DL ECAM 23450 - Latte Machiatto?

    • DL ECAM 23450 - Latte Machiatto?

      Hallo an das Forum,

      ich möchte auch Latte Machiatto mit einem VA erzeugen können und wollte mir eigentlich die ECAM 23450 zulegen. Der Verkäufer gab an, mit dieser bzw. in dieser Preisklasse sei Latte Machiatto-Zubereitung noch nicht möglich. Ich müßte dann schon mit min. ca. 1.500 € rechnen und z.B. auf die Jura Z7 zurückgreifen.
      Was mich stutzig macht, dass man in Forum auch Latte Machiatto Gläser in die ECAM 23450 unterstellen kann. Ein Widerspruch? Warum sollte ich ein entsprechendes Glas benutzen wollen, wenn diese VA kein Latte erzeugen würde?

      Seine Aussage hinsichtlich Milchshaumerzeugung generell - dieser sei bei der 23450 gegenüber der 23420 (ohne "Automatic" - manuell mit 4 x Tasten drücken) auch wesentlich dichter bedingt durch neue eingesetzte Technik. Stimmt das tatsächlich oder nur ein weiterer Verkaufstrick?

      Nun trinke ich sehr gern Latte Machiatto und Cappucino am liebsten - wäre für mich ein wichtiges Kaufkriterium.

      Wäre Euch dankbar für Beantwortung/Beratung meiner 2 Fragen - ideal aus der Praxis. Vielen Dank im Voraus.

      H_aus_K
      Werbung
    • Hallo,

      sorry hab nicht viel Zeit, aber das mit dem Latte Macchiato ist Blödsinnn, schau mal hier kannst du die Bedienungsanleitung herunterladen und auf Seite 15 ist die Herstellung von Cappu bzw. latte macchiato erklärt.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Die Alternative wäre, eine Maschine zu wählen, bei der Du selbst aufschäumst. Hat den Vorteil, dass Du die Konsistenz des Schaums (zumindest, wenn Du ohne Panarello schäumst), selbst bestimmen kannst und eine auwendige Reinigung entfällt (einfach die Aufschäumdüse mit Wasser abwischen und kurz über die Dampfdüse Wasser entnehmen). Und ein weiterer Vorteil: eine solcher VA ist weitaus günstiger (ich finde den Mehrpreis für die Delonghi's mit automatischer Milchschaumfunktion für nicht gerechtfertigt).
    • H_aus_K

      Vielen Dank für die Hilfestellung. Habe die Bedienungsanweisung gelesen. Latte Machiatto ist also kein Problem mehr. Das ist schon super.

      Die ECAM 23420 ist gegenüber der 23450 um ca. 300 € günstiger zu haben - eine Menge Geld für One-Touch Feeling. Du hast Recht. Auch das Argument zählt - je mehr Schnick-Schnack Elektronik, desto öfter in der Werkstatt (gilt logischerweise nicht nur für VA).

      Zusatzfrage:
      Händler im Ort ist ca. 50 € teurer als der günstigste Online-Anbieter im I-net. Auch Garantiefrage hinsichtlich evtl. Probleme mit Importware (fehlende weiß-rote Karte), sofern Gerät nicht aus Deutschland, wie ich im Forum gelesen habe. Wenn ich es mir vom Online-Anbieter bestätigen lasse, dass das Produkt mit deutscher Garantiekarte ausgeliefert wird - nützt mir das dann bei einer Reklamation (später nach Ablauf der Garantie über Kulanz) was? Wickelt der Verkäufer eine Reklamation ab oder der Hersteller direkt? Ich tendiere mittlerweile dazu, meine neue VA beim Händler vor Ort (3 km entfernt) zu kaufen. Damit entgehe ich wahrscheinlich viel Schreiberei, die auch Zeit und Nerven kostet - und das für 50 € "Gewinn". Wie ist Eure Meinung dazu?

      Noch ergänzend zu o.g. Frage:
      Ist der Service bei Delonghi denn wirklich mies geworden, wie oft im Forum bei unterschiedlichen Produkten von DL zu lesen ist? Der anderer Hersteller ist da deutlich besser? Wenn ja, welcher Hersteller sticht besonders hervor? Service ist auch ein wichtiges Kaufargument für mich - no VA is perfect.

      Wenn ich mehr Infos zu meinen Fragen habe, kann ich den Kauf tätigen - und danngeht's los - habe Kaffeedurst...
      Hole mir parallel zwischenzeitlich noch weitere Infos aus dem Forum, welches ich nebenbei Klasse finde - auch die Reaktionszeit ist Spitze (ohne jetzt eine Milchschaum-Schleimspur gelegt haben zu wollen) - meine es wirklich so.

      LG an Alle
    • Ich hab bisher nur mit dem Service von Saeco Erfahrungen gemacht. Hatte eine Saeco Royal und irgendwas war defekt, ich glaube, sie war irgendwo undicht. Bin zum Servicepartner und außer der langen Wartezeit auf die Maschine, lief alles gut. Mit dem Service von Delonghi hatte ich bisher nichts zu tun.

      Zur Garantiekarte: ich würde sagen, wenn der Händler Dir bestätigt, dass eine dabei ist und dies nicht der Fall ist, bringt Dir das vermutlich nichts (Delonghi hat schließlich nichts mit der falschen Information des Händlers zu tun).

      Ich denke aber, das nichts gegen eine Bestellung im Internet spricht. Frag halt nach, ob die Karte dabei ist und wenn sie dann doch nicht dabei ist, dann würde ich die Maschine auf jeden Fall zurück schicken (hast ja beim Online-Kauf 14-tägiges Rückgaberecht).
    • Also, ob der DeLonghi-Service schlecht sein soll, kann ich nicht bestätigen.

      Meine ESAM 3200 ist auch von einem Online-Händler mit 3 Jahre Garantie und CRF-Karte.

      Ich hatte jetzt eine Reparatur und die DeLonghi-Hotline angerufen.

      Die Maschine wird abgeholt und repariert, hat eine Woche gedauert. :thump:

      Gruß

      Peter
      -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      Gruß Peter
      -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      ESAM 5500
      Sage Barista Express
    • H_aus_K schrieb:

      Auch das Argument zählt - je mehr Schnick-Schnack Elektronik, desto öfter in der Werkstatt (gilt logischerweise nicht nur für VA).

      Das Argument zählt eigentlich nicht, denn die meisten Defekte entstehen im Bereich der mechanischen Teile oder im Fluidsystem. Eine "einfach" aufgebaute Maschine kann genau so schnell defekt sein wie eine komplexere, oder eben eine komplexe kann genau so lange halten wie eine einfach aufgebaute Maschine. Eine bestimmte Gesetzmäßigkeit, wann und warum eine Maschine kaputt geht gibt es nicht, bei keinem der Hersteller. Manchmal kann man Pech haben und erwischt ein Montagsgerät, andere, gleiche Modelle halten für viele tausend Bezüge ohne Defekt.

      H_aus_K schrieb:

      nützt mir das dann bei einer Reklamation (später nach Ablauf der Garantie über Kulanz) was?

      Nach Ablauf der Garantiezeit nützt einem gar nix mehr, da dann weder der Händler noch der Hersteller bereit wären die Kosten zu übernehmen. Darüber hinaus ist es nicht die Pflicht des Händlers im Garantiefall einzuspringen.

      H_aus_K schrieb:

      Wickelt der Verkäufer eine Reklamation ab oder der Hersteller direkt?

      Wenn es ein guter Händler ist, übernimmt er im Garantiefall die Korrespondenz mit dem Hersteller, was man aber schneller selber machen kann. Darüber hinaus gibt es noch folgendes zu beachten: Garantie ist nicht gleich Gewährleistung

      H_aus_K schrieb:

      Ist der Service bei Delonghi denn wirklich mies geworden, wie oft im Forum bei unterschiedlichen Produkten von DL zu lesen ist? Der anderer Hersteller ist da deutlich besser?

      Es gab eine Zeit, wo es tatsächlich einen Einbruch bei der Servicequalität gab, ich habe aber das Gefühl, dass DeLonghi eingelengt hat und es wieder besser ist. Ich selber hatte vor mehr als 2 Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht, auch wurden bisher alle E-Mail Anfragen binnen 24h beantwortet. Andere Hersteller sind schlechter, in meinen Augen ist nur noch WMF besser, aber dafür zahlt man dann auch den entsprechenden Preis.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo,

      keine Ursache, dafür sind wir da. Welche Wahl wurde denn getroffen?

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung
    • H_aus_K

      Nach langem Hin- und Her sowie ausführlichem "Testtrinken" diverser Milchschaum-Köstlichkeiten beim Händler um die Ecke, habe ich mir die ECAM 23420 S für 515.- € (unbenutzes Ausstellungstück) geholt. Preis kam quasi nach "Verlassen" (hatte die Klinke schon 2x in der Hand) des Geschäfts zu stande. Selbst ich hatte schon Tränen in den Augen, aber ein "Araber" weint halt nicht (war tatsächlich 3 Jahre in Saudi Arabien beruflich tätig). :1f60e:

      Sollten doch vor mir noch weitere Testrinker "meine" VA benutzt haben - bei dem Preis macht doch nichts - vor 1-tem Gebrauch habe ich sie komplett gereinigt, gespült und gepudert.
      Jetzt habe ich leider keine Zeit mehr - muss weitere Latte trinken ...... -Spaß bei Seite - nochmals vielen Dank an das Forum.

      P.S. Ich hoffe nun kein Montagsprodukt erwischt zu haben. Wenn sich meine Euphorie gelegt hat, werde ich meine Erfahrungen im Forum gern einstellen (Testphase wird aber noch paar Wochen andauern) - versprochen ! (hoffentlich von keinen mit dem Kundendienst)

      LG
      H_aus_K