Hallo,
wir haben jetzt schon seit einigen Wochen ein Problem mit unserer Esam 3500 und so langsam gehen uns die Ideen aus.
Es fing damit an, dass wir keine Milch mehr aufschäumen konnten. Zuerst dachten wir der Milchschaum-Behälter sei defekt, da wir zuvor zum Reinigen komplett auseinander gebaut hatten. Wir haben es aber mit dem Behälter von Freunden versucht, das Problem war das gleiche. Die Maschine hat versucht Milch zu ziehen, ging aber nicht. Es trat irgendwo in der Nähe der Düse Dampf aus, mehr aber nicht. Heißes Wasser ging, aber imo zu wenig, ich weiß es nicht, selten genutzt.
Nach Internet-Recherche (natürlich auch hier) haben wir dann unzählige male entkalkt, normales Programm und natürlich auch mit Spülen und Ein/Aus schalten. Hat alles nichts gebracht. Dann haben wir die Dichtungen untersucht und diese ausgetauscht. Meine Freundin hat ein Komplett-Set bestellt mit Schläuchen, Dichtungen und den Connector zum Milchschaumbehälter hat sie auch getauscht. Nun haben wir das Problem, dass die Maschine nicht mehr startet.
Wir schalten ein, es kommt die Meldung "Aufheizvorgang", dann fährt die Brühgruppe hoch, bleibt dort und irgendwann steht im Display "allgemeine Störung" und es passiert nichts mehr. (Kann es auch sein, dass die Brühgruppe einfach zu hoch fährt und sich dort verkeilt? Wenn man den Stecker zieht und sie anschließend wieder einschaltet, fährt die Brühgruppe wieder runter.
Ich habe ja schon gelesen, dass ich am Thermoblock die Ohm-Zahl messen soll. Ich weiß aber nicht wo und wie genau. Habe zwar ein Messgerät, aber komme damit nicht wirklich zurecht. Zudem scheint es mir sehr komisch, dass ja eigentlich nur ein paar Schläuche und Dichtungen ausgetauscht wurden und jetzt so ein gravierendes Problem auftreten soll.
Hat vielleicht irgendwer noch eine zündende Idee, wo das Problem liegen könnte? Wir möchten ungern 130 Euro für eine Festpreis-Reparatur berappen, wenn es sich nur um eine Kleinigkeit handeln könnte.
wir haben jetzt schon seit einigen Wochen ein Problem mit unserer Esam 3500 und so langsam gehen uns die Ideen aus.
Es fing damit an, dass wir keine Milch mehr aufschäumen konnten. Zuerst dachten wir der Milchschaum-Behälter sei defekt, da wir zuvor zum Reinigen komplett auseinander gebaut hatten. Wir haben es aber mit dem Behälter von Freunden versucht, das Problem war das gleiche. Die Maschine hat versucht Milch zu ziehen, ging aber nicht. Es trat irgendwo in der Nähe der Düse Dampf aus, mehr aber nicht. Heißes Wasser ging, aber imo zu wenig, ich weiß es nicht, selten genutzt.
Nach Internet-Recherche (natürlich auch hier) haben wir dann unzählige male entkalkt, normales Programm und natürlich auch mit Spülen und Ein/Aus schalten. Hat alles nichts gebracht. Dann haben wir die Dichtungen untersucht und diese ausgetauscht. Meine Freundin hat ein Komplett-Set bestellt mit Schläuchen, Dichtungen und den Connector zum Milchschaumbehälter hat sie auch getauscht. Nun haben wir das Problem, dass die Maschine nicht mehr startet.
Wir schalten ein, es kommt die Meldung "Aufheizvorgang", dann fährt die Brühgruppe hoch, bleibt dort und irgendwann steht im Display "allgemeine Störung" und es passiert nichts mehr. (Kann es auch sein, dass die Brühgruppe einfach zu hoch fährt und sich dort verkeilt? Wenn man den Stecker zieht und sie anschließend wieder einschaltet, fährt die Brühgruppe wieder runter.
Ich habe ja schon gelesen, dass ich am Thermoblock die Ohm-Zahl messen soll. Ich weiß aber nicht wo und wie genau. Habe zwar ein Messgerät, aber komme damit nicht wirklich zurecht. Zudem scheint es mir sehr komisch, dass ja eigentlich nur ein paar Schläuche und Dichtungen ausgetauscht wurden und jetzt so ein gravierendes Problem auftreten soll.
Hat vielleicht irgendwer noch eine zündende Idee, wo das Problem liegen könnte? Wir möchten ungern 130 Euro für eine Festpreis-Reparatur berappen, wenn es sich nur um eine Kleinigkeit handeln könnte.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von scholty1 ()