Automat spült sporadisch nicht (ECAM 350.55.B)

  • Automat spült sporadisch nicht (ECAM 350.55.B)

    Guten Tag, ich habe einenDeLonghi ECAM 350.55.B Dinamica Vollautomaten, der schon seit ewigkeiten spinnt.
    Bevor ich in den Automaten reinschlage, wozu nicht mehr viel fehlt, wollte ich die Thematik jetzt mal ansprechen und hier nachfragen.

    Der Automat pumpt manchmal kein Wasser beim Ein-/Ausschalten und der Fortschrittbalken bleibt stehen.
    Man hört aber deutlich, dass der Automat pumpt (?) und es klingt so, als wenn er gegen einen Wiederstand kämpft oder Irgendetwas klemmt.

    Ich muss hinzufügen, dass der Automat bereits komplett zerlegt wurde und bis in die kleinste Ecke gereinigt und entkalkt wurde.
    Dazu wurden auch beide Magnetventile erneuert, was leider auch keine Besserung brachte.

    Hier noch eine Aufnahme, die das Problem wiederspiegelt. Das tritt sporadisch auf und ist meist nicht provozierbar.

    Video
    Werbung
  • Ist das Sieb und das Cremaventil in der Brühgruppe durchgängig?
    Womit wurde bisher entkalt?
    Wie alt ist die Maschine bzw. wieviele Bezüge hat sie hinter sich?
    Auf welcher Stellung steht der Mahlgrad?
    Mögliche Fehlerursachen können noch der obere Brühkolben sein bzw. eine altersschwache Pumpe.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Heini-22 schrieb:

    Ist das Sieb und das Cremaventil in der Brühgruppe durchgängig?
    Womit wurde bisher entkalt?
    Wie alt ist die Maschine bzw. wieviele Bezüge hat sie hinter sich?
    Auf welcher Stellung steht der Mahlgrad?
    Mögliche Fehlerursachen können noch der obere Brühkolben sein bzw. eine altersschwache Pumpe.
    Danke für die Rückmeldung. Ich gehe dir Punkte mal ab..
    Generell ist noch zu sagen, dass ich die Maschine schon mit diesem Problem bekommen habe und der Vorbesitzer die Maschine auch wegen diesem Grund abgegeben hat.


    1. Ist das Sieb und das Cremaventil in der Brühgruppe durchgängig?
    - Ich habe wirklich Alles zerlegt und gereinigt, es ist kein Korn Kaffee mehr in der Maschine gewesen. Auch die Brühgruppe sah auchs wie neu.

    2. Womit wurde bisher entkalt?
    Ich habe bisher nur 2x entkalkt, was aber leider zu keiner Besserung verholfen hat. Ich habe dazu "Maxxi Clean Power Universal Entkalker" verwendet (über Amazon geordert)

    3. Wie alt ist die Maschine bzw. wieviele Bezüge hat sie hinter sich?
    - Die Maschine ist ca. 3-4 Jahre alt. Der Vorbesitzer hatte sie knapp 2 Jahre und ich jetzt ca. 1,5 Jahre im Besitz.
    Knapp 2000 Tassen Kaffee hat sie bereits ausgespuckt.

    4. Auf welcher Stellung steht der Mahlgrad?
    - Mahlgrad steht auf der goldenen Mitte. Habe aber bereits Änderungen getestet und würde das daher ausschließen.

    5. Mögliche Fehlerursachen können noch der obere Brühkolben sein bzw. eine altersschwache Pumpe.
    - Die obere Brühgruppe hatte ich einem Video gesehen und dort wurde auch gesagt, dass selbst wenn diese sauber und gut aussieht, ein Schaden etc. vorliegen könnte.
    Das wäre dann auch das nächste Teil, was ich austauschen wollte.

    Bei der Pumpe weiss ich nicht, ob man diese testen kann. Hatte schonmal den Verdacht, dass diese irgendwie klemmt.. grundsätzlich weiss ich allerdings nicht, was bei der Bauweise klemmen sollte.

    Weiterer Punkt oder Verdacht wäre die Platine oder ein elektronisches Bauteil.. ich weiss da aber auc nicht wie und wo man suchen soll.

    Der Temperaturfühler an der Heizeinheit kam auch neu und Durchgemessen wurde dort ebenfalls alles. Die Werte waren absolut in Ordnung.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Skore1990 ()

  • Das kuriose ist ja, dass die Maschine es manchmal macht und dann wieder nicht. Wenn ich immer wieder Spüle, dann taucht der Fehler irgendwann mal auf.
    Da ist allerdings keinerlei Rhythmus zu erkennen. Genauso beim Ein- und Ausschalten.

    Die Magnetventile schalten definitiv, das hört man deutlich. Ich werde das aber dennoch mal testen und das Multimeter zwischenhängen.
    Laut meinem Gehör habe ich da eher die Pumpe in Verdacht, da es so klingt, als wenn die Anlaufen will, aber nicht kann.

    Was wäre denn, wenn ein Magnetventil NICHT schaltet? Wird dann dennoch gepumpt und das Wasser geht den anderen Weg oder startet die Pumpe dann garnicht erst?
    Beide verbauten Ventile haben je 2 verschiedene Ausgänge, die angesteuert werden können.
  • Hallo die Pumpe kostet nicht ganz viel, du kannst diese auch auseinbauen und die Kugel messen, alles unter 3,8mm wird eher schlechter.
    Das mit den Magnetventilen kann auch sein das diese nicht richtig schalten. Obwohl sie klacken.
    Fange bei der Pumpe an und arbeite dich weiter bis zum OBK. EVTL. hast du ja noch die alten Magnetventile zum ausprobieren.
    Vorsicht mit Spannung und Wasser.
    MfG Chris
  • Skore1990 schrieb:

    1. Ist das Sieb und das Cremaventil in der Brühgruppe durchgängig?
    - Ich habe wirklich Alles zerlegt und gereinigt, es ist kein Korn Kaffee mehr in der Maschine gewesen. Auch die Brühgruppe sah auchs wie neu.
    Das Sieb der Brühgruppe bitte abschrauben, von außen ist das immer sauber, von unten oft naja....


    Skore1990 schrieb:

    Knapp 2000 Tassen Kaffee hat sie bereits ausgespuckt.
    Das ist quasi nichts.


    Skore1990 schrieb:

    Die obere Brühgruppe hatte ich einem Video gesehen und dort wurde auch gesagt, dass selbst wenn diese sauber und gut aussieht, ein Schaden etc. vorliegen könnte.
    Das wäre dann auch das nächste Teil, was ich austauschen wollte.
    Ist immer wieder ein Kandidat für Probleme.


    Skore1990 schrieb:

    Bei der Pumpe weiss ich nicht, ob man diese testen kann.
    Eher schwierig. Wenn alle Wasserwege und Brühgruppe usw. frei sind, ist oft die Pumpe altersschwach. Aber bei dem Alter und nur 2000 Bezügen fällt das eher raus.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Okay, Danke. Ich werde jetzt folgendermaßen vorgehen..

    1. Pumpe prüfen bzw. die Kugel einmal messen.
    2. Multimeter zwischen die Magnetventile klemmen und schauen ob diese sauber angetaktet werden oder ob dort doch ein Fehler vorliegt.
    3. neue Brühgruppe kaufen und verbauen (zwar hatte ich die Brühgruppe ebenfalls zerlegt und gereinigt, aber man weiss ja nie)

    Sollte ein Ventil nicht angetaktet werden, liegt ja wahrscheinlich ein Problem mit der Platine vor und dann ist die Maschine eh hinüber, denn eine neue Platine werde ich nicht kaufen. Evtl. kann ich sonst rausfinden welches Bauteil es ist und dieses einzeln auslöten/tauschen.
    Bei allen anderen Teile würde ich jetzt einfach nach und nach austauschen.. die Maschine ist in einem guten Zustand und gefällt mir echt gut, wäre schade wenn die weichen müsste. Zudem war die echt günstig :1f602: (bisher)
  • Hallo,


    Skore1990 schrieb:

    Das kuriose ist ja, dass die Maschine es manchmal macht und dann wieder nicht. Wenn ich immer wieder Spüle, dann taucht der Fehler irgendwann mal auf.
    schau mal noch ob der Schlauch vom Infusor (der Transparente der unten rauskommt) zur Abdampfkammer nicht verstopft ist.

    Abgeknickt/ eingeklemmt hinter dem Milchanschlussstutzen oder ähnlich.
    Ebenso ob der Eingang zur Abdampfkammer selbst nicht verstopft ist

    Grüße
    Werbung