Delonghi ECAM 23.427B keine Meldung wenn Wasserbehalter ist leer.

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Delonghi ECAM 23.427B keine Meldung wenn Wasserbehalter ist leer.

    Hallo
    Ich habe probleme mit eine Delonghi Kaffemaschine.
    Das model ECAM23.427B mit Display.
    Ich kann nicht mehr Entkalken weil meldet nich wenn Wasserbehalter leer ist.
    Ich habe wassertank gewechselt (neue)
    Reedsensor unter wassertank gewechselt (neue)
    Wenn ich die leer wasserbehalter reinstecke zeigt an wassertank leer.
    Bei Heiswasser oder Entkalken zeingt nicht mehr wenn wassertank leer ist.
    Was kann ich noch machen?
    Dankeschön
    Werbung
  • heihof1 schrieb:

    Hallo,

    der Magnet am Wassertank ist zu schwach! Neu magnetisieren hilft.

    MfG
    Ui, da hast du aber nicht aufmerksam gelesen. :1f609:

    Wenn Wassertank und Reedsensor neu sind, kann es ein Problem mit der Hauptplatine sein. Manchmal hilft ein löschen des Eeproms, dafür braucht man aber auch Ahnung und das entsprechende Programmiergerät.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Hallo.
    Ich habe nachgelötet... Danke Reiken.

    Flowmeter habe ich geprüft... Ist ok.
    Zum beispiel:
    Wenn ich will heiswasser zapfen..und wird Wasserbehalter leer....erkant die Kaffemaschine nicht...und will weiter wasser pumpen....sofort ich mach Wasserhahn zu....dan erkannt die Kaffemaschine den leere Wassertank.
    Bei Entkalken ist gleich...alles leuft gut bis Wassertank leer ist....meldet nicht für Leistungplatine....
    Kann mann nicht Entkalkung durchführen.
    Ich leere den Wassertank ...Ich habe es zurückgelegt....meldet schon den leere Wassertank.
    Also...wenn program lauft : kaffe, heiswasser, entkalkung....die Kaffemaschine erkannt nicht den leere Wassertank.
    Werbung
  • Hallo Bodrik,
    ich habe mal bei einer ECAM ohne Display genau beobachtet, wann der Sensor für den Wassertank auslöst.
    Der Schwimmer im Wassertank hat einen senkrecht eingebauten Stabmagneten und nähert sich dem Sensor bei niedrigem Wasserstand.
    Irgendwann ist ein Wasserstand erreicht, der für eine weitere Tasse nicht mehr ausreicht.
    Dann kommt der Hinweis: Wassertank füllen (oder bei Maschinen ohne Display entsprechende blinkende LED)
    Wird der Tank herausgezogen, wird ein Kontakt im inneren der Maschine betätigt, das bewirkt einen Hinweis, dass der Tank eingesetzt werden soll.
    (Zapfen oben am Wassertank ist der Auslöser) Das nur zum Unterschied zum Tank leer oder Tank einsetzen.
    Um zu prüfen, ob der Wassertanksensor der Leistungsplatine meldet, kann man einen einfachen Versuch machen:
    Rechte Seitenwand entfernen, den Wassertanksensor ausbauen, auf den Tisch legen aber angeklemmt lassen.
    Im eingeschalteten Zustand (Vorsicht: Einige Kabel in der Maschine führen volle Netzspannung, Vorschriften gegen Stromschlag beachten), kann man einen Magneten von oben auf den Sensor halten, dann müsste die Meldung für Wassertank füllen kommen.
    Ein gut magnetisierter dickerer Kreuzschlitz reicht schon aus. Ich habe es auch noch mit einem kleinen Magneten aus einer Notebookfestplatte probiert, funktioniert auch.
    Kommt bei diesem Versuch die Meldung Wassertank leer, kann man davon ausgehen, dass der Fehler nicht von der Leistungsplatine kommt. Dann muss weiter gesucht werden.
    War der Sensor richtig eingebaut? Ist der Magnet im neuen Tank vielleicht wieder defekt (z.B. weil er in der Nähe von einem eingeschaltetem Induktionsherd stand)?
    Ich versuche 2 Bilder hochzuladen, ein mal ein richtig eingebauter Sensor und ein Bild vom ausgebauten Sensor mit Pfeil, wo der Magnet wirkt.

    Ich hoffe, das hilft dir weiter zu kommen
  • Dankeschön Reikem
    Ich habe schon probiert. :1f601:
    Also.
    Wenn keine program lauft dann meldet schon den leere Wassertank (mit magnet)
    Bei Heiswasser schaltet nicht ab (mit magnet) desweg kann ich auch nicht entkalken.
    Bei Kaffeausgabe schaltet auch nicht ab (mit magnet probiert)...wenn program (kaffeausgabe ) ist fertig dann meldet schon.
    100% ist Leistungsplatine.
    Ich benutze noch so.... Entkalken un spulen jede 3 monat...blinkt noch den Entkalkung knopf aber stört mich nicht. Ich muss nur den wasserstand beobachten...
    Eine Leistungsplatine ist nicht so teuer aber nur wegen den knopf blinke ....ich wurde noch nicht wechseln.
  • Bei mir seit Kurzem auch: Wasserstand Sensor leuchtet nicht auf (Magnifica 4000B, schon was älter). Hab eine Baugleiche "Ersatzteil-Maschine". Aus dem Tank der Schwimm-Magnet
    funktioniert auch nicht. Mit einem starken Magneten konnte ich die Lampe auslösen. Vermute mal, dass der Sensor-Magent inne zu schwach ist. Den tausche ich jetzt.

    Ein Hinweis zur Entkalkung. Das vorgesehen Programm bei den Maschinen entkalkt nicht den Brühkolben (also da wo das Wasser durch den Pad gedrückt wird und zur Ausgabe läuft).
    Meiner Meinung nach eine Fehlkonstruktion. Ich hatte schon drei mal den Fall, dass Kalkkrümelchen die winzigen Düsen im Kolben zugesetzt und völlig dicht gemacht hatten. Beimnormalen Programm geht es nur bis zum Milchaufschäumer (zumindest bei den älteren Modellen).
    Es gibt die Methode, den gesamten Kreislauf zu entkalken. Angepinnt im Wartungsforum De Longhi ganz oben!
    Bei meiner alten Magnifica geht es so:
    Maschine per Schalter ausschalten, oder Stecker ziehen (wenn nicht ohnehin aus).
    Taste "1Tasse! und "Dampf" gedrückt halten und Maschine einschalten.
    Warten bis alle Lampen ausgehen.
    Dann mit "1Tasse" Brühgruppe hochfahren. Bis sie kein Geräusch mehr macht.
    Mit Taste "Dampf" durchspülen (gedrückt halten).
    Nach einer oder zwei Tassen - längere Pause machen, damit der Entkalker in der Leitung wirken kann.
    Wenn der Tank leer ist, frisches Wasser (2 Tassen) rein. Weider mit Taste "Dampf" durchspülen bis Tank leer.
    Danach Tasse 2 um Brühgruppe runterzufahren. Mit Taste 1 ein Stück weiter hoch, damit man die Klappe öffnen kann.
    Danach Maschiene Stromlos machen und am besten einen Reset durchführen...

    Und: Immer Amidosulfonsäure nehen (!). Habe fürher immer normale Zitronensäure benutzt - die kriegt es nicht weg, nicht gut für Gummidichtungen..