Alternativen zur Delonghi ECAM 22.110 B - Magnifica S

    • Alternativen zur Delonghi ECAM 22.110 B - Magnifica S

      Hallo Zusammen,

      im Moment läuft meine Maschine nach der damaligen Reparatur (DeLonghi ECAM 22.110.B - Pumpt, aber kein Wasser kommt) immer noch zufriedenstellend. Inzwischen verliert sie aber ein wenig Wasser und die letzten Tage habe ich wieder das Gefühl das die Pumpe ein anderes Geräusch macht (zugegeben steht die Maschine kurz vor der nächsten Entkalkung, bei DH 5 gibts die nur alle 1/2 Jahr).

      Um es kurz zu machen, ich möchte vorbereitet sein falls die Maschine jetzt doch wieder Zicken macht, denn in eine knapp 11 Jahre alte Maschine mit ca. 13.000 Tassen auf der Uhr möchte ich jetzt weder Zeit noch Geld investieren wenn die denn nun kaputt geht.

      Ich könnte es mir einfach machen und die gleiche Maschine nochmal kaufen, da ich ja dann einiges an Ersatzteilen aus der aktuellen Maschine + noch 10 O-Ringe für die Brühgruppe habe.

      Deshalb meine Frage, was seht ihr als aktuelle Alternative zur derzeitigen Maschine an. Hat Delonghi ein neueres Modell mit den gleichen oder weniger Funktionen (Tasse Kaffee. Den Milchaufschäumer brauche ich nur zum Entkalken), die ähnlich einfach in der Wartung und in der Reparatur ist?

      Danke und Viele Grüße

      Sledge
      Werbung
    • So, die neue Maschine läuft. Klappert ein bisschen lauter als die alte Maschine (scheinbar hat die Tassenablage mehr Spiel), aber die Pumpe ist dafür sehr leise.

      So, nun hab ich aber doch ein paar Dinge, die mir aufgefallen sind.

      a) Bei meiner alten Maschine war ja die Durchlaufzeit bei einer 180ml Tasse bei etwa 35-40 Sekunden (Mahlwerk 5,5) Kaffepulvermenge auf 12 Uhr. Die neue Maschine braucht jetzt bei den gleichen Einstellungen ca. 35 Sekunden für die gleiche Menge. Es hieß ja immer die Durchlaufgeschwindigkeit müsste bei ca. 25 Sekunden liegen. Nunja, auch bei der neuen Maschine scheint das nicht zu klappen.

      b) Die Maschine hat keinen Hauptschalter mehr. Wie kann ich denn die Durchlaufmenge in Liter/Anzahl Bezüge/Entkalkungen dann auslesen? Geht das über den Netzstecker (also Ein/Ausstecken des Kabels )oder gibts da einen anderen Trick?

      c) Ich hab in der neuen Anleitung keinerlei Info mehr zur Einstellung der Wasserhärte gefunden. Glücklicherweise hab ich die alte Anleitung noch zur Hand gehabt und hab dann über die Wassertaste/Entkalkungstaste wieder auf 2 Symbole eingestellt (waren per Auslieferung alle 4 an). Ich hoffe das ist gleich geblieben, ich habe eine Enthärtungsanlage und etwa 5-6 dH.

      d) Der Tresbehälter hat nun eine Aussparung. Keine Ahnung warum, kann man den von der alten Maschine in der neuen noch verwenden?

      Falls jemand noch Infos hat, was sich alles so geändert hat, gerne her damit :1f642: Ich lasse mir jetzt mal meine erste richtige Tasse Kaffee raus. Mal schauen wie er schmeckt.

      Danke und Viele Grüße
      Sledge
    • Hallo Zusammen,

      ein paar Tage ist die Maschine jetzt schon alt. Hat jetzt also schon so um die 10-15 Bezüge drauf. Der Kaffee selber schmeckt, und sonst ist alles unauffällig, der Kaffee ist aber etwas stärker als in der alten Maschine trotz identischer Einstellungen.

      Allerdings hat mich gewundert, das die Pucks im Tresterbehälter quasi zerfallen sind. Ich stelle mal ein Bild ein von einem Kaffee. Der Puck ist quasi nicht zu erkennen. Pulver ist feucht, aber nicht naß und Wasser ist keins im Tresterbehälter.

      Daraufhin hab ich mir mal die Brühgruppe vorgenommen, die ging leider noch etwas knarzig und hab die auseinandergebaut und sauer gefettet. Seitdem ist die Maschine auch etwas ruhiger.

      Mich wundert aber, das der Abstreifer einen ziemlichen Spalt hat, ist das normal? Leider habe ich die alte Maschine inzwischen weggeräumt, so daß ich mir die alte Brühgruppe gerade nicht anschauen kann.

      Mach ich mir vielleicht gerade zuviele Gedanken und die Maschine muss sich vielleicht erstmal einlaufen?

      Danke und Gruß
      Sledge
      Bilder
      • Brühgruppe.jpg

        108,16 kB, 675×900, 112 mal angesehen
      • Mahlwerk.jpg

        35,71 kB, 300×400, 95 mal angesehen
      • Pulvermenge.jpg

        150,73 kB, 675×900, 87 mal angesehen
      • Tresterbehälter.jpg

        249,99 kB, 675×900, 81 mal angesehen
    • Der Abstreifer könnte schon etwas besser stehen, sollte aber funktionieren, wenn der Puck fest genug ist.
      Den Mahlgrad feiner stellen.
      -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      Gruß Peter
      -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      ESAM 5500
      Sage Barista Express