Neuer Vollautomat gesucht - schnell, leise, spülen erst nach dem Bezug

    • Neuer Vollautomat gesucht - schnell, leise, spülen erst nach dem Bezug

      Hallo zusammen,

      wir sind auf der Suche nach einem neuen Kaffeevollautomaten. In den letzten Jahren sind wir mit einer einfachen Tchibo Esperto gut zurecht gekommen. Wir trinken zu 90% Kaffee, ab und an mal einen Expresso. Da die Maschine langsam den Geist aufgibt soll nun etwas neues her.
      Die neue Maschine soll dann auch ein paar mehr Optionen haben, z.B. bei Bedarf einen schönen Cappuccino mit Milchschaum produzieren. Einen integrierten Milchtank brauchen wir nicht. Es reicht ein Schlauch den man in eine Milchtüte stecken kann.

      Folgende Dinge sind uns wichtig:
      - Nach dem Einschalten sollte ein schneller Bezug möglich sein
      - Leises Mahlwerk
      - Die Spülung sollte nach dem Bezug stattfinden bzw. es sollte einstellbar sein ob vor oder nach dem Bezug. Das kommt auch Punkt 1 zu gute.
      - Bezug von zwei Tassen gleichzeitig möglich
      - Leckerer Kaffee, auch bei großen Tassen. Wir trinken in der Regel Kaffee aus großen Tassen. Kleine Tassen kommen selten auf den Tisch.
      - Guter Expresso, soweit bei einem KVA halt möglich
      - Möglichst großer Wassertank. Mich nervt an dem kleinen Tank der Tchibo, dass ich gefühlt bei jedem dritten Kaffee Wasser auffüllen muss
      - Einigermaßen großer Tresterbehälter, damit ich man nicht alle paar Tassen das Ding leeren muss
      - Einfach zu reinigen
      - Wifi/App/Smarthome Steuerung eher nice to have

      Bisher hatte ich in meiner Auswahl immer einen Blick auf die Siemens EQ7 Plus geworfen, dann aber festgestellt das diese wohl vor jedem Bezug spült. Von Jura bin ich auch nicht sehr überzeugt da die Brühgruppe fest verbaut ist.

      Ich freue mich über jeden Tipp :1f642:

      VG
      René
      Werbung
    • Alle Anforderungen wirst du nicht bei einem KVA bekommen. Jede wird ihre Vor und Nachteile haben.
      Kein Milchbehälter... Fällt Delonghi raus.

      Siemens EQ 9 oder die neue 9000 Serie sind wohl die leisesten, gefolgt von Jura. Beide sind aber keine kleinen Geräte. Zwei Tassen Bezug können alle, jedoch nicht bei großen Tassen. Ist begrenzt wegen maximal Kaffee pulver und Wasserbezug.
      Siemens ist bekannt dafür, daß durch das viele Spülen mehr Wasser verbraucht wird als durch Kaffeebezug. Berufe mich aber auf Aussagen von Kollegen/Freunden.
      Was auch wichtig ist, wie groß darf der KVA sein und was kann / möchte ich ausgeben.
      Meine persönliche Favoriten zur Zeit sind Jura E8 oder J9, Saego xelsis Suprema.
      Was mir noch einfällt, bei Siemens KVA gab es mal Probleme mit der Spindel Brühgruppe, ob das noch so ist weis ich nicht.
    • Danke. Die Frage nach dem Budget ist natürlich berechtigt. Am liebsten bis max. 1000 €.
      Was die Maße angeht sind wir im Grunde flexibel. Der Standort auf der Küchenzeile hat Platz genug. Wobei ich gerade schon erschrocken war welch ein Trümmer eine EQ9 ist.
      Was den Milchbehälter angeht, da kann ich zur Not auch mit Leben. Finde ich halt auch eher unpraktisch im Alltag. Will ich mal zwei Cappuccino ziehen kann ich einfacher kurz die Milchtüte aus dem Kühlschrank holen anstatt einen Milchbehälter zu füllen, der dann anschließend mit Resten der Milch warm wird.

      Lässt sich bei Jura und Saego einstellen wann gespült wird?

      Gehen zwei Tassen gleichzeitig tatsächlich nur bei kleinen Tassen? Ich wundere mich ein wenig da das doch im alltäglichen Gebrauch kaum ein Anwendungsfall ist, oder sind wir die einzigen die nicht mit einer 120ml Tasse am Tisch sitzen :1f615:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von |Rene| ()

    • und moin erst mal !

      Beim Ein- und Ausschalten einer Jura findet automatisch jeweils ein Spülvorgang statt. Und das ist auch gut so, damit in der Maschine abgestandenes Wasser entfernt wird. Du kannst aber während die Maschine eingeschaltet ist jederzeit nach Belieben einen Spülvorgang manuell auslösen. Das ist dann so zu sagen eine Mini- Reinigung der Brüheinheit.

      Gruß
      Wolfgang
      zur Zeit im Gebrauch priv. Jura Giga 5 aus dem Jahr 2013, Praxis : Jura F505, 2. Gen.
    • |Rene| schrieb:

      Danke. Die Frage nach dem Budget ist natürlich berechtigt. Am liebsten bis max. 1000 €.
      Was die Maße angeht sind wir im Grunde flexibel. Der Standort auf der Küchenzeile hat Platz genug. Wobei ich gerade schon erschrocken war welch ein Trümmer eine EQ9 ist.
      Was den Milchbehälter angeht, da kann ich zur Not auch mit Leben. Finde ich halt auch eher unpraktisch im Alltag. Will ich mal zwei Cappuccino ziehen kann ich einfacher kurz die Milchtüte aus dem Kühlschrank holen anstatt einen Milchbehälter zu füllen, der dann anschließend mit Resten der Milch warm wird.

      Lässt sich bei Jura und Saego einstellen wann gespült wird?

      Gehen zwei Tassen gleichzeitig tatsächlich nur bei kleinen Tassen? Ich wundere mich ein wenig da das doch im alltäglichen Gebrauch kaum ein Anwendungsfall ist, oder sind wir die einzigen die nicht mit einer 120ml Tasse am Tisch sitzen :1f615:
      Also es geht bei der Größe nur eine Tasse.
      Wir haben eine Delonghi Prima Donna 6850. Da haben wir auf mein Kaffee die Maximale Wassermenge Programmiert. Ca 125 ml. Das wird bei allen anderen Ähnlich sein.
    • Hast du dich mal bei Nivona umgeschaut?
      Bei mir läuft zur Zeit eine Nivona 788.Schon ein tolles Maschinchen.
      Habe die als defekt geschenkt bekommen und repariert.

      Mahlwerk finde ich recht leise, Einschaltspülen umgehe ich, indem ich die Maschine nach dem Aufheizen kurz aus und wieder einschalte.
      Die Nivona hat einen eingebauten Milchaufschäumer und man muß nur einen Schlauch in den Milchbehälter stecken.
      Maschine möchte aber immer nach Milchgetränken gespült werden.

      Eine App gibt es von Nivona auch.

      Eigentlich bin ich eher der Saeco Fan :1f609:
    • Das spielt überhaupt keine Rolle, da bei allen Maschinen nur
      mit einem Bruchteil des maximalen Drucks Kaffee zubereitet
      wird.
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
      Werbung