Entscheidungshilfe DeLonghi VA

    • Entscheidungshilfe DeLonghi VA

      Hallo zusammen, bin neu hier.

      Ich bin auf der Suche nach einer VA Kaffemaschine und bin dabei auf DeLonghi gestossen.

      Momentan besitze ich noch eine DolceGusto, bin aber die Kapslerei Leid.

      Nun kann ich mich zwischen 3 Modelle nicht entscheiden, welche wären:

      ESAM 6600, ESAM 5600 und ECAM 23.450.

      Was kann da die eine besser als die andere? Welche könnt ihr empfehlen?

      Mein Hauptziel wäre ein feiner Cappuchino und Latte Machiatto. Sie sollte aber auch ein guten normalen Kaffe, wie auch Espresso machen können.

      Soweit ich mich informiert habe können dies alle 3 und preislich liegen sie auch beieinander.

      Gäbe es noch eine günstigere Variante die auch alles kann? Ich möchte eine mit automatischem Milchschäumer.

      Danke für eure Hilfe.
      Werbung
    • Hallo,

      Als weitere Modelle mit Milchtank als güntigstere Alternative zu den oben genannten sind die ESAM 3500 und ESAM 4500 zu nennen.
      Die bekommst du ab ca 600 € sind bis auf Gehäuse und Elektronik baugleich mit der ESAM 5600 und 6600 , der Milchtank ist eckig statt rund, die 3500 kann am Milchtank das Schaum Milchverhältnis nicht justieren was fü Latte Macchiato nicht ideal ist die ist eher für reinen Cappu gedacht.
      Die 4500 hat den verstellbaren Milchtank wie die 5600 und 6600 .
      Die 5600 und 6600 haben jeweis eigene Tasten für Cappu, Latte Macchiato und Caffee Latte ,d.h für jedes einzelne Getränk können die Parameter abgespeichert werden , bei der 4500 und ECAM 23450 gibts nur eine Taste für Milchgetränke mit Speichermöglichkeit z.b für Cappu.
      DIe anderen Milchgetränke können zwar dann auch einfach jedoch mit nicht einem sondern 4 Tastendrücken erzeugt werden.
      Die ECAM Serie von Delonghi ist noch relativ kurz am Markt, daher gibt es dazu noch keine Langzeiterfahrungen (was aber jetzt nicht heissen muss dass die Geräte schlecht sind), alle anderen genannten Maschien beruhen auf nun schon bewährter Technik

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Bei der 5600 sollte man noch bedenken, dass die Tassenfüllmengen nur für die Milchgetränke und die Option "Mein Kaffee" individuell einstellbar sind. Ansonsten sind die Füllmengen nicht veränderbar abgespeichert, da bietet die 6600 den größeren Komfort.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo Zusammen,

      ich habe momentan auch 2 KVAs ins Visier genommen. Die ESAM 5600 und die ESAM 6600. Die 6600 wäre 50 € teurer. Gibt es außer den hier schon erwähnten noch weitere Unterschiede, die für oder gegen eine der beiden Maschinen sprechen?
      Dank schon im Voraus und Lob an dieses klasse Forum!!!

      LG,
      Gandalf