Hallo,
ich habe hier eine CF 100, die folgenden Mangel aufwies:
Stecker rein, Einschaltknopf gedrück >>> nichts, kein Mucks, kein Licht.
Also:
1. Auf Verdacht die Leistungselektronik von einer anderen CF angeschlossen >>> Gerät geht an und initialisiert sich.
2. Platine (gebraucht) bestellt und in der Zwischenzeit die BG revidiert.
3. "Neue" Platine eingebaut. Gerät initialisiert sich. Der gesamte grüne Lichterbaum blinkt.
4. Dampfknopf gedreht und auf Spülen gedrückt >>> massiver Wasserausbruch am Auslassventil.
5. Nachgeschaut: Dichtung und Klammer am Schlauch zum Dampfventil fehlen
6. Dichtung eingesetzt und nochmal von vorn>>> keinWasser/Dampf, sondern Wasser in der Tresterschale
7. Dampfventil ausgebaut, geöffnet und gereinigt (reichlich Kalk!)
8. Maschine erneut gestartet und entlüftet>>> Wasser kommt aus dem Dampfrohr, Maschine stoppt nach einiger Zeit.
9. Dampfknopf zurück gedreht: die grünen Lampen (Kaffee normal, Kaffee stark, Pulverkaffee und Spülen) blinken weiterhin.
und nu
LG
Helmut
Nachtrag: da die Heizpatrone kalt blieb, habe ich sie mal gemessen: ca 45 Ohm, Litze hat Durchgang, Thermofühler ca. 10 kOhm/22°C
H.
ich habe hier eine CF 100, die folgenden Mangel aufwies:
Stecker rein, Einschaltknopf gedrück >>> nichts, kein Mucks, kein Licht.
Also:
1. Auf Verdacht die Leistungselektronik von einer anderen CF angeschlossen >>> Gerät geht an und initialisiert sich.
2. Platine (gebraucht) bestellt und in der Zwischenzeit die BG revidiert.
3. "Neue" Platine eingebaut. Gerät initialisiert sich. Der gesamte grüne Lichterbaum blinkt.
4. Dampfknopf gedreht und auf Spülen gedrückt >>> massiver Wasserausbruch am Auslassventil.
5. Nachgeschaut: Dichtung und Klammer am Schlauch zum Dampfventil fehlen
6. Dichtung eingesetzt und nochmal von vorn>>> keinWasser/Dampf, sondern Wasser in der Tresterschale
7. Dampfventil ausgebaut, geöffnet und gereinigt (reichlich Kalk!)
8. Maschine erneut gestartet und entlüftet>>> Wasser kommt aus dem Dampfrohr, Maschine stoppt nach einiger Zeit.
9. Dampfknopf zurück gedreht: die grünen Lampen (Kaffee normal, Kaffee stark, Pulverkaffee und Spülen) blinken weiterhin.
und nu

LG
Helmut

Nachtrag: da die Heizpatrone kalt blieb, habe ich sie mal gemessen: ca 45 Ohm, Litze hat Durchgang, Thermofühler ca. 10 kOhm/22°C
H.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von HelmutBoe ()