Sage Barista Express undicht - originale Dichtung wurde bereits mehrfach ausgetauscht

  • Sage Barista Express undicht - originale Dichtung wurde bereits mehrfach ausgetauscht

    Hello liebe Community,

    nachdem ich nun sehr lange selbst rumprobiert, Dichtungen getauscht und Youtube Videos erfolglos studiert habe, möchte ich nun das Wissen der Community anzapfen. BTW - der Kundensupport von Sage ist leider sehr unzureichend, sehr langsam und hat bisher nicht weiterhelfen können. Aber nun der Reihe nach:

    Ich bin Besitzer einer Sage the Barista Express SES875 BSS /D. Die Maschine ist ca. 3 1/2 Jahre alt und war immer sehr zuverlässig.

    Ende letzten Jahres allerdings hat sie angefangen undicht zu werden. Habe daraufhin die Dichtung gewechselt und bin hier den gängigen Youtube Video Anleitungen gefolgt.

    Nach einem Dichtungswechsel (nur original Dichtungen aus dem Sage-Online Shop) allerdings war ein paar Wochen ruhe, bis das Problem wieder auftrat - die Brühgruppe schien wieder undicht. In der Zwischenzeit ist das Problem nur schlimmer geworden und 3 weitere Dichtungswechsel-Versuche sind ebenfalls fehlgeschlagen.

    Ich habe für jeden Test den ich gemacht habe, sichergestellt das:
    • die gesamte Brühgruppe penibel sauber gehalten und von jeglichen Kaffeesatz befreit wurde.
    • das Duschsieb augenscheinlich nicht verbogen ist
    • Auch wenn das Duschsieb in der Dichtung sitzt - alles ist fest und lässt sich nicht bewegen.
    • Die Schraube in der Mitte hält das Duschsieb bombenfest
    • Das Sieb augenscheinlich sauber und dicht auf der Dichtung anliegt.


    Ein paar Fragen sind mir gekommen, auf die ich bisher keine Antworten gefunden habe:

    1. Kann eine oberflächliche Beschädigung der Kontaktfläche, welche unter dem Duschsieb zu finden ist, das Problem verursachen? Bin bei einem der Male, wo ich die Dichtung austauschen sollte, mit dem Schraubenzieher (ich weis, nicht die beste Methode die Dichtung da rauszubekommen) dran gekommen und habe etwas schwarze Farbe abgekratzt (sehr minimal). Einerseits ziehe ich inzwischen alles in Betracht, anderseits bestand das Problem auch schon zuvor, daher glaube ich nicht an diese Beschädigung als die maßgebliche Ursache

    2. Die schwarze Aufhängung scheint mir etwas Spiel zu haben. Wenn der Siebträger eingesetzt / eingedreht wird, damit er festsitzt, lässt sich etwas Spiel erkennen durch hin und herwackeln. Ich bin allerdings nicht sicher, ob das nicht schon immer so war und ich mir das nur einbilde. Insgesamt nämlich scheint alles sehr fest und dich zu sitzen.

    3. Kann es sein, dass das Duschsieb minimal (augenscheinlich nicht zu erkennen), verbogen ist, und deshalb hier und da Wasser an der falschen Stelle durchlässt?

    Hat jemand noch eine Idee? :1f642:

    Freue mich auf den Austausch :1f642:
    Werbung
  • Meine Barista läuft jetzt seit 3 Jahren tadellos.
    Ich hatte noch nicht das Vergnügen, sie auseinander zu nehmen.
    Ich hatte einmal versucht, das schwarze Teil, das das Duschsieb hält, heraus zu nehmen, aber das sitzt bomben fest.
    Der Dichtring muss mit der glatten Seite nach oben, mit der geriffelten Seite nach unten.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Hallo Simon
    Ich habe exakt das gleiche Problem. Gleiche Maschine. Nach ca 3 Jahren Dichtring kaputt. Neue besorgt und die sind leidee alle nicht dicht. Dann bei sage Dichtring besorgt weil ich wollte ja den Original Ring. Der auch nicht dicht. Sage ein Video geschickt und ebenfalls darauf hingewiesen dass der Dichtring nicht passt bzw von der dicke etwas kleiner ausfällt als der original..
    Aber das wird bei denen abgestritten und behauptet mein Brühkopf wäre wahrscheinlich kaputt.. Ist natürlich totaler Blödsinn.. Meine Behauptung : die haben gar keine original Dichtringe und kaufen die selbst woanders ein. Und der hersteller hat wahrscheinlich nicht das gleiche Spritzguss werkzeug benutzt wie damals beim original . Daher auch die kleinen Unterschiede in der dicke..
    Bedeutet die bieten keine Lösung für das Problem.. Schau dich im Internet nach Abstandshaltern um um die dicke des dichtrings zu erhöhen.. Ich möchte dass das publik wird weil das ist eine Sauerei von sage.. Mein Gerät ist genau so OK wie deins.
    Gruß
  • Hallo, habe dasselbe Problem und einen "Leidensweg" hinter mir, der Oktober vorigen Jahres begonnen hat - die Maschine war damals gut zwei Jahre alt - also Garantie abgelaufen.

    Die Originaldichtung tut nicht das, was sie soll. Ich habe allerdings, nachdem ich mich zu den Distanzringen durchrecherchiert habe, mit der gleichzeitigen Verwendung von drei !!! Distanzringen ein gutes Ergebnis erzielt.
    Bis vorgestern - da wurde die Sache aus heiterem Himmel wieder undicht. Also habe ich erneut den Dichtungsring und Distanzringe gewechselt. Wieder undicht.

    Jetzt bin ich draufgekommen, dass sich der Dichtungsring verwirft, aufstellt - in Österreich sagen wir "schoppt" dazu. Ich hänge zur Verdeutlichung Fotos davon an.

    Woran liegts, dass ich das Ding nicht dichtkriege? Habe ich jetzt am Ende zuviele Distanzringe eingelegt?

    Bitte um Hilfe!

    Vielen Dank!
  • Hi,

    ich habe dasselbe Problem, ewig Dichtungen getauscht und habe durch Zufall dieses Video gefunden:
    youtube.com/watch?v=W1iGAJGVSh4

    Es gibt fünf Schrauben, die die Siebträgerhalterung an den Brühkopf anpressen. Scheinbar können die sich nach einiger Zeit lösen. Macht auch Sinn, weil bei meiner Maschine kann ich den Siebträger wesentlich leichter drehen, als noch zu Beginn - unabhängig von der Dichtung.

    Ich habe meine Maschine noch nicht aufgemacht, aber vielleicht hilft es Euch schonmal weiter.
    Melde mich, sobald ich die Schrauben nachgezogen habe!

    Gruß,
    Hendrik
    ___________________________________________________________

    UPDATE: Problem gelöst!

    Wie im Bild zu sehen habe ich vier Löcher in die untere Verkleidung gebohrt, um die darunterliegenden Schrauben nachzuziehen. Die Schrauben waren leicht gelöst, ich habe sie wieder fest gezogen und nun lässt sich der Siebträger wieder wesentlich fester einspannen, als vorher (da ging es locker bis zum Anschlag).

    Tipps:
    • Am besten einen 8-10 mm Holzbohrer verwenden. Die Spitze des Holzbohrers versinkt im Vierkant der Schraube, wenn man gut gezielt hat.
    • Wenn man mit einer Taschenlampe zwischen Siebträgeraufnahme und Verkleidung leuchtet, kann man die Spiegelung der Unterlegschreiben erahnen. Dort sind die Schrauben.


    Gruß, Hendrik
    Bilder
    • IMG-20240818-WA0009.jpeg

      138,83 kB, 900×506, 925 mal angesehen

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hendrik_19 () aus folgendem Grund: Update

  • Liebe Community,

    wir haben das gleiche Problem, kommen jedoch bei der Demontage nicht bis zum Erfolg durch.

    1. Das Frontpanel lässt sich trotz Lösen der beiden außen liegenden Schrauben nicht nach oben herausnehmen. Auch nicht nachdem wir gefühlt, wie im verlinkten Video beschrieben, die anderen 40 Schrauben entfernt haben.

    2. Das ganze Innenleben wackelt schon ganz ordentlich, dennoch lässt es sich nicht heraus heben. im Video bei Minute 3.50 ist die Rede von einem Counterpin von dem ich nicht sicher bin, ob das diese Klammer ist, die den Schlauch hält. Wenn mich mein Eindruck nicht täuscht, dann muss das doch gar nicht gelöst werden, da es sich mit dem ganzen Rest heraus heben ließe. liege ich da falsch? Und könnte das die Ursache sein, dass wir nicht weiterkommen?

    leider fehlt ja in dem Video die Aktion, in der er die ganze Einheit herausnimmt. Bin etwas verzweifelt.

    Ganz liebe Grüße und vielen Dank für etwaige Hilfestellung :2764:
    André