Thermoblock an meiner DE Longhi Eam 3200 s gewechselt-immer noch Wasser?

  • Thermoblock an meiner DE Longhi Eam 3200 s gewechselt-immer noch Wasser?

    Habe dank des SUPER FORUMS bereits Problemlos den Thermoblock an meiner DE Longhi Eam 3200 s gewechselt,Wasseraustritt war offensichtlich und Zustand nach 7 Jahren (war nötig)
    Jetzt habe ich allerdings ein Problem wenn ich die Maschine einschalte zischt-Wasserdampf- das sich nicht genau bestimmen läßt woher,
    Schläuche zum Thermoblock mit Dichtungen sitzen fest.
    Meine Vermutung ist Dichtungen der Brühgruppe ?
    Der Dampfhebel tropft ebenfalls ganz leicht ?

    DANKE VORAB
    SEBAST1
    Werbung
  • sebast1 schrieb:

    Meine Vermutung ist Dichtungen der Brühgruppe ?


    Die Brühgruppe kann beim Aufwärmen nicht zischen. Hast du am Thermoblock den Temperaturfühler mit Wärmeleitpaste montiert? wenn die Dampflanze tropft, sind oben im Ventil die Dichtungen hinüber.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo,

    habe ebenfalls vor kurzem den Thermoblock bei meiner 3200S gewechselt.
    Die Maschine hat nur 800 Bezüge, aber der Thermoblock war schön kalkig und undicht.

    An den Anschlüssen zum Thermoblock müssen unbedingt neue Dichtungen verbaut werden, ebenso sollte man die Dichtungen am Dampfventil wechseln, wenn die Maschine schon mal offen ist.
    Lebensmittelverträgliches Silikonfett nicht vergessen.
    Diese Dinge kosten wenig und bewirken viel.

    Viele Grüße
    Werner
    Viele Grüße,
    Werner
  • Silikonfett benötigt man aber für die Dichtungen der Druckschläuche nicht.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Ein Fetten schadet nicht direkt, ist aber in dem Bereich vollkommen überflüssig, da die Dichtungen nicht bewegt werden. Das Fetten ist nur wichtig bei den großen O-Ringen, die am oberen und unteren Brühkolben sind an der Innenwand des Brühzylinders laufen. Zusätzliche abdichtende Wirkung hat das Fett nicht, da es im warmen Zustand weicher wird und sich Wasser bei nicht richtig passendem O-Ring dennoch vrobeidrücken würde.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Oder im elektronikfachhandel, da gibt's die Paste auch.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Beim wechel Thermoblock würde ich auf jeden Fall auch den Thermosensor mit wechseln ..

    Zu der Undichtigkeit :Habe die Brühgruppe in ein Ultraschallbad gelegt ,dabei löst sich schon noch etwas Kaffeepulver.

    Das Sieb der Brühgruppe hatte ich abgeschraubt und im Salzsäurebad gereinigt-(wie neu) Essigreiniger oder ähnliches dürfte auf gehen.
  • Als Alternative zu Salzsäure (Anwendung nicht ungefährlich) oder Ultraschallgerät, das nicht jeder in ausreichender Größe besitzt, ist Kaffeefettlöser, entweder pulverförmig oder flüssig sehr zu empfehlen. Damit habe ich schon Siebträgerbrühgruppen, die millimeterdick mit angepackenem Kaffeefett und Pulver verklebt waren innerhalb von 30min blitzeblank bekommen. Essigreiniger bringt nicht viel und stinkt vor allem :1f609:

    Was ich nicht verstehe, ist der zwingende Wechsel des Thermofühlers. Ich habe diesen bisher nie ersetzt, wenn die geforderten Messwerte erreicht werden und hatte damit nie Probleme auch langfristig nicht. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren, wenn es gute Gründe dafür gibt.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL