Grundig KVA 4830

  • Grundig KVA 4830

    Hallo ihr alle,

    ich habe mal den Grundig KVA 4830 geschenkt bekommen (gebraucht) und der macht mittlerweile ein paar Probleme. Ich hab mir das Teil echt genau angeschaut... Aber ich finde einfach keine Möglichkeit das Gerät mal ordentlich zu öffnen! Klar - die Serviceklappe ist eindeutig. Die Brühgruppe kann ich so entfernen... Aber ein mal den Rest des Inneren sauber machen wäre ja wohl nicht schlecht.

    Abgesehen davon habe ich noch zwei Probleme mit dem Ding:

    1. Das Gerät hat früher nach dem Einschalten und (wenn ein Kaffee gemacht worden ist) vor dem Ausschalten ein mal kurz durchgespült. Das macht das Gerät nicht mehr. (Was den Wartungsaufwand logischerweise deutlich erhöht)

    2. Egal wie viel ich reinige... Reinigungsmittel zum entfernen von Kaffeeresten, entkalken etc... Ich habe auch schon mit einer Reinigungsbürste den Auslauf mehrfach gereinigt... Das Heißwasser und Wasser von der manuellen Reinigungsfunktion kommt nie klar raus. Es sind immer offensichtliche Kaffeereste drin. (Nach etlichen Reinigungszyklen und das, obwohl der Kaffee bei mir aktuell nur aus dem Filter und nicht der Maschine kommt!)

    Ich habe hier schon gelesen, dass solche Maschinen einfach Kernschrott sind. Aber ich bin Student und werde mir sicherlich keine neue Maschine kaufen (können). :1f602:

    Wenn hier jemand kostengünstige Tipps hat: Gerne her damit! Wäre mMn doch schade ums Gerät. :1f642:
    Werbung
  • EinfachNurMichel schrieb:

    Hallo ihr alle,

    ich habe mal den Grundig KVA 4830 geschenkt bekommen (gebraucht) und der macht mittlerweile ein paar Probleme. Ich hab mir das Teil echt genau angeschaut... Aber ich finde einfach keine Möglichkeit das Gerät mal ordentlich zu öffnen! Klar - die Serviceklappe ist eindeutig. Die Brühgruppe kann ich so entfernen... Aber ein mal den Rest des Inneren sauber machen wäre ja wohl nicht schlecht.

    Abgesehen davon habe ich noch zwei Probleme mit dem Ding:

    1. Das Gerät hat früher nach dem Einschalten und (wenn ein Kaffee gemacht worden ist) vor dem Ausschalten ein mal kurz durchgespült. Das macht das Gerät nicht mehr. (Was den Wartungsaufwand logischerweise deutlich erhöht)

    2. Egal wie viel ich reinige... Reinigungsmittel zum entfernen von Kaffeeresten, entkalken etc... Ich habe auch schon mit einer Reinigungsbürste den Auslauf mehrfach gereinigt... Das Heißwasser und Wasser von der manuellen Reinigungsfunktion kommt nie klar raus. Es sind immer offensichtliche Kaffeereste drin. (Nach etlichen Reinigungszyklen und das, obwohl der Kaffee bei mir aktuell nur aus dem Filter und nicht der Maschine kommt!)

    Ich habe hier schon gelesen, dass solche Maschinen einfach Kernschrott sind. Aber ich bin Student und werde mir sicherlich keine neue Maschine kaufen (können). :1f602:

    Wenn hier jemand kostengünstige Tipps hat: Gerne her damit! Wäre mMn doch schade ums Gerät. :1f642:
    Das Ding ist tatsächlich leider nur einfach Schrott und eine vollkommene Fehlkonstruktion.
    Achtung:
    Nach ein paar Monaten fängt der Kaffee bzw. das gemahlene Pulver an zu schimmeln, und zwar an einer Stelle die vollkommen unzugänglich ist und nicht gereinigt werden kann. Oberhalb der Brühgruppe gibt es einen Schacht mit einer Klappe, ein Bereich zwischen Mahlwerk und Brühgruppe in dem sich überschüssiger Kaffee ansammelt, und mit der Zeit schimmelt.
    Das lässt sich scheinbar nicht vermeiden oder abstellen.
    Wenn jemand weiß wie, bin ich für Infos, Rat- und Vorschläge dankbar.

    Das „Interessante" ist, dass ich schon extra einen kleinen Ventilator angeschafft habe, die Klappe am Gerät oft geöffnet und die Maschine dann quasi belüftet habe, um Schimmelbildung vorzubeugen.
    Das hat leider nicht funktioniert oder ausgereicht, wie man irgendwann schmecken konnte. Unangenehm auch, dass man diese Stelle normalerweise überhaupt nicht sieht und reinigen kann. Man muss die Kaffemaschine schon entleeren und auf den Kopf stellen, um mit einer Taschenlampe den angesammelten und verschimmelten Kaffee an dieser Stelle zu entdecken. Eine Reinigung ist (meines Wissens) jedoch unmöglich, da man überhaupt keine Möglichkeit hat, mit irgendeinem Hilfsmittel an diese Ecke zu gelangen.
    Bleibt dir also mittelfristig nur eine andere Kaffevariante oder auf die gute alte und gelobte (günstige) DELONGHI Magnifica S ECAM 21.1xxx zu sparen ...
  • Das mit dem Schimmelecken im Mahlwerksbereich schaffen auch namhaftere Hersteller. Hier
    ein Bild aus einer Siemens EQ5 macciato Plus (bzw. baugleicher Bosch VeroCafe LattePro):

    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von BlackSheep ()

  • EinfachNurMichel schrieb:

    Hallo ihr alle,

    ich habe mal den Grundig KVA 4830 geschenkt bekommen (gebraucht) und der macht mittlerweile ein paar Probleme. Ich hab mir das Teil echt genau angeschaut... Aber ich finde einfach keine Möglichkeit das Gerät mal ordentlich zu öffnen! Klar - die Serviceklappe ist eindeutig. Die Brühgruppe kann ich so entfernen... Aber ein mal den Rest des Inneren sauber machen wäre ja wohl nicht schlecht.

    Abgesehen davon habe ich noch zwei Probleme mit dem Ding:

    1. Das Gerät hat früher nach dem Einschalten und (wenn ein Kaffee gemacht worden ist) vor dem Ausschalten ein mal kurz durchgespült. Das macht das Gerät nicht mehr. (Was den Wartungsaufwand logischerweise deutlich erhöht)

    2. Egal wie viel ich reinige... Reinigungsmittel zum entfernen von Kaffeeresten, entkalken etc... Ich habe auch schon mit einer Reinigungsbürste den Auslauf mehrfach gereinigt... Das Heißwasser und Wasser von der manuellen Reinigungsfunktion kommt nie klar raus. Es sind immer offensichtliche Kaffeereste drin. (Nach etlichen Reinigungszyklen und das, obwohl der Kaffee bei mir aktuell nur aus dem Filter und nicht der Maschine kommt!)

    Ich habe hier schon gelesen, dass solche Maschinen einfach Kernschrott sind. Aber ich bin Student und werde mir sicherlich keine neue Maschine kaufen (können). :1f602:

    Wenn hier jemand kostengünstige Tipps hat: Gerne her damit! Wäre mMn doch schade ums Gerät. :1f642:
    zu 1: Die KVA 4830 schaltet sich ohne Spülen ab, wenn der Ein-/Ausschalter doppelt geklickt wird. Evtl. hat der Schalter eine Macke und das Gerät wertet den Tastendruck als "Doppelklick" und schaltet ohne Spülen ab. Alternativ einfach Mal den Stecker ziehen und wieder Einstecken, das hat bei mir schon mehrfach geholfen, wenn die Maschine nicht mehr korrekt reagiert hat.

    zu 2: Die KVA 4830 hat (leider) einen gemeinsamen Auslauf für Heißwasser und für Kaffee. D.h. aus dem Innern der Maschine führt zwar je ein separater Schlauch für den gebrühten Kaffee sowie für das Heißwasser, diese enden aber in dem gebürsteten Teil des Auslaufs einige Zentimeter oberhalb der Stelle, an der die zubereiteten Flüssigkeiten in die Tasse laufen. Der höhenverstellbare Auslauf hat am unteren Ende (also dort wo die Flüssigkeiten in die Tasse laufen) nur eine gemeinsame "Kammer", da laufen dann gebrühter Kaffee oder Heißwasser rein und von dort weiter in die Tasse. Heißwasser für Tee schmeckt also immer nach Kaffee. Hätte die Maschine getrennte Ausläufe für die beiden Schläuche, dann hätte man das Problem mit dem nach Kaffee schmeckenden Heißwasser nicht und der Kaffeeauslauf würde sich auch automatisch reinigen lassen. Ich nutze die Maschine jetzt seit ca. drei Jahren und war bislang eigentlich (recht) zufrieden damit. Kürzlich kam aber kein Kaffee mehr direkt aus dem Auslauf, sondern er quoll aus den Fugen des Auslaufs und von dort in die Tasse. Der Auslauf kann aber komplett abgenommen, zerlegt und gereinigt werden, dafür benötigt man ca. 30 - 60 Minuten. Erster Schritt zum Zerlegen des Auslaufs ist es, die Schraube am Auslauf zu entfernen. Diese befindet sich direkt neben der Stelle, wo der gebrühte Kaffee austritt. Nach dem Entfernen der Schraube lässt sich der schwarze Teil des Auslaufs nach unten ziehen. Danach lässt sich der "gebürstete" Teil des Auslaufs nach oben von der Maschine abziehen, die Schläuche für Kaffee und Heißwasser können dabei weiterhin mit der Maschine verbunden bleiben. In dem "gebürsteten" Teil des Auslaufs befindet sich auch die gemeinsame Kammer für Kaffee und Heißwasser. Bei meiner Maschine war die Stelle des eigentlichen Auslaufs in die Tasse von den öligen Resten des gebrühten Kaffees komplett verschlossen. Die Auslaufkammer lief also bei Kaffeezubereitung "über" und der gebrühte Kaffee suchte sich seinen Weg durch die Ritzen des Auslaufs in die Tasse. Der Auslauf sollte also immer Mal wieder komplett auseinandergebaut und gereinigt werden. Beim Zusammenbau ist darauf zu achten, dass das Metallplättchen für die magnetische Höhenverstellung mit der entgrateten Seite nach außen eingesetzt wird. Wenn die nicht "entgratete Seite" nach außen zeigt, dann gibt die Höhenverstellung des Auslaufs schleifende Geräusche von sich. Nach Reinigung und Zusammenbau funktioniert der Kaffeeauslauf übrigens wieder wie im Neuzustand. Sogar das "Heißwasser" ist jetzt wieder (ein bisschen) klarer.

    Zum Thema schimmelnde Kaffeereste im Innern der Maschine: Reinigung der Maschine erfolgt bei mir in der Küchenspüle. Netzkabel ab, Brühgruppe und alle sonstigen Teile entfernen, die Maschine dann nach vorne geneigt in die Küchenspüle stellen. Die Maschine wird dann mit dem flexiblen Wasserschlauch der Küchenspüle ausgewaschen, dabei wird mit nach oben gerichtetem Wasserstrahl auch die Stelle gereinigt, an welcher der gemahlene Kaffee in die Brühgruppe fällt. Dabei aber darauf achten, dass der Wasserstrahl nicht direkt ins Mahlwerk gerichtet wird.