ESAM 3500 "Allgemeine Störung" nach Schlauch und Dichtungstausch

  • ESAM 3500 "Allgemeine Störung" nach Schlauch und Dichtungstausch

    Hallo,

    wir haben jetzt schon seit einigen Wochen ein Problem mit unserer Esam 3500 und so langsam gehen uns die Ideen aus.

    Es fing damit an, dass wir keine Milch mehr aufschäumen konnten. Zuerst dachten wir der Milchschaum-Behälter sei defekt, da wir zuvor zum Reinigen komplett auseinander gebaut hatten. Wir haben es aber mit dem Behälter von Freunden versucht, das Problem war das gleiche. Die Maschine hat versucht Milch zu ziehen, ging aber nicht. Es trat irgendwo in der Nähe der Düse Dampf aus, mehr aber nicht. Heißes Wasser ging, aber imo zu wenig, ich weiß es nicht, selten genutzt.

    Nach Internet-Recherche (natürlich auch hier) haben wir dann unzählige male entkalkt, normales Programm und natürlich auch mit Spülen und Ein/Aus schalten. Hat alles nichts gebracht. Dann haben wir die Dichtungen untersucht und diese ausgetauscht. Meine Freundin hat ein Komplett-Set bestellt mit Schläuchen, Dichtungen und den Connector zum Milchschaumbehälter hat sie auch getauscht. Nun haben wir das Problem, dass die Maschine nicht mehr startet.

    Wir schalten ein, es kommt die Meldung "Aufheizvorgang", dann fährt die Brühgruppe hoch, bleibt dort und irgendwann steht im Display "allgemeine Störung" und es passiert nichts mehr. (Kann es auch sein, dass die Brühgruppe einfach zu hoch fährt und sich dort verkeilt? Wenn man den Stecker zieht und sie anschließend wieder einschaltet, fährt die Brühgruppe wieder runter.

    Ich habe ja schon gelesen, dass ich am Thermoblock die Ohm-Zahl messen soll. Ich weiß aber nicht wo und wie genau. Habe zwar ein Messgerät, aber komme damit nicht wirklich zurecht. Zudem scheint es mir sehr komisch, dass ja eigentlich nur ein paar Schläuche und Dichtungen ausgetauscht wurden und jetzt so ein gravierendes Problem auftreten soll.

    Hat vielleicht irgendwer noch eine zündende Idee, wo das Problem liegen könnte? Wir möchten ungern 130 Euro für eine Festpreis-Reparatur berappen, wenn es sich nur um eine Kleinigkeit handeln könnte.
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von scholty1 ()

  • Hallo,

    im Testzmodus siehe hier kannst du einmal testen ob die Brühgruppe den oberen Endpunkt erkennt , eigentlich nach den Symptomen zu urteilen dürfte das Problem eher am Thermoblock bzw. den dazugehörigen Fühlern liegen.
    Ist beim hantieren für die Schläuche und Dichtungen irgendein Stecker rausgerutscht etc ?
    Wird der Thermoblock noch warm ?
    DIe Messwerte für die Komponenten hab ich nicht im Kopf kann dir aber sicher ein anderer Experte hier mitteilen

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Der Thermoblock wird noch heiß. Die Widerstände kann ich nicht wirklich messen, da mein Multimeter immer nur kurz irgendeinen Quatsch anzeigt.Ich hoffe heute Abend noch eins auftreiben zu können. Es geht doch um die beiden Widerstände, die direkt am Thermoblock unter einem Blech gehalten werden, oder? Darüber ist jeweils ein transparenter Schlauch, den man zur Seite schieben kann um die Widerstände zu messen.

    Die Sache mit der Brühgruppe habe ich schon wieder verworfen. Wenn die sich verkeilen würde, würde sie nach einem Neustart ja nicht wieder runter fahren...
  • Hallo,

    die Widerstände unter dem Blech sind die Übertemperatursicherungen, der Temperaturfühler steckt von oben im Thermoblock, davon sieht man nur die Zuleitung und das oberste Ende.
    Wird auch der Dampfthermoblock heiss, dass ist der U förmige der hinten auf einem Blech montiert ist ?

    Den Brühgruppentest kannst ja getrost durchführen, du steuerst ja mit den Tasten selbst die Brühgruppenbewegung und kannst sofort stoppen falls es sich komisch anhört, ausserdem sieht man bei geöffneter Maschine schön den oberen Endpunkt der Brühgruppe

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Hallo,

    der Dampfthermoblock muss auch sofort heiss werden damit sofort Dampf zur Verfügung steht.
    Als Defekt kommt der Dampfthermoblock selber bzw. die beiden Thermostate in Frage , dazu gibt es hier einen Beitrag
    und die Werte für das messen findest du hier

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hannesrd ()

  • Hallo Hannes,

    erst einmal vielen Dank für deine Bemühungen. Da die Dampfheizung insgesamt einen sehr guten Eindruck macht und auch bei genauer Sichtprüfung keine Auffälligkeiten aufweist, würde ich gerne zuerst einmal die Thermostate austauschen. Mein Multimeter zeigt zwar nach wie vor immer sehr seltsame Werte an, allerdings ist mir aufgefallen, dass er beim unteren gar nicht reagiert! Somit gehe ich davon aus, dass dieses auf jeden Fall defekt ist. Nun würde ich aber zur Sicherheit direkt beide tauschen wollen. Ist es richtig, dass beide für 318°C ausgelegt sein sollen? Die ganzen Anleitungen hier beziehen sich nur auf die EAM und nicht die ESAM3500 und auch in den diversen Shops werden die Thermostate immer für die EAM angeboten. Die ESAM taucht in den Listen nicht auf, aber das dürfte doch wohl keinen Unterschied machen, oder? Noch eine Frage, wofür sind denn die 170°C Thermostate?

    LG
    scholty
  • Hallo,

    dazu kann ich dir leider nichts sagen , ich weis nicht ob der ESAM andere benötigt werden als bei der EAM, aber frag einfach mal bei juraporfi nach , die wissen das sicher !

    lg

    Hannes

    P.S.: Übrigens, hast du die Thermostate bzw. Dampfheizung vor der Widerstandsmessung abgesteckt, das ist unbedingt notwendig ?!
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • hannesrd schrieb:

    P.S.: Übrigens, hast du die Thermostate bzw. Dampfheizung vor der Widerstandsmessung abgesteckt, das ist unbedingt notwendig ?!
    Inzwischen ja :floet: Anfangs habe ich es als Multimeter-Anfänger natürlich nicht gemacht :pein:
    Was ich noch immer nicht verstehe, ist warum mein Multimeter keine ordentliche Werte anzeigt? Bei Strom und Spannung misst es tadellos, bei Widerständen tauchen nur kurz irgendwelche Werte auf, die auch immer unterschiedlich sind...
    Die Anfrage bezüglich der Thermostate hat meine Freundin schon bei ihrem Händler gestellt.
    Werbung
  • scholty1 schrieb:


    Was ich noch immer nicht verstehe, ist warum mein Multimeter keine ordentliche Werte anzeigt? Bei Strom und Spannung misst es tadellos, bei Widerständen tauchen nur kurz irgendwelche Werte auf, die auch immer unterschiedlich sind...

    Wie meinst Du das genau?

    Erscheint beim ersten Anklemmen eine Zahl für weniger als eine Sekunde, und danach Überlauf, also -1. oder 1. auf dem Display?
    Dann ist Dein Messbereich zu klein gewählt. Passiert das auch im größten Messbereich noch (größer als 200 Kiloohm oder gar Megaohm), dann hast Du keinen geschlossenen Stromkreis. Du siehst quasi wie der Messstrom reinfließt, bzw. wie sich die parasitären Kapazitäten aufladen. Das hat im größten Messbereich aber nichts zu sagen.

    Wichtig ist nur der Wert der endgültig stehen bleibt.
    ESAM3400 Digital, metallic-rot
  • Hallo Stan,

    -1 und 1 stehen eigentlich fast immer da. Aber wenn ich etwas messe blinkt meist das Minus vor der 1 ein paar mal und wenn dann ein Wert erscheint, verschwindet er direkt wieder. Oft kommen dann auch diverse unterschiedliche Werte direkt hintereinander und irgendwann steht dann wieder nur eine 1 da. Das passiert immer, auch wenn ich Dinge messe, die an gar keinem Stromkreis angeschlossen sind. Z.B. müsste mein eigener Körper doch auch einen Widerstand haben, oder. Aber da passiert nicht konkretes wenn ich an die Spitzen fasse. Ich befürchte, dass Ding ist wirklich defekt. Da aber bei dem unteren Thermostat rein GAR NICHTS passiert, also auch kein Blinken, bin ich eigentlich überzeugt, dass dieses auf jeden Fall defekt ist.

    LG
    scholty
  • Da du sagst dass du ein Neuling im Messgeräteumgang bist, mal ein paar Fragen und Hinweise um Fehlbedienung auszuschliessen:
    • Hast du Widerstandsmessung (Omega-Zeichen oder Ohm) oder Durchlassspannungsmessung (Diodensymbol) eingestellt?
    • Hat das Messgerät automatische Messbereichswahl (Nur eine Schalterposition für Ω/Ohm) oder manuelle (mehrere Messbereiche z.B. von 20 Ω bis 20 MΩ)?
    • Was erscheint wenn du die Messpitzen direkt aneinanderhältst?
    Es ist normal dass verschiedene Messwerte erscheinen, es ist jeweils nur derjenige gültig welcher nach evtl. Wartezeit dauerhaft angezeigt wird.
    Bei manueller Messbereichswahl fange immer mit dem größten Messbereich an und verstelle ihn schrittweise nach unten bis du einen Wert vor dem Komma erhältst.
    Durchlasspannungs-(Diodensymbol) oder auch die Durchgangsmessung(Lautsprechersymbol) ergeben bei Widerständen keine sinnvolle Aussage.
    Durchlassspannungen sind nur bei Halbleitern interessant, die Durchgangsmessung (Lautsprechersymbol) nur für Kabel oder Schaltkontakte welche einen Sollwert nahe 0 Ohm haben.
    Wenn die Messpitzen aneinandergehalten werden muss ebenfalls ein Wert nahe 0 angezeigt werden. Wenn das nicht passiert sind das Messgerät und/oder die Messleitungen defekt.
  • scholty1 schrieb:

    Z.B. müsste mein eigener Körper doch auch einen Widerstand haben, oder.

    Ja, den hat er.
    Und zwar sind das einige Kiloohm bis Megaohm, je nachdem wie fest du an die Messspitzen fässt, wie feucht deine Haut ist, etc.

    W1cht3lm@nn schrieb:

    Wenn die Messpitzen aneinandergehalten werden muss ebenfalls ein Wert nahe 0 angezeigt werden. Wenn das nicht passiert sind das Messgerät und/oder die Messleitungen defekt.

    Oder die Batterie ist fast leer, da bin ich selber mal reingefallen :2639:
    ESAM3400 Digital, metallic-rot
  • So, das hat jetzt etwas gedauert, aber ich hatte die Maschine bei einem ansässigen Haushaltsmaschinen-Reparaturdienst. Es war tatsächlich so, dass das untere Thermostat defekt war. Nun startet die Maschine wieder. Milchschaum haben wir direkt vor Ort getestet, ging aber immer noch nicht. Der Kerl hat dann noch einige Sachen durch gemessen, während ich zu meinen Eltern fuhr und deren Milchschau-Behälter holte, da sie die gleiche Maschine haben. Letztendlich lag es dann doch daran!!! Jetzt haben wir heute einen neuen Deckel für den Behälter bestellt (14,95E€), dann sollte die Welt wieder in Ordnung sein. Vielen Dank für Eure Bemühungen.

    Wie kann ich das Thema denn nun auf gelöst umstellen?
  • scholty1 schrieb:

    Wie kann ich das Thema denn nun auf gelöst umstellen?

    Indem Du neben dem Thementitel auf das "Blatt Papier" klickst und dann auf "Präfix bearbeiten", es erscheint dann ein Drop-Down Feld, in dem Du "[gelöst]" anwählst.
    Ich habs jetzt schnell für Dich erledigt.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL