Ersatz für DeLonghi EAM 3000 Magnifica

    • Ersatz für DeLonghi EAM 3000 Magnifica

      Hallo liebe Kaffeefreunde,
      meine DL hat sich nach knapp 3.000 Tassen und 5 Jahren Betriebszeit in die ewigen Jagdgründe abgeseilt. :2639: ( Siehe Thread EAM 3000 Mahlwerk läuft zu kurz , bei Wartung).
      Was sollte ich mir in der Kathegorie 300-400 EUR nun anschaffen ??? Von DL bin ich erst mal geheilt. :1f620: Für guten Rat immer dankbar
      Dieter
      Werbung
    • In der Preisklasse wirst Du kaum etwas finden, wenn es von einem andere Hersteller und qualitativ besser sein soll.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Zur Bosch kann ich nichts sagen. Anderer Vorschlag, sind halt keine Designobjekte: Spidem Trevi und der Nachfolger Spidem Villa. Spidem ist eine 100% tochter von Saeco und die Trevi ist baugleich zur Saeco Vienna. Die Trevi haben wir seit ca. 3-4 Jahre auf der Arbeit, ohne Probleme.
      Allerdings bin ich der Meinung, daß nach wie vor Delonghi Preis-Leistungsmäßig nicht zu toppen ist. Du hattest zwar jetzt ein wenig Pech, aber immerhin hattest du 5 Jahre keine Probleme und hättest du die Maschine selber repariert, wärst du mit 100 Euro Materialkosten hingekommen. Außerdem haben die ESAM einen anderen Thermoblock, der nicht so anfällig ist.
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Alaskadk schrieb:

      Was haltet Ihr von der Bosch TCA ?

      Welche Modellnummer? "TCA" ist zu allgemein.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Wieso Brühgruppe? Ich denke, der Kaffeebezug funktioniert mit gemahlenem Kaffee? Die BG ist doch dann in Ordnung (die BG kostet bei Delonghi knapp 30 EUR, sollte sie auch kaputt sein). Hatte auch eher an einen Selbsteinbau gedacht.

      Zu Bosch kann ich Dir nichts sagen. Hab eine Delonghi ESAM 4400, bin absolut zufrieden damit. Ansonsten kenne ich aus näherem Umfeld noch die Delonghi ESAM 4300 und 3300 - beide ebenfalls sehr gut. Ansonsten habe ich noch Erfahrungen mit Saeco-Maschinen: Royal, Incanto, Vienna (bzw. Café Crema). Von allen dreien bin ich nicht sehr begeistert. Die ESAM 4400 schlägt diese meiner Meinung um Längen.

      Meinst Du diese hier? -->neckermann.de/Bosch%20TCA%2071…spresso-kaffeevollautomat

      Was mir hier negativ auffällt: der Mahlgrad lässt sich nur drei-stufig verstellen. Wenn ich bedenke, dass beim Wechsel einer Kaffeesorte bei der ESAM 4400 manchmal den Mahlgrad um 1/14 verstelle und dies einen Unterschied macht, denke ich, dass die drei Stufen zu grob sind.

      Was verlangst Du denn von der neuen Maschine? Was für Kaffee trinkst Du? Wenn ich richtig sehe, hat die Bosch-Maschinen einen Auto-Cappuccinatore? Ich persönlich halte davon nix. Aber das ist sicherlich Ansichtssache.

      Wenn Du überwiegend Espresso (bzw. Milchgetränke mit Espresso trinkst) solltest Du über eine Siebträgermaschine nachdenken. Nachdem ich hier ein wenig im Forum unterwegs war, bereue ich eigentlich den Kauf eines VA und hätte doch eher eine Siebträgermaschine samt Mühle kaufen sollen, da ich mit der Delonghi eigentlich nur Espresso und Cappuccino mache.