ECAM Mahlgrad zu grob bei Einstellung 1 - Montagsgerät?

  • ECAM Mahlgrad zu grob bei Einstellung 1 - Montagsgerät?

    Liebe Leute!

    Vor ein paar Monaten hab ich als Ersatz für meine alte ESAM Maschine eine ECAM 21.xxx zugelegt.

    Seit damals stören mich zwei Dinge:
    1. Die Pumpe ist extrem laut und bringt das ganze Gehäuse zum Vibrieren.
    2. Der Mahlgrad ist trotz Einstellung 1 meiner Meinung nach zu grob. Der Puck schaut für mich immer noch recht grobkörnig aus. Der Kaffee ist bei maximaler Kaffeemenge akzeptabel, aber meiner Meinung nach recht schwach.
    3. Die Wassermenge der Spülung beim Ein- und Aussschalten ist IMHO zu groß (viel größer als bei der ESAM, die Tropftasse ist meist recht voll, wenn der Satzbehälter zu leeren ist.
    Bisher dachte ich mir, dass das modellbedingte Probleme sind. Gestern hab ich dann aber bei meinen Eltern ein baugleiches Modell in Betrieb genommen, dass genau diese Schwächen nicht zeigt: Die Pumpe ist leise und der Mahlgrad passt bei einer Voreinstellung des Mahlwerks auf 3 recht gut.

    Also dachte ich mir jetzt: vielleicht ist da bei meinem Gerät beim Zusammenbau etwas schiefgegangen...

    Problem 1 konnte ich auch recht einfach lösen: Es war der Gummi-Vibrationsdämpfer schlecht im Gehäuse platziert und die Pumpe hatte offenbar die Rückwand berührt.

    Beim zu groben Mahlgrad brauch ich aber Euren Rat: Da der Regler schon auf 1 (also fein) steht, ist das Einzige, was mir noch einfällt, dass ich die Zahnräder um ein paar Zacken versetzt einsetze, um das Rad weiter drehen zu können. Oder fällt Euch etwas Besseres ein?

    Zum Thema Menge der Wasserspülung schätze ich, dass man da nichts verstellen kann und damit leben muss, oder?

    Danke,
    --leo
    Werbung
  • Hallo,

    Zahnräder versetzt einsetzen würde ich nicht empfehlen. Besser mal die Mühle auseinandernehmen und reinigen, sowie prüfen ob die Mahlsteine zu sehr abgenutzt sind. Wie man die Mühle auseinandernimmt ist kein Problem, gibt es genügend Anleitungen.
    Grundätzlich hat eine ECAM immer etwas Wasser im Tresterbehälter und Kondenswasser im Einschub. Ist es zuviel, dann muss man die Dichtungen im OBK austauschen. Dabei unbedingt die richtigen Dichtungen neu einsetzen!! Da spielen kleinste Abweichungen eine große Rolle.

    LG
    heihof1