so ganz 100%ig montiert. Nur was und wo anfangen den Fehler zu finden?

    2.) Der "interne" Spül- Wasserweg / Wasserlauf hat sich geändert. Beim Spülvorgang lief vorher immer Wasser von vorne durch den Kaffeeauslauf und innerhalb der Maschine ein wenig direkt in die Auffangschale. Das Spülwasser, welches innen durchläuft landet jetzt aber im Tresterbehälter! Noch schlimmer wird das ganze beim Entkalken, wo viel Spülwasser produziert wird. Das komplette Spülwasser welches den inneren Weg nimmt, landet komplett im Trester. Kein Tropfen mehr in der Auffangschale.

    Der normale Kaffeebezug und auch die Qualität des Kaffees ist nach wie vor ok! Der Kaffeesatz ist schön rund, fest, trocken (also: normal feucht).

    Wer kann mir helfen die Problempunkte 1 + 2, die evtl auch zusammenhängen, zu lösen?
    Werbung
  • Ich kenne den Typ KVA nicht.
    Vielleicht ein Ventil falsch herum montiert oder vertauscht ?
    Schläuche vertauscht ?
    Pumpe laut heißt eigentlich kein Druck, vielleicht Luft vor der Pumpe ?
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Exordium schrieb:

    [...]
    1.) Die Maschine ist beim "Pumpbetrieb" (Spülen / Kaffeebezug) recht laut und läuft ziemlich ruppig, bzw. vibriert sehr stark. Ich hatte die Maschine vorher 4 Jahre im Dauerbetrieb und kann mit Gewissheit sagen: Das war vorher nicht so!

    Vermutung: Hier wurde beim Zusammenbau irgend etwas nicht so ganz 100%ig montiert. Nur was und wo anfangen den Fehler zu finden?

    2.) Der "interne" Spül- Wasserweg / Wasserlauf hat sich geändert. Beim Spülvorgang lief vorher immer Wasser von vorne durch den Kaffeeauslauf und innerhalb der Maschine ein wenig direkt in die Auffangschale. Das Spülwasser, welches innen durchläuft landet jetzt aber im Tresterbehälter! Noch schlimmer wird das ganze beim Entkalken, wo viel Spülwasser produziert wird. Das komplette Spülwasser welches den inneren Weg nimmt, landet komplett im Trester. Kein Tropfen mehr in der Auffangschale.
    Wie Peter schon sagte, zu Punkt zwei kann ein Ventil falsch herum montiert/vertauscht sein.

    Zu Punkt eins würde ich zu erst die ganzen Dämpfer überprüfen.
    Meine ist auch Laut und vibriert, allerdings ist alles relativ gut gelagert auf Puffern etc. wenn man da ein Puffer vergisst oder dieser gerissen ist, wackelt das ganze Gerät. Als Beispiel kann man hier die Motoraufhängung und deren Dämpfer sehen, wenn die gerissen sind oder fehlen, ist das Auto kaum fahrbar weil so viel Geräusche + Vibration in der Karosserie herrschen.
  • Hallo,

    ich hatte zusammen mit dem Besitzer dieser Maschine, die ich auch nicht kannte, auseinandergebaut und generalüberholt. Leider ist beim Zusammenbau ein Ablaufschlauch falsch zugeordnet worden, weshalb dieser Ablauf auch in den Tresterbehälter einläuft. Kann ziemlich problemlos geändert werden, wenn man die Maschine wieder öffnet. Dass da soviel Wasser kommt, kann nur an einer Dichtung im Brühkolben liegen, da diese Dichtungen ganz exakt ausgewählt werden müssen, was damals gemeinsam geprüft wurde und vielleicht ein My an DN unbemerkt blieb, kann auch leicht korrigiert werden. Was die Geräusche betrifft muss geschaut werden, ob ihrgendwo sich im Kreislauf ein Widerstand aufgebaut hat. Ein falschherum eingebautes Magnetventil halte ich für ausgeschlossen.

    Mit freundlichen Grüßen
    heihof1
  • Hallo. Es geht nicht um die Wassermenge, sondern wo das Wasser landet! Alles was zuvor beim Spülvorgang oder Entkalken in der Auffangschale landete, füllt jetzt den Tresterbehälter!
    Eine Mengenänderung an Wasser konnte ich jetzt nicht nachvollziehen. Auch die Bezugsmenge und Qualität des ausgegebenen Getränkes ist ok.

    Dass die Brühe im Trester landet, macht natürlich die Reinigung und Entsorgung unangenehmer.
  • Hallo. Ich hatte nirgendwo erwähnt, dass sich insgesamt zu viel Wasser ansammelt! Es landet nur im falschen Behälter.
    Von daher verstehe ich nicht, warum ich ein Problem beseitigen oder untersuchen soll, welches überhaupt nicht existiert. :1f642:

    Ich bin ja jetzt nicht so ganz schwer von Begriff und habe habe zur Fehlersuche folgendes mitgenommen:

    1.) Wasser im Trester statt im Auffangbehälter -> Nach falsch verlegtem Schlauch Ausschau halten.
    2.) Stark vibrierende und laute Maschinengeräusche beim Pumpenbetrieb -> Wasserweg auf Verstopfung, Engpässe und verklemmte/kaputte Dämpfungselemente untersuchen.